O-chain Erfahrungen

Registriert
8. Juli 2020
Reaktionspunkte
89
Ich bin schon länger am überlegen das O-Chain System mal auszuprobieren, da ich doch viel gutes gelesen habe. Leider ist es nicht unbedingt ein Schnapper, deswegen würde es mich interessieren wer von euch schonmal ein Bike damit gefahren ist oder selber besitzt und wie sind eure Erfahrungen?

Wie groß ist der Unterschied und in welchen Situationen merkt man es am meisten?

Ist der Preis eurer Meinung nach gerechtfertigt?

Würdet ihr es im Nachhinein nochmal kaufen?
 

Anzeige

Re: O-chain Erfahrungen
Hörst Du des öfteren ein "Dong" von der sich straffenden Kette bzw. dem eingreifenden Freilauf? Wenn nein, dann wird Dein Rahmen bzw. Dein Setup in Verbindung mit Deiner Fahrweise kaum Probleme mit dem "Pedalkickback" haben.

Wenn ja, solltest Du Dich vergewissern dass der der Dämpfer ordentlich eingestellt oder besser noch getunt ist (das gilt für alle Dämpfer bis auf Fox mit VVC, aber da sollte auch der tune zum Bike passen).
Am einfachsten wäre es die Stellen zu finden an dem der "Dong" (nicht zu verwechseln mit Durchschlägen an der Felge) reproduziert werden kann und dann die Stelle ein Paar mal komplett ohne Kette fahren. Wenn es weg ist, dann sich die Frage stellen ob die u.U. wenigen Stellen an denen es auftritt die Kosten wert sind.

Bei mir waren es überwiegend starke Senken/Kompressionen mit Steinen/Wurzeln darin oder größere, scharfkantige Steine (ca. 20cm) bei denen ich zwar mit der Gabel durch leichtmachen gut drüber kam, aber hinten durch die entlastete Federung viel Hub auf sehr kurzem Weg verbraucht wurde (wenn ich dann nicht mit den Beinen aktiv "schluckte", hörte ich den eingreifenden Freilauf wegen dem hängengeblieben HR).

Das System schützt aber auch nicht immer vom "kickback". Wenn man bei Hindernissen nicht stabil steht bzw. nach vorne "befördert" wird und somit dauernd eine Rotation der Kurbel provoziert dann kommt das Ochain auch an seine Grenzen. Eine hohe Anzahl an Eingriffspunkten im Freilauf begünstigt die "kickbacks".

Ist halt alles nicht so einfach und hängt von vielen Faktoren ab 🤷🏻‍♂️

Ich für meinen Teil würde lieber das Geld in ein Tuning investieren bei dem der Dämpfer exakt auf Bike und Fahrergewicht angepasst wird (v.A. die HSR ist da das A und O!).
Da das Teil schon da ist, wandert es natürlich auch ans nächste Bike... neu kaufen würde ich es aber nicht mehr. Gut, machts halt ein Paar mal Dong im Park bzw. bleibt man ein Paar mal mehr hängen, aber solange ich nicht Rennen fahre wäre es mir egal. Wobei ich DH casing mit ordentlich Druck fahre ☝️️ Wenn man leichte Karkassen mit wenig Druck bevorzugt und regelmäßig Felgen zerstört, sollte man vielleicht dem Thema mal auf den Grund gehen und ausschließen dass die Durchschläge durch den sich verhärtenden Hinterbau bzw. durch den "kickback" (was eigentlich kein wirklicher kickback ist, sondern eine Verlangsamung der Drehbewegung der Kurbel bei der der Freilauf nicht mehr nachkommt) hervorgerufen werden (wird aber vermutlich in >90% der Fälle an einer zu langsamen HSR liegen).

Wenn Du also recht flott und sicher unterwegs bist und den meisten Federweg bei Sprüngen verbrauchst und nicht in verblockten Situationen oder Kompressionen (weil es die nicht gibt z.B.) und nich nen Dong vom Freilauf/Antrieb gehört hast, dann kannst Dir die Kohle definitiv sparen.

Meine Erfahrungen berufen sich auf ein 2019er Nukeproof Mega mit 165mm am Heck und Fox DHX2 mit Klaussmann tuning. Der "Dong" trat regelmäßig auf, mehrere SL A.30 wurden verdellt (da noch mit Enduro casing). Der Hinterbau ist in der ersten Hälfte extrem verschwenderisch mit dem Federweg wodurch sich große und schnelle Hübe auch bei langsameren Geschwindigkeiten ergeben. Nabe 240s 18z (mit 36z ohne OChain traten die "Dongs" definitiv in kürzeren Abständen auf). Wäre mal interessant gewesen den 18er Freilauf mit DH casing ohne Ochain zu testen, hab aber keine Lust auf die Bastelei an der Kurbel 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen ausführlichen Beitrag :D so wie du sagst, hängt es wahrscheinlich von vielen Faktoren ab und am besten wäre es eigentlich mal Probefahren zu können, wobei man da auch gleiches Bike usw bräuchte.
Glaubst du wenn ich einfach mal paar Laps im Bikepark ohne Kette fahre, könnte ich eine ähnliche Wirkung spüren oder ist das nochmal anders?
 
Zurück