Nukeproof Scalp

Der CCDB hat halt einen breiteren Einstellbereich und die Entwickler vertreten die Philosophie eine weiche Feder mit viel Dämpfung zu fahren.

Der Tftuned Federhärtenkalkulator gibt für den Vivid interessanterweise auch immer eine höhere Federhärte an: http://www.tftunedshox.com/info/spring_calculator.aspx

:rolleyes: der vivid wird höchstwahrscheinlich eine andere Kennline bieten als ein Cane Creek Dämpfer. Das liegt daran das sich im Vivid Dämpfer im Ausgleichsbehälter ca. 230 psi befinden und die Kolbenstange einen großen querschnitt von ca. 12 mm bietet... Ein Cane Creek Dämpfer mit einem druck von 85 psi (google) + einem Querschnitt der Kolbenstange von 8mm einen recht geringen gegendruck im Vergleich zum Vivid!

PS: Ein Vivid ist auch ziemlich gut gedämpft... ich verstehe den Cane Creek Hype nicht ... meiner Ansicht nach bietet der vivid das beste Preisleitungsverhältniss. Durch die Federvorgespannte HSC und HSR versteller könnte ich mir auch sehr gut ein sehr Digitales ansprechen beim CCDB vorstellen.
 
des scalp funktioniert mit verhältnismäßig weicher(sag>30%) feder im vivid und a bissl mehr compression auch sehr gut - ein bekannter fuhr es mit relativ harter feder und war mit der performance nicht sehr zufrieden - ob´s an der feder liegt????
 
:rolleyes: der vivid wird höchstwahrscheinlich eine andere Kennline bieten als ein Cane Creek Dämpfer. Das liegt daran das sich im Vivid Dämpfer im Ausgleichsbehälter ca. 230 psi befinden und die Kolbenstange einen großen querschnitt von ca. 12 mm bietet... Ein Cane Creek Dämpfer mit einem druck von 85 psi (google) + einem Querschnitt der Kolbenstange von 8mm einen recht geringen gegendruck im Vergleich zum Vivid!

PS: Ein Vivid ist auch ziemlich gut gedämpft... ich verstehe den Cane Creek Hype nicht ... meiner Ansicht nach bietet der vivid das beste Preisleitungsverhältniss. Durch die Federvorgespannte HSC und HSR versteller könnte ich mir auch sehr gut ein sehr Digitales ansprechen beim CCDB vorstellen.

gut erklärt. Der CCDB hat einfach den breitesten Einstellungsbereich. Das der Vivid ein gutes P/L-Verhältnis hat ist klar. Der CCDB spricht aber seidenweich an.
 
Also seidenweich spricht mein Vivid in der Kombi mit den Huberbuchsen auch an. Kann mir nicht vorstellen das der CCDB da nochmal ne Offenbahrung darstellt bzw. ich auch einfach zu schlecht/unsensibel bin das zu merken.
 
Naja theoretisch hat ein ccdb ja weniger reibung... geringerer Umfang der Kolbenstange und bessere Gleiteigenschaften als eine Harteloxierte Alu Kolbenstange... was aber bei der übersetzung von Dämpfer zum Rahmen, wohl kaum bemerkbar ist (meiner Meinung nach)
bei dem CCDB müssen übrigens 30 N = 3 kg = 7 lbs überwunden werden. Beim Vivid sind es etwa 178 N = 17,8 kg = 40 lbs, die man ja durch eine niedrigere Federrate kombensieren kann ( hat aber nichts mit dem Ansprechen zu tun.
Der Einstellbereich vom Vivid ist auch nicht zu klein, eher zu Grob
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mal wieder die 400 Feder in den Vivid gesteckt. Ist natürlich schön fluffig, aber mit ca 33mm NFW = 43% war mir das ganze doch zu weich!
Mit der 450er Feder bin ich bei 26mm u. 34% Sag. Weicher darf´s dann wohl nicht sein.
Mit den Angaben im Federrechner komme ich dann aber nicht hin. Da liege ich nämlich näher an der 400er Feder.
Welche Einstellung fahrt ihr denn im Vivid? Ich merke im Stand überhaupt keinen Unterschied zw. voll offener und voll geschlossener Ending Stroke Zugstufe. Der einzige Unterschied den man bemerkt ist die Beginning Stroke Zugstufe.:confused:
 
das soll auch so sein. Ending stroke kannst du indoor schlecht testen.

Bessere Bezeichnung als die von Rock Shox ist auch High-Speed Rebound -> sprich schnelle Bewegung der Kolbenstange.
 
nehme linkage zum berechnen, der stimmt nämlich!
ending stroke und begining stroke heist, das zeug nur damit die leute sich unter dem begriffen etwas vorstellen können. rein technisch gesehen ist das ending stroke => HSR (Shimbasierend und Federvogespannt)und bingning stroke => LSR (Bypass)
Durch beide Durchlässe fließt in der Ausfederbewegung immer öl durch!
Doch im Grunde genommen:
LSR aktionen, wenn noch sich noch Druck auf dem Hinterrad befindet / bzw. man Bodenkontakt hat und der Staudruck gering ist

HSR aktionen: Hinterrad verliert Bodenkontakt und der Staudruck ist hoch

Drücke also mal den Hinterbau so stark du kannst ein dann entlaste den Hinterbau schlagartig und ziehe den sattel etwas nach oben... dann wirst du einen unterschied merken an der hsr merken
 
Ist Highspeed Zugstufe und Ending Stroke wirklich das selbe??
Vielleicht habe ich da einen Verständnisfehler?

Für mich ist die Highspeed Zugstufe für viele kleine Schläge wie z.B. auf Wurzeln und die Lowspeed Zugstufe für Drops.
Die Highspeed Druckstufe als Durchschlagschutz bei Drops und die Lowspeed Druckstufe gegen Wippbewegungen und gegen Wegsacken in Anliegern oder beim Abspringen.

Beginning Stroke Zugstufe ist für mich ebenfalls für den Rebound bei kleinen Schlägen wie z.B. kleine Wurzeln usw.. Ending Stroke gegen zu schnelles Ausfedern bei z.B. Drops.

Sehe ich das falsch? Speziell bei der Zugstufe bin ich da etwas unsicher.
 
Ja, eine Wegabhängige Dämpfung läst sich in dieser Form nicht realisieren...
um vor Durchschlägen zu schützen sind die Enpuffer (soft, medium hard) und die progression im AGB zuständig nicht aber die HSC...
am besten stellt man die HSC (Kolbengechwindigkeitsabhängig) so weit zu das das Federelement nicht wegsackt und mit der LSC (Bypass) verbessert man das ansprechen.
Und das mit HSR und LSR hab ich ja schon oben erwähnt.
Fahre LSC 1 -2 Klicks zu
LSR 6 Klicks auf
HSR 1,5 Klicks auf
 
Ja, eine Wegabhängige Dämpfung läst sich in dieser Form nicht realisieren...
um vor Durchschlägen zu schützen sind die Enpuffer (soft, medium hard) und die progression im AGB zuständig nicht aber die HSC...
am besten stellt man die HSC (Kolbengechwindigkeitsabhängig) so weit zu das das Federelement nicht wegsackt und mit der LSC (Bypass) verbessert man das ansprechen.
Und das mit HSR und LSR hab ich ja schon oben erwähnt.
Fahre LSC 1 -2 Klicks zu
LSR 6 Klicks auf
HSR 1,5 Klicks auf


Danke für die Hilfe, ich werde es mal versuchen.:daumen:
 
So ein Bild ohne Worte. Ah Mist, etz hab ich doch was geschrieben.

large_P1030808.JPG
[/url][/IMG]
 
Hatte auch schon überlegt meinen Evolver mal zu testen. Leider passen die Buchsen aber nicht. Da der Evolver auch sehr progressiv ist macht es wohl auch keinen Sinn extra Buchsen dafür zu kaufen.
 
Zurück