Da will dir einer was verkaufen.
Der vergleich zu den profis hinkt.
Natürlich sind sie schneller bergab, weil sie im allgemeinen auch besser fahren können und auch müssen um Profis zu werden.
Dazu kommt noch das Materialsponsoring und der Teammechaniker.
Hast du sowas auch?
Gleiche Diskussion gabs schon mit der ZTR Flow und dem Downhilleinsatz von markus Klausmann. Da hat Tune die Felge auch als die ultimative DH-Felge verkauft.
Nun fährt markus auch eine andere (meistens Supra D) weil er keinen Bock mehr auf ständig defekte
Felgen hatte und das trotz extrem gutere Fahrtechnik, Sponsoring und Mechaniker.
Auch Sabine Spitz, die auf den
Felgen Olympiasiegerin wurde sagte mehrfach, dass die
Felgen regelmäßig getauscht werdne müssen und nicht viele Rennen überstehen. Auch diese Dame kann sehr gut fahren, hat aber nur knapp über 50kg.
Ich kenne aktuell keine Felge, die wir hier auch diskutieren würden, die keine "kastenfelge" ist.
Und natürlich ist auch die ZTR Race eine solche, wie die Olympic.
Die Olympic ist nur bei deutlich mehr Gewicht, scmaler aber höhe und dadurch radial recht steif.
Da die Race zwar seitensteif aber radial eher weich ist, hast du kaum lastverteilung zwischen den einzelenen Speichen, was so mehr Last pro Speichenloch bedeutet.
Genau das ist der kritische Punkt bei den
Felgen.
Nicht umsonst wurde die ZTR Race (6000) von der ZTR Race 7000 und dann von der ZTR Podium ersetzt.
Der Hersteller Sagt hier ganz klar 77kg und Schluss.
Ich verbaue sie sogar nur bis 70kg im Renneinsatz und 75kg für den entspannten Tourer, ders unbedingt leicht will.
Was meinst du, wieviele Speichenspannung einzeln messen, aber auf das, was sie messen, nicht entsprechend reagieren können oder wollen.
messen allein nützt erstmal nichts, Rundlauf und Speichenspannung müssen speziell bei so leichtem Material extrem penibel in Einklan gebracht werden weil es einfach keine Reserven mehr für grobe Fertigungtoleranzen hat.
Olympics sind in der Tat nicht nötig, die wiegen auch ca. 360gr.
Aber schau dir mal die ZTR Alpine an, die hat 325gr und bringt den LRS mit
Acros A-hub.54 und CX-Ray auf knapp 1350gr.
Aufbaubeispiele in allen Farben sind in meiner Galerie zu sehen.
Wenn es unbedingt leicht sein soll, dann nimm doch einfach leichte Naben, da lässt sich ungefährlicher und mit weniger Einschränkung in der Dauerhaltbarkeit Gewicht sparen.
Felix