NoTubes ZTR Race

jein, gefahren weiß ich nicht, aber bei Überlast hebts die Nippelsitze aus dem Felgebett und/oder die Felge reißt längs ein.
Wieso sollte man sich auch über ein Gewichtslimit einer Herstellers hinwegsetzen.
Damit es um jeden Preis leicht ist?
Kannst du dich mit dem Wissen um das überschrittene Limit noch wirklich auf den Fahrspass konzentrieren?

Felix
 
Wieso sollte man sich auch über ein Gewichtslimit einer Herstellers hinwegsetzen.
...
Kannst du dich mit dem Wissen um das überschrittene Limit noch wirklich auf den Fahrspass konzentrieren?

Felix

Laut Tune Page liegt das Limit bei 85 kg! Es scheint hier also unterschiedliche Auslegungen von Seiten des Herstellers bzw. Importeurs zu geben.

http://www.tune.de/index.php?option...-ztr-race&catid=119:felgen&Itemid=204&lang=de

Kommt auch auf dein Einsatzgebiet drauf an - über alles gnadenlos drüberballern würde ich mit 85 kg nicht wollen/müssen.
 
Mir wurde eine LRs mit Acros 54/CX-RAY/Alunippel und halt der NoTubes Race Felge angeboten.
Soll für mein Epic sein und auch so eingesetzt werden. Für Touren + Marathon + CC-Rennen
Fürs Grobe habe ich mein Liteville.
Jedoch fahre ich auch schnell im Downhill. Glaube jedoch mit relativ sauberer Technik.

Auf meine Nachfrage, ob ich bei meinen aktuellen 87 kg nicht lieber die Olympics nehmen soll, wurde mir geantwortet : " wäre nicht nötig" Der LRS wird so im Renneinsatz von mehreren TOP Fahrer so gefahren. Diese würden sicher im Downhill schneller fahren als ich und somit auch die Felge mehr belasten. Der LRS habe sich auf jeden Fall bewährt.

Da der mir angebotene LRS sauber aufgebaut sei und jede Speiche nachgemessen ist, soll er auf jeden Fall halten.
Auch sei die Felge als Kastenfelge fast so stabil, wie die Olympics.

Stimmt das so im groben oder will der mir nur etwas verkaufen?
 
Da will dir einer was verkaufen.
Der vergleich zu den profis hinkt.
Natürlich sind sie schneller bergab, weil sie im allgemeinen auch besser fahren können und auch müssen um Profis zu werden.
Dazu kommt noch das Materialsponsoring und der Teammechaniker.
Hast du sowas auch?
Gleiche Diskussion gabs schon mit der ZTR Flow und dem Downhilleinsatz von markus Klausmann. Da hat Tune die Felge auch als die ultimative DH-Felge verkauft.
Nun fährt markus auch eine andere (meistens Supra D) weil er keinen Bock mehr auf ständig defekte Felgen hatte und das trotz extrem gutere Fahrtechnik, Sponsoring und Mechaniker.
Auch Sabine Spitz, die auf den Felgen Olympiasiegerin wurde sagte mehrfach, dass die Felgen regelmäßig getauscht werdne müssen und nicht viele Rennen überstehen. Auch diese Dame kann sehr gut fahren, hat aber nur knapp über 50kg.

Ich kenne aktuell keine Felge, die wir hier auch diskutieren würden, die keine "kastenfelge" ist.
Und natürlich ist auch die ZTR Race eine solche, wie die Olympic.
Die Olympic ist nur bei deutlich mehr Gewicht, scmaler aber höhe und dadurch radial recht steif.
Da die Race zwar seitensteif aber radial eher weich ist, hast du kaum lastverteilung zwischen den einzelenen Speichen, was so mehr Last pro Speichenloch bedeutet.
Genau das ist der kritische Punkt bei den Felgen.
Nicht umsonst wurde die ZTR Race (6000) von der ZTR Race 7000 und dann von der ZTR Podium ersetzt.
Der Hersteller Sagt hier ganz klar 77kg und Schluss.
Ich verbaue sie sogar nur bis 70kg im Renneinsatz und 75kg für den entspannten Tourer, ders unbedingt leicht will.

Was meinst du, wieviele Speichenspannung einzeln messen, aber auf das, was sie messen, nicht entsprechend reagieren können oder wollen.
messen allein nützt erstmal nichts, Rundlauf und Speichenspannung müssen speziell bei so leichtem Material extrem penibel in Einklan gebracht werden weil es einfach keine Reserven mehr für grobe Fertigungtoleranzen hat.

Olympics sind in der Tat nicht nötig, die wiegen auch ca. 360gr.
Aber schau dir mal die ZTR Alpine an, die hat 325gr und bringt den LRS mit Acros A-hub.54 und CX-Ray auf knapp 1350gr.
Aufbaubeispiele in allen Farben sind in meiner Galerie zu sehen.

Wenn es unbedingt leicht sein soll, dann nimm doch einfach leichte Naben, da lässt sich ungefährlicher und mit weniger Einschränkung in der Dauerhaltbarkeit Gewicht sparen.

Felix
 
@FELIX :daumen::daumen::daumen:
Danke für diese sehr ausführliche Antwort!!!!

Die sehr penible Aufbauarbeit wurde vom Verkäufer sehr hervorgehoben.
Der Laden würde für Rennfahrer diese LRS aufbauen.
Hier sein Text :
NABE: ACROS 54,
FELGE: NoTubes Race,
SPEICHEN; SAPIM CX-RAY mit Locked Alu-Nippeln

Der Manufakturprozess, sprich Einspeichen, Spannen, Zentrieren und Vermessen für dieses ETHOS Disc-Laufrades dauert bis zu 2 Stunden.

Besonderheiten sind zum Einen, dass jede Speiche einzeln vermessen ist, sprich die Spannung in Newtonmeter ist exakt definiert und auf rennsportliche Gegebenheiten abgestimmt, die wiederrum auf den langjährigen Erfahrungen und Erfolgen der Top-Athleten eines bekannten Rennteams gründen.

Dieses Laufradsystem ermöglichte Erfolge bei Olympia , WM ( je Platz ) und EM ( 2. und 5. Platz ) und nationalen Titelkämpfen ( mehrere Meisterschaften )!

Zum Zweiten liefern wir dieses Disc-Laufrad-Set auch als Tubeless aus, was ein Mehrgewicht von 25 Gramm/Satz ( Aufpreis 40.-€ ) mit sich bringt, und damit den eigentlichen rennspezifischen Vorteil im "wahrsten Sinne des Wortes erst erfahren lässt"!

Die Rotationsmasse dieses ETHOS-Disc-Laufradsatzes zählt zu den niedrigsten auf dem Weltmarkt und darauf kommt es beim Beschleunigen und Abbremsen an,
denn es ist eigentlich relativ egal ob die Nabe die leichteste der Welt ist und somit natürlich zumeist besonders defektanfällig den Laufradsatzbesitzer nervt!

Unsere Naben sind leicht, doch ist unsere Referenz Haltbarkeit, Wartungsarmut, Lebensdauer und Leichtlauf bei vernünftigem Gewicht:

1289 Gramm
1314 Gramm Tubeless ready, Aufpreis 40.-€

Wir geben auf die Naben 4 Jahre Garantie und dieser ETHOS-Disc-Laufradsatz.


Jetzt kommt noch mal ein Argument hinzu : ich würde nur etwas über 400 Euro dafür bezahlen.
Also kaufen und probieren und bei defekt neue Felgen einbauen oder gleich etwas anderes weil ich nur Stress haben werde?:confused::confused::confused:
 
den preis glaub ich nicht, nie im leben!!!

Der Preis stimmt!

400? Das ist ja quasi EK.

Dann hat der hier wohl noch unter EK eingekauft;)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220572574982&ssPageName=STRK:MEDWX:IT

hauptsache mal gut klingenden blödsinn verzapft... aber der restliche text fällt auch eher in die rubrik "peinlich" angesichts der fehler.

Sorry, aber warum blödsinn?

Aber anhand eurer Preisverwunderung kann man wohl bei dem "Schnapper" doch nichts verkehrt machen, oder?
 
schaut mal auf den link. das ist offenbar jemand, der seinen LRS privat weiterverkauft. ich spekulier jetzt nicht wo der den herhat, dass er ihn neu soweit unter wert weiterverkaufen kann...
 
Wird halt aus einem Sponsoring kommen das nicht gebraucht wird - ist ja nichts ungewöhnliches.

Ich hab meine Lightweights auch von nem Pro bekommen um 60% reduziert - die haben keinen Bezug zu Geld teilweise weil sie keine Teile mehr kaufen gehen bzw. ist es ihnen egal weil eh schon wieder was neues zuhause steht.
 
Hi

400€ ist selbst mit rabattstaffen bei Acros, ZTR Race zum "Ausführungspreis" und Sapim CX-Ray aus OEM noch deutlich unter EK.
Selbst wenn mans gewerblich einkauft und privat verkauft, in dem Irrtum, es nicht versteuern zu müssen, ganz sicher nicht lukrativ.

Wahrscheinlich hat Rainer recht, dass es hier gesponsortes Material ist, ws der Fahrer nicht mehr braucht. Wobei ein solcher Verkauf ja auch nicht ganz sauber ist.

Der LRS taucht immer nur in Verbindung mit Sponsoring auf, wurde aber nie anderweitig angeboten.
Das Ebay-Angebot versucht zumindest Professionalität auszustrahlen.
Aber Speichenspannung in Newtonmetern zu messen ist schon witzig.

Gruss, Felix
 
Hallo Community,

überlege mir, folgenden Laufradsatz von Actionsports zuzulegen:

http://www.actionsports.de/Laufraeder/Laufrad-Specials/Fun-Works-S-Light-disc-NoTubes-ZTR-Podium-MMX-Sapim-CX-Ray-1230g::25472.html

Fun Works S-Light disc NoTubes ZTR Podium MMX Sapim CX Ray 1230g

Es wird ein max. Fahrergewicht incl. Gepäck mit 77kg angegeben.
Ich wiege momentan 78kg...
Der LRS soll an mein Hardtail.
Nun die Frage:
Seht ihr in meinem Körpergewicht ein Problem für diesen LRS, oder glaubt ihr, dass ich den LRS ohne Probleme fahren kann?

Danke für Ratschläge.

PS: bin ein Hobbyfahrer und bergab eher langsamer unterwegs. Letztes Jahr mit dem Hardtail nur etwa 500km unterwegs gewesen. Der LRS ist zwar für Rennen ausgelegt, würde ihn mir jedoch gerne gönnen...
 
Bei sauberem Fahrstil (meine Definition; ohne schwarze Piste ohne Wurzeln ohne Treppen nur Kieswege und vielleicht mal ein Hölzchen) da sehe ich kein Problem. Wenn irgendwas davon zutrifft, Finger weg oder Winterspeck weg.
 
Gesamtgewicht des Fahrers mit Ausrüstung darf 77 kg nicht überschreiten
Verwendung ausschließlich mit niedrigem Reifendruck zwischen 15 bis 33 psi möglich

Also, das würde mir schon Angst machen. Ich fahr die N-Light mit ZTR Alpine und hab 76kg...bei 78kg die Podium...:rolleyes:
Ich würds nicht riskieren.

Gruss : Volker
 
Seht ihr in meinem Körpergewicht ein Problem für diesen LRS, oder glaubt ihr, dass ich den LRS ohne Probleme fahren kann?
Die Frage muss eher sein ob du wirklich unbedingt so leicht gehen musst oder ob nicht die Alpine auch reichen würde.

Die Podium reagiert schon sehr empfindlich auf zuviel Luftdruck, da reißt sie dann mal gerne. Wenn man dann auch noch zusätzlich über dem Limit ist kanns schon eng werden.

Zudem denke ich dass du mit einer Alpine dann auch schneller fahren kannst wenn du im Hinterkopf hast dass du Material besitzt auf das verlass ist.
 
Zurück