Nukeproof Mega

Also ich fahre einen X.0 Umwerfer, läuft einwandfrei. Einziges kleines Problem: Die Kette schleift am unteren Blech vom Umwerfer, solange niemand auf dem Rad sitzt. Während dem Fahren gibt es keine Probleme.
 
Habe letzte Woche noch den letzten Rahmen bei CRC ergattert und das Bike gestern mal aufgebaut.
Laufräder und Sattel/Stütze sind noch provisorisch. Es kommt noch eine Reverb drauf, bei Sattel und Laufräder muss ich mich noch etwas schlau machen. Und vielleicht wird es statt 1x10 umgebaut auf 2x10.

205734_10200539864519680_1624017845_n.jpg
 
sehr schönes teil, in gelb sowieso der hammer! die roten laufräder find ich irgendwie geil. passend mMn perfekt dazu!

hab die woche auch bei crc wohl eins der letzten kriegen können. rahmen waren alle schon weg drum musst ich das komplettbike in schwarz und in größe s nehmen. zum glück bin ich nur 1,71m :P
kanns kaum erwarten bis es endlich da is :)
 
sehr schönes teil, in gelb sowieso der hammer! die roten laufräder find ich irgendwie geil. passend mMn perfekt dazu!

hab die woche auch bei crc wohl eins der letzten kriegen können. rahmen waren alle schon weg drum musst ich das komplettbike in schwarz und in größe s nehmen. zum glück bin ich nur 1,71m :P
kanns kaum erwarten bis es endlich da is :)

Danke! Mit 1.75m brauche ich leider ein M, sonst hätte ich auch das Komplettbike bestellt. Die roten Laufräder gefallen mir auch sehr mit dem gelben Rahmen aber sie sind halt zu schwer (sind von meinem Intense M9, da passen sie besser hin).
 
hallo, wir sind gerade auf der suche nach einem all mountain bike für meine liebste: würde der "s"-rahmen für eine fahrerin mit 162 cm körperlänge (72 cm schritthöhe, leider nur...) passen oder lieber abraten?
 
@6TiWon
guck mal auf nukeproof.com, die haben da eine tabelle welchen man bei welcher größe und schrittlänge nehmen sollte
 
danke die herren, muss was auf den augen gehabt haben. also anstatt rahmengrössen in good old english eingeben. und schon klappt das mit der suche.
also passt das ja mit dem s-rahmen. muss nur noch die finanzministerin ihr ok geben, daan wirds ein mega tr mit 130 mm.
 
sehr schöne und gute Wahl!
obeohl ich froh bin noch ein 2012er ergattert zu haben weil mir einfach die 13er Rahmen nicht mehr so zusagen
 
wir suchen ein am fully mit max. 140 mm und relativ geringer überstandhöhe, deshalb die wahl auf die 2013er modelle. musste auch deshalb unser wohlgeliebtes rm slayer verkaufen, da im stand immer schrittprobleme.
 
Meine es wäre ein gelbes gewesen, ist aber schon ne weile her ... viel spaß beim suchen :D

habs nach nicht mal 2min Sucherei gefunden :P

Und stimmt, ist ein gelbes mit HS aber leider nur das Bild ohne jegliche Erfahrungswerte dazu. Sowie ich es rausgelesen war es auch nicht sein Bike das derjenige damals gepostet hat sondern nur irgendeins das er mal mit HS gesehn hat

Also falls irgendwer die HS dran hat, immer her mit den Infos ;)
 
Hast du schon ein Mega? Wenn ja, fahr mal auf dem kleinen Kettenblatt, sofern vorhanden, einen Trail oder ähnliches, wo das Fahrwerk beansprucht wird.
Wenn nein, würde ich dir davon abraten, ohne es jemals gefahren zu sein. Das Mega leidet unter immensem Pedalrückschlag auf dem kleinen Kettenblatt. Das bedeutet, dass das einfedern des Hinterrades eine deutlich spürbare Rückwärtsdrehung der Kurbel bewirkt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das durch die Übersetzung der Hammerschmidt so stark abgeschwächt wird.
 
Das Mega leidet unter immensem Pedalrückschlag auf dem kleinen Kettenblatt. Das bedeutet, dass das einfedern des Hinterrades eine deutlich spürbare Rückwärtsdrehung der Kurbel bewirkt.
mmmmh, das empfindet wohl jeder verschieden bzw. stuft es entsprechend ein
ich habe mit dem 22er vorne jedenfalls kein wirkliches Problem mit dem hier so oft schon als heftig beschriebenen Pedalrückschlag

Ne Hammerschmidt würde ich trotzdem nur bedingt in Betracht ziehen. Mich konnte die bisher nicht wirklich überzeugen, andere sind absolute Fans.
 
@Darkwing

Ich meine hier im Thread schonmal gelesen zu haben dass der Rückschlag sich mit der HS in Grenzen hält.

Aber wie Bjoern auch schon gesagt hat gibt es absolute HS-Gegner und HS-Verehrer. Da ich selber noch nie eine gefahren bin würd ich mir davon eben selber gern ein Bild machen anstatt mich von vornherein auf eine Seite zu schlagen ;)

Vielleicht krieg ich ja gebraucht mal eine günstig her, dann probier ichs einfach aus. Wenns mir dann net taugt kann ich sie ja immer noch weiterverkaufen
 
einen "immensen" Pedalrückschlag kann ich so nicht auf dem kleinen Blatt bestätigen. Richtig ist allerdings auch, dass sich der Hinterbau auf dem 36er Blatt am neutralsten verhält.

Der Mehrgewicht verbunden mit dem schlechteren Wirkungsgrad wäre es mir nicht wert, eine Hammerschmidt ans Mega zu bauen.
 
ich würde dir auch eher generell von der hs abraten. mich konnte sie an meinem anderen rad auch nicht überzeugen. sie ist laut, schwer und serviceanfällig. die viel gelobte bodenfreiheit habe ich noch nie vermisst.

wenn du in alpennähe wohnst und längere, steile anstiege fährst, kannst du 2-fach in betracht ziehen. für deutsche mittelgebirge reicht imho sogar 1-fach mit 34 kb und 11-36 kassette.
 
Interessant, ich finde die Hammerschmidt an sich für abwärtsorientierte Bikes eigentlich nicht schlecht. Für so einige Aufbauten hier würde sie sich also als Bergaufgang anbieten. Ich könnte sie mir am Freerider auch gut vorstellen, weil mir da der Wirkungsgrad auf dem Overdrive und das Mehrgewicht relativ egal wären. Allerdings habe ich noch nie eine besessen, meine Erfahrungen mit der Hammerschmidt beziehen sich nur auf Testfahrten auf Bikes von Bekannten. Insofern kann ich zum bemängelten Wartungsaufwand gar nichts sagen.

Ich kann mir nur wie gesagt die Kombination mit dem Mega nicht vorstellen, weil zumindest mir der Pedalrückschlag bei technischeren Uphills schon stark auffällt. In diesem Szenario ändert sich natürlich mit der Hammerschmidt nichts. Ich habe dann halt mal bewusst getestet, wie der Unterschied auf Trails zwischen großem und kleinem Kettenblatt ausfällt und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass man den Pedalrückschlag auf tretlastigen Trails deutlich spürt. Das ist aber wie gesagt künstlich herbeigeführt, normalerweise fährt man sowas ja nicht auf dem kleinen Blatt.

Auch wenn dieser Effekt dann mit der Hammerschmidt auf dem großen Gang durch die Übersetzung dann um den Faktor 22/36 abgeschwächt wird, würde ich Funktionseinbußen des Hinterbaus durch die Hammerschmidt befürchten.
 
wie gesagt, vermutlich wird mich mein technik-interesse dazu treiben die HS mal auszuprobieren :D

und je nachdem wies mir dann gefällt bleibt sie oder weicht ner 2x10 lösung
 
ich hatte lange ne hammerschmidt am an nem canyon torque und an nem Scott voltage fr.
hier ma mein fazit :
+ Schaltungsvorgänge sind einwndfrei und blitzschnell
+ ersetzt JEDE Art von Kettenführung
+ Montage kinderleicht und idiotensicher
+ Bodenfreiheit merkt man
+ anfangs ein Heidenspass wobei ich jetzt zum - Teil komme

- sehr wartungsaufwendig,heisst wenn einmal das Teil richtig vollgematscht ist,hatt man ordentlich Sand im Getriebe,man benötigt Spezialwerkzeug um sie richtig öffnen zu können
- das Gewicht ist so nicht vertretbar und ich hatte schon die "leichte " Hammerschmidt AM. Hatte 1.7kg quasi für den Antrieb
- Geräuschentwicklung fand ich jetzt nicht sooo störend ist auch nicht so wild

wenn das System mal leichter wird ,hol ich mir wieder eine vorne schalten macht damit echt spass.

obs den Pedalrückschlag beeinflusst keine Ahnung,obwohl ich bei meinem Mega überhaupt kein Pedalrückschlag merke bei Uphills.Und ich fahre 2 fach vorne.Allerdings fahre ich nur feste Forststrassen bergauf,persönlich finde ich Wurzeltrails bergauf zum kotzen,und ich denke wenn man nen Wurzelteppich bergauf fährt spürt man bei jedem Fully nen Pedalrückschlag.Ausser man hatt nen Lock out Dämpfer.
Bergab und auf recht ebenen Trails hab ich noch nie nen übertriebenen Pedalrückschlag beim mega gespürt
und nochmal ne anmerkung an den jedy nur weil man in Mittelgebirgen wohnt ist 2 fach trotzdem dringeng notwendig ausser man fährt nur zur Eisdiele
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück