Nochmal Thema Carbon

Registriert
13. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
RT
Hallo zusammen,
bei mir steht demnächst der Kauf eines neuen Bikes an.
Es reizt mich schon sehr ein Carbonbike zu kaufen.
Wenn ich mir allerdings mein jetztiges Bike von unten (unter dem Tretlager) anschaue mit den ganzen Dellen, Abschürfungen und tiefen Kratzern der letzten 7 Jahre und ca. 35-40.000 km kommen mir schon Zweifel ob das ein Carbonbike alles aushält.
Ich habe die ganzen Carbonthreads gelesen aber da wird meistens nur über die folgen von Stürzen geschrieben. Was ist aber mit den "normalen Gebrauchsschäden"? Ich meine jeder bleibt mal an Steinen, Baumstämmen usw. hängen.

Grüsse
 
Ich würde mir da bei nem Carbonbike von einem Hersteller mit entsprechend Erfahrung (bei mir pers. is das Vertrauen in Scott hier am größten) keine Sorgen machen. Mit Alu kann man aus konstruktiver Sicht genausoviel, wenn nicht nochmehr falsch machen wenns um ne gute Haltbarkeit über lange Zeit geht.
Konsequent würde ich pers. die Finger von NoName Bikes/Teilen aus Carbon lassen.

grüße
jan
 
Bei meinem Votec NC1 Carbon sah der Rahmen nach 4 Jahren Schweizer Alpen-Marathons noch 1a aus. Das Bike wurde beileibe nicht geschont bergab. Es verfügte über eine robuste Schutzfolie am Unterrohr. Auch wenn ich jetzt kein Carbon-Bike mehr habe (ausser das Rennrad), bei guter Qualität und einem erfahrenen und seriösen Hersteller kann man dem Zeug vertrauen!
 
Hallo und grüß Gott

Ich kann nur sagen keine Probleme ich fahre seid ca: 5 Jahren CARBON Bikes von SIMPLON Cirex/Stomp/Dozer außerdem benutzen wir seid etwa 3 Jahren bei Tretmühle-Racing Carbon bikes.
Dirch einen heftigen Sturtz beim Bunsesliga Lauf in Heubach hatten wir einen Def.
an einem KTM Team LC (Alu währe aber auch im Arsch).

Die anderen Bikes SIMPLON Grafity und KTM Team LC ind in einem tadellosen Zustand, auch nach drei Saisons NRW Cup / Marathon / 24-Stunden
kannste du dich gerne von überzeugen.

Das Wichtigste für mich das Rad muss gut und Tadellos aufgebaut sein und der hersteller sollte schon erfahrung in diesem Segment haben. Nach unseren erfahrungen ist das was SIMPLON abliefert unantastber und von keinem abderen Hersteller zu dem Preis erreichbar.
Tip.

www.tretmuehle-herdecke.de
 
Hallo,
danke für die Beiträge.
Interessieren würde es mich, wie ein Carbonbike dann am Unterboden aussieht, wenn es ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine simple Folie das Bike vor den ganzen Beschädigungen schützt. Muss man es dann ab und an von einem Händler überprüfen lassen? Was passiert bei einem Carbonbike bei Beschädigungen, die bei Alu Dellen entstehen lassen?

Danke und Grüsse
 
Folie reicht
aber auch da gibt es unterschiedliche dicken.

Mir ist kein Fall bekannt wo ein z.b. Steischlag ein Unterrohr beschädigt hat.

Wir haben bei allen Modellen von den Team Rädern nur minimale unbedenkliche beschädigungen im Lack. Kann man problemlos mit Klarlack ausbessern kann.
Ich wollt mal ein Foto von unserem Altesten reinstellen, aber man sieht nichts auf dem Bild.

Du solltest keine bedenken haben. Aber Carbon ist nichr Carbon
 
@andre67: Du erwähnst in deinen Antworten u. a. das Simplon Dozer - gibt´s hierzu schon die 1. Erfahrungsberichte!? :cool:
Ich möchte im nächsten Frühjahr bei meinem örtlichen Händler auch ein Simplon kaufen - schwanke zwischen dem Stomp oder dem brandneuen Dozer! :D
 
Ja... Jein ich weiß noch nicht.
Habe das Rad seit 14 Tagen und musste am vor letzten Wochenende arbeiten.
Also außer bei mir in der Sraße bin ich jetzt erstmals am Sonntag gefahren.
Der erste eindruck war toll, auf dieser ersten fahrt ging es für mich erst mal darum zu schauen ob ich alles richtig gemacht habe. So zu sagen ein funktionstest. Also bei der Komponenten wahl kann ich sagen slles gut. Klar X.O / marta203mm / Fox RP23 / Magura Thor, bei der ersten fahrt zuwenig luft.

Ich vor freue mich schon ein Loch in den Arsch auf die erste Fahrt auf trochenen Waldboden.

Bis dahin schaue ich mich einfach nur Glücklich. Das bike ist Wunderschöhn, ein Traum.
von wo kommst du.
 
Hol eins von Bornmann - kostet nur 25 % von Scott und bricht nicht und ist genauso leicht! Und wenn du den alten persönlich dran hast , kannste noch einen Sonderpreis raushandeln.
 
Hallo,

meine persönliche Meinung ist, dass Carbon wie auch alle anderen Kunststoffe ein Material ist, das unbedingt vermieden werden muss. Um Carbonteile herzustellen muss viel Energie verschwendet werden, Carbonteile haben nur eine begrenzte Haltbarkeit, Carbonteile sind praktisch nicht wiederverwertbar, auf dem Müll verrotten sie nicht und in der Müllverbrennung geben sie giftige Abgase ab.

Was passiert mit Carbon bei Beschädigungen? Meist kannst Du gleich das ganze Teil wegwerfen, weil Carbon sehr empfindlich auf Kerbwirkungen reagiert (Kerbe = dreiachsiger Spannungszustand). Carbon ist so labil, dass man nicht einmal Schellen daran befestigen darf, wenn es nicht ausdrücklich dafür zugelassen wurde. Stöße, die bei Alurahmen zu Dellen führen würden an einem Stahlrahmen spurlos vorübergehen. Carbon dellt anders als Alu nicht ein, sondern die Fasern reißen. Im Grunde ist es ja schnödes Plastik, so ähnlich wie GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff), nur dass statt Glasfasern Kohlefasern (Carbonfasern) verwendet werden. Und diese Fasern reißen bei zu starken Stößen einfach. Weil das Harz, in das die Carbonfasern eingebettet ist flexibler als die eigentlichen Carbonfasern ist muss die Beschädigung nicht einmal äusserlich erkennbar sein, aber das Carbonteil ist dann so in seiner Struktur geschädigt, dass es bei der nächsten Gelegenheit komplett bricht. Das heißt die Fasern im Materialinnern reißen, aber die äußere Schicht aus Kunstharz bleibt optisch einwandfrei! Das halte ich für sehr gefährlich, weil der Zustand eines Carbonrahmens so nicht mehr mit einer einfachen Sichtprüfung überprüft werden kann.

Es gibt keinen Grund, um Carbon als Material im Fahrradbau einzusetzen. Beim Rahmen wird um jedes Gramm gekämpft, aber so mancher Fahrer könnte locker kiloweise an Gewicht sparen, wenn er einfach seine Wampe loswird. Es handelt sich dabei lediglich um einen Marketing-Gag, auf den viele Leute hereinfallen. Es ist erstaunlich, aber auch der Trick mit den Profis hat auch nach Jahrzehnten kaum jemand durchschaut. Nur weil ein paar Profis einen (gesponserten) Carbonrahmen fahren meinen die Hobbyisten, dass sie sowas auch benötigen. Und hat ein Hobbyist ein Carbonfahrrad meinen andere Hobbyisten, dass sie das nächste Rennen verlieren werden, weil ihr Rad 100 Gramm schwerer ist. Vielleicht würde da auch mehr oder sinnvolleres Training helfen oder einfach eine andere Einstellung zum Sport. Dann soll es noch Hobbyisten geben, die meinen, dass andere sie für einen Profi halten würden, nur weil sie einen Profi nachäffen und das selbe Fahrrad fahren. Sowas finde ich völlig willenlos.

Das Material der Wahl ist meiner Meinung nach Stahl. Stahlrahmen sind sehr robust und praktisch ewig haltbar, ein guter CroMo-Rahmen hat nur einen geringen Gewichtsunterschied. Und das Material kann mit angemessenen Energieaufwand wiederverwertet werden, was jedoch wegen der Haltbarkeit weitgehend unnötig sein dürfte.

Und mal im Ernst, wer will schon ein Plastikfahrrad? Das aus Plastik ist wie Kinderspielzeug, und Carbon ist nichts anderes als Plastik.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wow Zouk
Wer sich so viel Mühe gibt so einen haltlosen Schwachsinn zu verbreiten sollte dringend sich mal über Carbon und seine Matrialeigenschaften informieren.
Das scheinst du ja bis dato nicht gemacht zu haben.

Achtung: Ihr, die unbefangen an das Matrial ran gehen wollen lasst euch nicht so eine haltlose Idiologie aufschwatzen.
Was da oben steht ist nicht in irgendeiner weise belegbar.

Schade um die Zeit die das lesen gedauert hat.
 
selten so einen quark gelesen.
was verstehst du unter begrenzter haltbarkeit?
mein kestrel ist aus dem jahre 1993 und fahrtüchtig wie am ersten tag.
cromo ist in der herstellung natürlich völlig bedenkenlos und ewig haltbar. stahlrahmen brechen selbstverständlich nie.
mich wundert, dass du es verantworten kannst, einen computer zu benutzen.
 
Wo wohl mehr Energie verbraucht wird bei der Herstellung von Carbon oder bei der Herstellung von Alu?

Da ja Carbon so gefährich ist wird es sogar im Flugzeugbau eingesetzt damit die ganzen Flieger mit der Zeit vom Himmel fallen. Denn die blasen ja viel zu viel Dreck in die Luft.

Man man man was soll man da noch dazu schreiben. Gut selber fahr ich auch kein Carbon da ich dem selber noch etwas skeptisch gegenüber stehe. Doch wenn ich mich an das jahr 1996 zurück erinnere als ich vor der Wahl stand mir mein erstes richtiges MTB zu kaufen wollte ich nie ein Alu Bike haben. Da hab ich mir lieber eins aus Titan gekauft. Da hatte ich mehr Vertrauen dazu. Und was ist jetzt? Das Titan Bike fahr ich immer noch und hab jetzt aber auch noch 2 Alu Bikes mit denen ich auch sehr viel fahre. Von daher würde ich das für mich nie ausschließen das da auch mal ein Carbon Bike ins Haus kommt.
 
Es gibt keinen Grund, um Carbon als Material im Fahrradbau einzusetzen.

Doch gibt es. Die Rahmen können bis zu einem halben Kilo leichter konstruiert werden.

aber so mancher Fahrer könnte locker kiloweise an Gewicht sparen, wenn er einfach seine Wampe loswird.

Wie war das nochmal mit dem Unterschied zwischen aktiver und passiver Masse ? Sechs, setzen.

Es handelt sich dabei lediglich um einen Marketing-Gag, auf den viele Leute hereinfallen.

Dieser Marketing-Gag ist seit Jahrzehnten in der Luft- und Raumfahrt Stand der Technik und macht viele Konstktionen überhaupt erst möglich. Carbon war in einem Marketing-Gag-Stadium Mitte der 90er Jahre. Aber das ist 15 Jahre her. Willkommen im Jahre 2009, Zouk. Mach mal deinen Flux-Kompensator aus.

Stahlrahmen sind sehr robust und praktisch ewig haltbar,

...hab ich doch erst kürzlich meinen Tange MTB Rohrsatz zum Schrott bringen müssen, weil gerissen. Stahlrahmen sind zwar tatsächlich geil, aber sie werden nie wieder State of the Art sein.

ein guter CroMo-Rahmen hat nur einen geringen Gewichtsunterschied.

Ich finde wir sollten alle zusammenlegen und Zouk zu Weihnachten eine Waage schenken.
 
30 Zeilen Realsatire, zouk.
endlich mal wieder ein Beitrag aus der Juxecke!!
Ich finde auch, dass hier in letzter Zeit zu wenig gelacht wird :lol:

Schönes Fest noch!
 
Das Material der Wahl ist meiner Meinung nach Stahl. Stahlrahmen sind sehr robust und praktisch ewig haltbar, ein guter CroMo-Rahmen hat nur einen geringen Gewichtsunterschied. Und das Material kann mit angemessenen Energieaufwand wiederverwertet werden, was jedoch wegen der Haltbarkeit weitgehend unnötig sein dürfte.

Und mal im Ernst, wer will schon ein Plastikfahrrad? Das aus Plastik ist wie Kinderspielzeug, und Carbon ist nichts anderes als Plastik.

:daumen:
das ist mal ein wort.
 
Na wo er Recht hat, hat er Recht.
Carbonschäden können fürs Auge unerkannt bleiben, sprich die äusserste Schicht ist in Ordnung und darunter ist etwas gerissen.
Carbon biegt sich ja nicht sondern bricht/reist sofort.

Für mich persöhnlich wäre sowas zu riskant, lieber 500gramm mehr und 500€ wenieger investieren.Sollte man nicht Carbonteile nach einiger Zeit wechseln oder sowas?

Hoffe ich hab jetz nixe falsch aufgeschnappt :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Ich kann einfach nicht verstehen warum so viele Leute auf Carbon oder überhaupt auf dem FORTSCHRITT rumhacken.
Als ich mein erstes Handy hatte,müsste so 18 Jahre her sein...ohh man...waren da alle böse die keines hatten.
Und WOLLTE AUCH NIEMAND HABEN!!!!
Und heute!!???:confused::eek:
Die erste Scheibe am Bike...ALLE haben sie geschrien...und KEINER wollte sie...außer die die eine hatten oder es probiert haben!
Und heute:confused::eek:
Und auch andere Argumente fallen mir zum Thema Carbon ein
Ich weiß jetzt warum Formel Fahrzeuge zum größten teil aus Carbon oder Kohle bestehen...das Zeug bricht einfach schneller auseinander ...man brauch es nach einem Crash nur zusammenfegen.
Ein Bekannter fährt ein Scott Endorphine..das Ding ist WIRKLICH aus der Anfangzzeit im Carbonbereich (zumindest am Bike).
Und...Ich glaub 10-11 Jahre nun alt+ Alpenüberquerungen!!Wozu man ja unbedingt ein Fully brauch...NICHTS ist passiert..das Bike ist nun im Ruhestand, aber der RAHMEN hat NICHTS von seinem Glanz verloren.
Ja und ich könnte noch zahlreiche andere Beispiele nennen aber will ich gar nicht..weil Carbon ja nur PLASTIK ist und nicht taucht..!
Ich hoffe ihr habt auch alle noch STAHLFENSTER und BLEIVERGLASUNG in euren Hütten..sonst wird es bitter demnächst.:D
Nacht
@Messi... Allerdings würde ich auch nicht unbedingt ein GEBRAUCHTES oder SEHR günstiges (Billiganbieter) Carbonteil kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja nicht behauptet das es ein Fortschritt ist unsere Umwelt zu zerstören...bzw hab ich DAS so NICHT gemeint!
ABER es ist nun mal so wie es ist,es gibt die einen ,die denken wie ihr (nimm das jetzt nicht gleich wer weiß wie persönlich)
Und wenn es immer schon NUR um die Umwelt gegangen WÄRE , würd es heute GAR KEINE RÄDER GEBEN...dann hätten wir alle noch ne Keule in der Hand!
und es gibt leute wie uns...(Carbonradfahrer meinetwegen)
den ist es dann wohl mit zu verdanken das du jetzt ein STAHLRAD hast...mit GUMMIreifen wenn ich nicht irre.
mfg
 
Zurück