Nucleon FR - Nabe ohne Freilauf

sop

Registriert
29. Juli 2003
Reaktionspunkte
18
Ort
Strengelbach, Schweiz
Hallo Falco

Im hinterrad meines Nucleon FR ist ne nicolai eigene Nabe verbaut welche keinen Freilauf besitzt.
nun sind die Industrielager nach etwa 8 Monaten Gebrauch leider schon durch. sie quitschen und die nabe läuft sehr harzig (den Hochdruckreiniger habe ich auch nur etwa zweimal gebraucht um das bike zu reinigen und darauf geachtet nicht direkt auf die lager zu zielen)
der Schweizer Importeur ist spitze und schaut mal was er machen kann!
aber was mich noch mehr interessiert, warum verwendet nicolai keine "dichte" handelsübliche Nabe und warum hat meine keinen Freilauf?? so dreht die Rohloff im Rahmen immer mit was ja nicht nötig wäre und auch etwas widerstand erzeugt.

Noch was...
vor drei wochen ist mein dnm-Dämpfer auseinandergefallen bzw die "Dämpferstange" aus Chromstahl hat das ALU-Innengewinde der Dämpferaufnahme rausgerissen.
Dieser Schaden wurde bereits sehr kulant vom schweizer Importeur behoben. habe nun gegen rel. geringen Aufpreis den FOX Vanilla RC drin.
schade war nur das die während dem bike-Attack passiert ist :( und ich auf der Ladefläche von nem Pick-UP zu tale gefahren wurde..
werdet ihr künftig weiterhin standardmässige DNM Dämpfer verbauen? sollen ja immer mal probleme machen...

trotzdem, bin immer noch absolut vom bike überzeugt! :love: rahmen und rohloff supergeil!

Grüz Stefano
 
Hallo Stefano,

Ein neues Paar Lager ist bereits auf dem Weg zu Deinem Schweizer Distributor. Wir haben mit den bisher verbauten, gedichteten Industrielagern durchweg gute Erfahrungen gemacht.

Der Freilauf im Getriebe ist fest in die Rohloff Baugruppe integriert und kann bisher leider nicht entkoppelt werden. Würde eine Hinterradnabe mit Freilauf gefahren, wären zwei Freiläufe hintereinander geschaltet. Es würde auf Grund des geringeren Widerstandes aber nur der Freilauf auf der Hinterradnabe arbeiten. Ein zusätzliches Gewicht muss ebenfalls in Kauf genommen werden. Diese Punkte haben dazu geführt, dass wir uns für ein festes Ritzel am Hinterrad und eine mitlaufende Kette (Motoradtechnik) entschieden haben.

Eine Nabe mit Freilauf ist für das Nucleon auf Wunsch ebenfalls lieferbar. Wir haben sie bei den ersten Modellen verbaut und haben sie aufgrund der oben aufgefürten Gründe durch eine eigene Nabenkonstruktion ersetzt.

mfg, Falco
 
thanks für rasche antwort!

Du schreibst das der Freilauf der Rohloffnabe nicht entkoppelt werden kann.
das ist klar. aber wenn zwei Freiläufe hintereinander geschaltet werden und nur der freilauf an der Hinterradnabe arbeitet, ist doch eine ungewollte Entkopplung des Rohloff-Freilaufs bereits realisiert? oder versteh ich hier was falsch?
 
Zurück