Obersdorf - Poschiavo Unterkünfte /Rückfahrt

Registriert
3. April 2004
Reaktionspunkte
109
Hallo
Wir wollen anfang August von Obersdorf nach Poschiavo (Route aus dem Stanciu Buch) fahren.

-Desshalb wollte ich fragen ob jemand eine gute/günstige Unterkunft in/um St.Anton kennt.

-Ist die von Stanciu genannte Unterkunft in S-charl immer noch gut ( ein geheimtipp ist sie wahrscheinlich nicht mehr :-) )

-Ist die von bahn.de angegebene Bahnverbindung von Poschiavo nach Obersdorf (6 mal umsteigen, mehr als 7 Stunden) wirklich die beste???
 
Hallo,

Oberstdorf liegt zugtechnisch gesehen tatsächlich am A... der Welt - ich weiss das, ich wohn da.

Ich würd' von St. Anton aus fahren, zwar auch keine optimale Zugverbindung nach Poschio,
aber eben nur 3x umsteigen und 1-2 Std kürzer.

Und übern Schrofen- und Flexenpass quälen?
Na ja, das macht man 1 mal . . .

gruss
 
Hi,

wir sind 2000 zurück vom Lago nach Oberstdorf, dann mit dem Zug nach St. Anton, dort noch mal übernachtet und dann die erste Etappe vom Alpencross retour gefahren, also Schrofenpass andersrum. Auf die ewig lange Zugfahrt hatte ich keine Lust, damals hätte das an einem Tag von Rovereto nach Oberstdorf per Zug auch nicht geklappt, soweit ich mich entsinne.

Unterkünfte in St. Anton gibt's wie Sand am Meer. Wir haben damals daheim recherchiert und sind dann vor Ort einfach zu einer hin, die ich noch im Kopf hatte. War kein Problem. Bei Interesse findest Du die Infos zu den Übernachtungen auf meiner Page unter dem Punkt "Infos".

Ciao, Elmar
 
hi,

die konstanzer hütte ist nicht weit von st. anton entfernt im verwalltal, wenn du
da durch mußt würd ich dir die empfehlen !
 
hallo,

wir fahren im juli auch die transalp st.-anton/poschiavo. übernachte doch noch einfach eine nacht in poschiavo, fahre am nächsten tag mit dem bernina-bähnchen rauf auf die alp grüm (bernina-pass) dann praktisch nur abwärts bis nach pontresina und dann noch die paar kilometer vor bis nach st.moritz. dort z.b. den 12.00 uhr zug nach st.-anton nehmen (2x ümsteigen), oder um 16.00 uhr gibt es auch noch einen (2x umsteigen). bist dann gut vier stunden mit dem zug unterwegs. wir machen das auch so...die zugverbindungen von st.moritz zurück nach bern sind einfach besser als von poschiavo! und einen 5. tag anhängen finde ich auch nicht schlecht...

tschüss

denise
 
Wir sind von St. Anton nach Poschiavo gefahren- SUPER-Tour, 50km/1.500Hm/Tag - ein paar mal Schieben muß man schon aber im Vergleich zu den harten Routen alles easy.
Bei der Rückfahrt hatten wir ziemliche Bauchschmerzen wegen X-mal umsteigen und so, am Ende war's genial: Rein in den Zug, rüber über die Bernina, dann in Pontresina umsteigen (die schweizer Schaffner laden die Bikes ein und aus, hängen sie an Haken schön ordentlich in Sichtweite auf), dann Bus mit Fahrradhalter am Heck bis zur österreichischen Grenze, wieder Umladen in den österreichischen Bus (dessen Fahrer mit dem schweizer Kollegen über den schlechten Service in der Schweiz und die gesalzenen Preise flachst ...), dann ab Imst mit dem IC den Arlberg rauf ... geht ruck-zuck, alles wartet aufeinander und die Leute sind total witzig.
2 "Parallel-Radler" haben die andere Route genommen und 1h länger gebraucht. Also nur Mut!

'Pain is weakness leavin' the body'
 
Wir sind die Route auch letztes Jahr gefahren, war wirklich traumhaft, kaum Asphalt wenig tragen und viiiel Landschaft :daumen: .
In S-charl gibts neben dem Tipp vom Stanciu noch ein Gasthaus mit Zimmer und lecker Essen und noch leckerer Bedienung ;) , da war was frei, wir haben vorher angerufen, auf gut Glück würde ich nicht nach S-charl rauffahren, denn außer den beiden genannten haben wir nichts gesehen. In dem Fall lieber in Scuol bleiben und am nächsten Tag die Etappe verlängern-ist eh die schönste auf der Route und nicht so stressig.
Die Rückfahrt war für uns easy, wir waren schon um 12:00 in Poschiavo und mußten nur bis Bregenz fahren, von da aus ist´s nur noch ein Katzensprung heim :D .
 
Zurück