Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Nonplus Components – so lautet der Name eines Herstellers von MTB-Naben und Komplettlaufrädern. Im Portfolio befindet sich unter anderem eine leichte, aber belastbare MTB-Hinterradnabe mit gerade mal 170 Gramm. Alle Infos zu den Produkten gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Was sagt ihr zu den High-End-Naben und Laufrädern von Nonplus?
 
Wobei deine referenzierten Shogun Modelle nix mit der lautlosen Nabe zutun haben (außer dem Hersteller)...
Aber egal, der Vergleich hinkt vielleicht. Sind beides Highend Naben mit unterschiedlichen Präferenzen.
Sorry, mein Fehler. Waren die einzigen Naben die auf der Webseite zu finden sind.

360g wären ja OK. Immerhin DT 240 Niveau.
 
Hallo , Mann lässt sich es auf der Zunge zergehen, dann durchs Hirn.
Mann kaufe zwei geile Naben ( hätte die gen1 schon). Made in Germany beide made in good old Germany für 700€ . Die gleiche Firma bietet dann Felgen Ringe made in China für 450€ ? Oder ist es ein Druck Fehler und soll 45€ heißen?
Gruß
 
Hallo , Mann lässt sich es auf der Zunge zergehen, dann durchs Hirn.
Mann kaufe zwei geile Naben ( hätte die gen1 schon). Made in Germany beide made in good old Germany für 700€ . Die gleiche Firma bietet dann Felgen Ringe made in China für 450€ ? Oder ist es ein Druck Fehler und soll 45€ heißen?
Gruß
wo steht das denn mit den Felgen Preisen?
 
Hallo , Mann lässt sich es auf der Zunge zergehen, dann durchs Hirn.
Mann kaufe zwei geile Naben ( hätte die gen1 schon). Made in Germany beide made in good old Germany für 700€ . Die gleiche Firma bietet dann Felgen Ringe made in China für 450€ ? Oder ist es ein Druck Fehler und soll 45€ heißen?
Gruß
Zitat aus den Test hier bei mtb-news
Preislich muss man für einen Carbon-Felgenring 450 € einberechnen, bei der Aluminium-Version steht der Preis bei 89 € pro Felge. Ein Alu-Komplettlaufradsatz von der Stange startet bei 1.048 €, die edle carbonisierte Variante geht ab 1.848 €
 
Ich fahre seit 2500 km die NonPlus Laufräder auf meinem Propain Ekano - Ebike und bin total begeistert.
Durch die Carbonfelgen sind die Räder unglaublich leicht und enorm schnell. Im Vergleich zu meinen Newman Alu fahre ich etwa 5 km/h schneller und komme oft natürlich über 25 km/h.
Vor Kurzem hab ich nen Gravelbiker verfolgt und konnte gut mithalten - leicht bergab mit um die 40 km/h.
Reifen fahre ich Tubless - Wolfpack - die Kombi ist genial. Sie laufen beinahe so sauber wie Rennradreifen.
Der Freilauf ist etwas lauter, und ich bin sehr glücklich darüber. So muss man nicht ständig klingeln, da Passanten einen frühzeitig wahrnehmen.
Der Preis ist tatsächlich etwas höher als bei anderen. Allerdings sind die Felgen enorm robust und formstabil und meiner Meinung nach ist der Preis absolut gerechtfertigt.
Ich kann sie nur empfehlen.
 
Ich fahre seit 2500 km die NonPlus Laufräder auf meinem Propain Ekano - Ebike und bin total begeistert.
Durch die Carbonfelgen sind die Räder unglaublich leicht und enorm schnell. Im Vergleich zu meinen Newman Alu fahre ich etwa 5 km/h schneller und komme oft natürlich über 25 km/h.
Vor Kurzem hab ich nen Gravelbiker verfolgt und konnte gut mithalten - leicht bergab mit um die 40 km/h.
Reifen fahre ich Tubless - Wolfpack - die Kombi ist genial. Sie laufen beinahe so sauber wie Rennradreifen.
Der Freilauf ist etwas lauter, und ich bin sehr glücklich darüber. So muss man nicht ständig klingeln, da Passanten einen frühzeitig wahrnehmen.
Der Preis ist tatsächlich etwas höher als bei anderen. Allerdings sind die Felgen enorm robust und formstabil und meiner Meinung nach ist der Preis absolut gerechtfertigt.
Ich kann sie nur empfehlen.
Liest sich, als ob es sarkastisch geschrieben wurde🤔
 
Ich habe nun den ganzen Thread verfolgt und hauptsächlich ging es um das Hinterrad und den Freilauf, was auch verständlich ist
Aber auch die Vorderradnabe ist sehr leicht, daher muss hier ebenfalls ein geniale Neuerung/Idee dahinter befinden.
Könnte hier jemand dies etwas erläutern?
Danke
 
Ich habe nun den ganzen Thread verfolgt und hauptsächlich ging es um das Hinterrad und den Freilauf, was auch verständlich ist
Aber auch die Vorderradnabe ist sehr leicht, daher muss hier ebenfalls ein geniale Neuerung/Idee dahinter befinden.
Könnte hier jemand dies etwas erläutern?
Danke
Weiß nicht ob es direkt Gewicht spart, aber die Kombination aus Flansch und Disc-Aufnahme sieht smart aus und hat kein mir bekannter Marktbegleiter.
 
Es war schon ernst gemeint. 5 km/h ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen und eine Mischung aus Laufräder und intensivem Training.
Etwas?

Ich habe in den letzten Monaten richtig viel trainiert und auch noch 7kg abgenommen.

Bei meiner Dokumentation habe ich dabei zwischen Rädern (Kenevo SL [zum Test ohne Motor] und Saturn 11) gewechselt, deren Gewichtsunterschied enorm ist und selbst da sind keine 5km/h bei raus gekommen.
 
Etwas?

Ich habe in den letzten Monaten richtig viel trainiert und auch noch 7kg abgenommen.

Bei meiner Dokumentation habe ich dabei zwischen Rädern (Kenevo SL [zum Test ohne Motor] und Saturn 11) gewechselt, deren Gewichtsunterschied enorm ist und selbst da sind keine 5km/h bei raus gekommen.
Ich hab da ja mal rumgerechnet...
Auf meiner Hausstrecke macht ein Kilo Gewichtsersparnis weniger als 0,1 km/h aus.

Man könnte mit dem Laufradsatz also über 50kg Mehrgewicht am Bike ausgleichen!!! :daumen:

(Aber es ist typisch, das der Vorteil von Änderungen am Bike maßlos überschätzt wird.)
 
Es war schon ernst gemeint. 5 km/h ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen und eine Mischung aus Laufräder und intensivem Training.
Geil, hab sackschwere Laufräder, mein Kumpel leichtere, dazu voll 29 und ich hinten nur 27,5, gleiche Reifen Kombi und trotz wesentlich schlechterer Ausgangslage Rolle ich mit dem sackschwere Laufrädern deutlich schneller als er. Wenn's sich dreht, dreht es sich.
 
Ich mein, klar hat Gewicht nen Unterschied, aber ja 5km/h ist jenseits von gut und böse...
Und der junge fährt auch 5km/h schneller auf dem E-Bike 🤣
Wahrscheinlich passt jetzt was am Geschwindigkeitsgeber nicht und er hat einfach Unterstützung bis 30kmh und bergab kommt er auf 40.. leicht bergab geht das auch mit dem schwersten Alu Felgensatz den man findet....

Ich hab an meinem Gravelbike von Alu auf Carbon umgebaut und da schon gut Gewicht gespart... In der Endgeschwindigkeit ist das vernachlässigbar im Effekt... Wo man es merkt ist beim beschleunigen im Antritt. In der Endgeschwindigkeit ist da kein wirklicher Unterschied

Alternativ was wirklich 5km/h ausmachen kann sind die Reifen... Die merkt man deutlichst
 
Habs noch einmal gelesen. Ich muss etwas zurückrudern. Es geht hier um die Endgeschwindigkeit und nicht den Schnitt. Hier würde ich aber durchaus behaupten, dass schwere LR eine höhere Endgeschwindigkeit bringen als leichte bzw. wenn überhaupt, die Leichten nicht schneller rollen.

Zurück zu den Naben. Die mit den PiRopes werden schon eine Hausnummer sein. Leichter geht es da gar nicht mehr denke ich. Stabil sind sie, zumindest bei mir, auf jeden Fall. Bisher erst eine gerissene Speiche und ein gerissener Nippel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal Bild #12. Ich gehe mal davon aus das die Flächen der "Ausßenverzahnung" mit berechnet wurden. Das ist schon deutlich feiner als bei DT ausgeführt.
Die gehört aber nicht mehr zur Fläche, die die Kraft vom Freilauf überträgt. Das ist nur die schräge Verzahnung. Ich vermute bei den 400% einfach Marketing und ist ggü. einem Freilauf mit Sperrklinke gerechnet. Es könnten vll. 40% ggü. einem bekannten Zahnscheiben System (DT, CC) möglich sein. Das wäre auch schon viel. Selbst wenn nach dir Verzahnung zum Nabenkörper mit berechnet.
 
Die gehört aber nicht mehr zur Fläche, die die Kraft vom Freilauf überträgt. Das ist nur die schräge Verzahnung. Unabhängig davon vermute ich bei den 400% einfach Marketing und ist ggü. einem Freilauf mit Sperrklinke gerechnet. Es könnten vll. 40% ggü. einem bekannten Zahnscheiben System (DT, CC) möglich sein. Das wäre auch schön viel.
Ich denke das sind schon deutlich mehr als nur 40%.

Hier mal der Vergleich Nonplus vs. Newmen:

https://r2-bike.com/NEWMEN-Zahnscheiben-Set-mit-36-Zaehnen-fuer-Ratchet-Freilaufsystem
https://r2-bike.com/NONPLUS-COMPONENTS-Freilaufkoerper-Kit-SRAM-XD-45-Zaehne
 
Ist das so? Die Außenverzahnung ist die Schnittstelle zum Nabenkörper. War nur gemutmaßt, keine Ahnung was die Marketing Leute sich da bei Nonplus ausgedacht haben.
Schaut euch doch einfach meine verlinkten Bilder an.
Am Freilaufkörper sieht man schön welche Fläche Kraft überträgt.

Vom Freilaufkörper über die schräge Verzahnung zur beweglichen Zahnscheibe.
Von der beweglichen Zahnscheibe über deren Aussenverzahnung zum Nabenkörper.
Um zweitere gehts nicht:
Die Kegelverzahnung des Freilaufmechanismus soll eine um ca. 400 % größere Auflagefläche aufweisen als herkömmliche Stirnradverzahnungen.
EDIT: OK... "als herkömmliche Stirnradverzahnungen" ist ja wieder zweideutig...

Was ich schade finde, ist dass es auf der Nonplus Webseite kaum technische Informationen gibt, keinerlei Manuals oder Angaben zu Einsatzgebiet usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut euch doch einfach meine verlinkten Bilder an.
Am Freilaufkörper sieht man schön welche Fläche Kraft überträgt.

Vom Freilaufkörper über die schräge Verzahnung zur beweglichen Zahnscheibe.
Von der beweglichen Zahnscheibe über deren Aussenverzahnung zum Nabenkörper.
Um zweitere gehts nicht:

EDIT: OK... "als herkömmliche Stirnradverzahnungen" ist ja wieder zweideutig...

Was ich schade finde, ist dass es auf der Nonplus Webseite kaum technische Informationen gibt, keinerlei Manuals oder Angaben zu Einsatzgebiet usw.
Wobei der Vergleich der beiden verlinkten Zahnscheiben ein bisschen hinkt. Stahl vs Alu. Von daher logisch dass das Aluteil anders dimensioniert ist.

Ab schon klar, die 400% kommen nicht von dir. Und wie es tatsächlich gemeint ist, wäre interessant.
 
Zurück