Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Nonplus Components – so lautet der Name eines Herstellers von MTB-Naben und Komplettlaufrädern. Im Portfolio befindet sich unter anderem eine leichte, aber belastbare MTB-Hinterradnabe mit gerade mal 170 Gramm. Alle Infos zu den Produkten gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Was sagt ihr zu den High-End-Naben und Laufrädern von Nonplus?
 
Wobei der Vergleich der beiden verlinkten Zahnscheiben ein bisschen hinkt. Stahl vs Alu. Von daher logisch dass das Aluteil anders dimensioniert ist.
Klar, weil es aus Alu sein soll muss es anders dimensioniert sein. Deswegen ja die ganzen Anstrengungen.
Bei den Stahlscheiben gibts da keine Probleme was die Dimensionierung angeht. Schäden lassen sich meist eher darauf zurückführen, dass die Scheibe hängen bleibt oder aufgrund von zuviel Fett nicht sofort greift.
Und dann wars das mit der Zahnscheibe.
 
Ist das so? Die Außenverzahnung ist die Schnittstelle zum Nabenkörper. War nur gemutmaßt, keine Ahnung was die Marketing Leute sich da bei Nonplus ausgedacht haben.
Irgendwo muss man ja die Trennung vornehmen und für mich ist die Fläche, die der Freilauf auf die Scheibe überträgt maßgeblich.
Ist halt solange alles Spekulation, bis es seitens Hersteller erläutert wird
 
Klar, weil es aus Alu sein soll muss es anders dimensioniert sein. Deswegen ja die ganzen Anstrengungen.
Das war ja mein Punkt. Wenn man aufgrund von Materialwechsel mehr Fläche benötigt, macht es keinen Sinn (in dieser Form) damit zu werben.
Hier mal ein vergleichbarer Extralite Freilauf. Sieht von der Fläche bisschen kleiner aus, kann aber täuschen. (wobei Extralite auch kein 'gewöhnlicher Freilauf' ist)

https://r2-bike.com/EXTRALITE-Freil...MIjYji263x-QIVEo1oCR083AuzEAQYAiABEgK6efD_BwE
Bei den Stahlscheiben gibts da keine Probleme was die Dimensionierung angeht. Schäden lassen sich meist eher darauf zurückführen, dass die Scheibe hängen bleibt oder aufgrund von zuviel Fett nicht sofort greift.
Und dann wars das mit der Zahnscheibe.

Bei zu viel Fett ist eine große Fläche sogar kontraproduktiv.
Aber nonplus empfiehlt ja ohnehin Öl.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Kegelverzahnung eine gewisse Selbstzentrierung hat. Aber vermutlich steckt der Teufel eh im Detail, wenn Zahnscheiben mal nicht greifen.
 
Das war ja mein Punkt. Wenn man aufgrund von Materialwechsel mehr Fläche benötigt, macht es keinen Sinn (in dieser Form) damit zu werben.
Da wird doch umgekehrt ein Schuh draus. Weil NON+ ein so fertigungstechnisch aufwändiges Design mit mehr Fläche realisiert, können Sie ja überhaupt erst das leichtere Alu verwenden und so das niedrige Gewicht erreichen. Die meisten nutzen Stahl ja nicht zum Spaß, sondern weil es bei deren Konstruktion mit Alu nicht hält.
 
Aber vermutlich steckt der Teufel eh im Detail, wenn Zahnscheiben mal nicht greifen.
was man durch einen hinterschnitt von ca. 3° verhindern könnte. allerdings ist das fertigungstechnisch alles andere als einfach und verursacht entsprechend kosten!
wäre im grunde auch eine völlig andere konstruktion. es ist aber eine möglichkeit um sog. 'überspringen' zu minimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird doch umgekehrt ein Schuh draus. Weil NON+ ein so fertigungstechnisch aufwändiges Design mit mehr Fläche realisiert, können Sie ja überhaupt erst das leichtere Alu verwenden und so das niedrige Gewicht erreichen. Die meisten nutzen Stahl ja nicht zum Spaß, sondern weil es bei deren Konstruktion mit Alu nicht hält.
Eben nicht. Die große Fläche für sich allein ist kein Vorteil, sondern Voraussetzung für das gewählte Material.
Aber ich weiß auch gar nicht ob non+ selbst damit wirbt oder ob das 'dazugedichtet' wurde.
Der USP der Nabe ist das Gewicht und die angepriesene Haltbarkeit (und made in D).
 
was man durch einen hinterschnitt von ca. 3° verhindern könnte. allerdings ist das fertigungstechnisch alles andere als einfach und verursacht entsprechend kosten!
wäre im grunde auch eine völlig andere konstruktion. es ist aber eine möglichkeit um sog. 'überspringen' zu minimieren.
Ich glaub nicht, dass das Zahndesign das Problem ist, (eigentlich ist es ja auch keins bei Zahnscheiben, ich kenne es nur von einem Hersteller, der aber soweit ich weiß in der Zwischenzeit auf Klinke umgestiegen ist), bzw dass durchrutschen im eingerasteten Zustand auftritt (auftreten kann). Sondern eher dass es gar nicht erst zum Einrasten kommt (weil was klemmt oder sich verkantet etc.).

Aber ich will den schönen Thread über die schönen Naben nicht mit evtl Problemen von Zahnscheiben zumüllen. Das hat ja alles nichts mit non+ zu tun.
 
Weiß nicht ob es direkt Gewicht spart, aber die Kombination aus Flansch und Disc-Aufnahme sieht smart aus und hat kein mir bekannter Marktbegleiter.

Weiß nicht ob es direkt Gewicht spart, aber die Kombination aus Flansch und Disc-Aufnahme sieht smart aus und hat kein mir bekannter Marktbegleiter.
Müsste dann der Speichenwinkel nicht auch flacher sein, wenn der Flansch dadurch weiter aussen ist?
 
Müsste dann der Speichenwinkel nicht auch flacher sein, wenn der Flansch dadurch weiter aussen ist?
Weiß nicht ob sich die Position des Flansches großartig ändert, bzw kommt es auch drauf an, mit welcher Nabe man es konkret vergleicht.
Ich glaube eher, dass die Idee war, den Kraftfluss zu optimieren. Also von der Bremsaufnahme direkt in den Flansch zu den Speichen.
Sonst geht es von der Bremsaufnahme erst 'runter' in den zentralen Nabenbereich und dann wieder hoch in den Flansch.
 
Hab bisher auch keine Probleme, hatte vorher ne DT-Swiss 370er und ich merk n positiven Unterschied, abgesehen vom Sound hab ich das Gefühl eine direkteren Antrieb zu haben und der Freilauf ist mega!
Die Naben sind an Chromag BA30 Felgen und laufen wunderbar!
 
zB wo man mit einer Enduro tauglichen Felge gewichtsmäßig landet. :)
1x Pi Rope Speiche 2,2g
Den Rest wie Nabe und Felge musst du dir nur noch zusammen rechnen.
1595g mit Alu Felge von Newman für ein Enduro LRS von Pi Rope ist schon eine Ansage.

Normalerweise liegt ein Enduro LRS so bei 1800g +/-
Das Fahrgefühl ist etwas gedämpfter, weil die Speichen ja besser nachgeben.
Wenn man viel durch das Geäst fährt, fusseln sich die Speichen etwas auf, halten aber trotzdem.
Das kann man mit etwas Wachs, Vaseline oder einem Labelo wieder glätten.
 
kurze Frage in die Runde:
Kann man eine Gen2 Nabe von SRAM auf Shimano umrüsten und wenn ja wie aufwändig ist das.

Danke
Salkin
 
Zurück