Odyssey vorbau-umlenkrollen-mechanik-erklärung

oppaunke

Sandalen-Proll since 1975
Registriert
31. August 2003
Reaktionspunkte
11.758
Ort
Höxter
kann mir mal jemand erklären wie ich da den bowdenzug durchfädele damit das patent(welches auch immer,ich nehme an bremskraftverstärkend...)auch vernünftig funktioniert?
ich raffs nicht.

P1290004_1600x1200.JPG


P1290006_1600x1200.JPG


P1290007_1600x1200.JPG


der christian
 
naja, jetzt weiß ich zumindest schonmal das das kabel unter der schraube hergeht.aber soll das nun wirklich zur bremskraft verstärkung sein oder das ansprechverhalten verbessern?
was heißt denn du hasts nicht befriedigend hinbekommen?hebelweg zu lang?zu kurz?
mfg,
christian
 
dann ists für mich genau der richtige schei$$...:D
nur verstehen sollte ich den noch...
und zur not kommt ne ganz normale rolle rein.ohne patent.
 
ist wohl ne art flaschenzug mit dem ergebnis einen längerem bremshebelweg aber dafür leichtere zugkraft bei gleicher bremsleistung zu bekommen. mir würde das feedback fehlen beim bremsen da die hebel so leicht zu ziehen sind.Und den dardurch entstehenden kleinen spielraum zwischen cantis und felgen müssten wohl die cantis perfect eingestellt werden und die felge sollte absolut spielfrei unter 0.1 mm zentriert sein...
 
juhuu,
bin ich wenigstens nicht der einzige dem das spanisch vorkommt...:D
letztendlich ist die zugführung geklärt und der rest wird sich nach der montage von selbst erklären.(hoffe ich...)
bis dahin erstmal allen beteiligten vielen dank!
der christian
 
Hallo!

Für mich sieht das so aus, daß das Seil vom Bremshebel kommend ja beim kleineren Radius angreift und das Seil zu den Bremsen die Rolle beim großen Radius verläßt.

Wandert nun das Seil beim Bremshebel um z.B. 1 cm rein, so wird das Seil bei den Bremsen um > 1 cm heraufgezogen. Demnach habe ich am Ort der Bremsen einen größeren Weg aber eine kleinere Kraft und beim Bremshebel geringeren Weg, dafür mehr Kraft(aufwand).

Die Bremsklötze kommen durch diese Konstruktion einfach schneller zur Flanke, verlieren aber eigentlich durch die Übersetzung an Kraft.

Das Seil wird aber, da es sich um einen geschlossenen Zug handelt, ein wenig auf der Spirale zu rutschen beginnen.
So, Ende der Physikstunde und lg, stoppi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Danke für den Hinweis. Habe nochmals nachgedacht und muss mich (leider) korrigieren:

Das mehr an eingeholtem Seil steckt ja im größeren Kreisbogen. Ist ja nicht so, wie ein Seil, welches man auf einem festen Untergrund reinschiebt und auf der anderen Seite kommt plötzlich weniger raus. Schande auf mein Haupt... :rolleyes: (Zu meiner Verteidigung: Die Spirale und damit der durchgehende Weg haben mich ein wenig verwirrt)

Eine Kraftreduzierung kommt aber auf Seite der Bremsen zustande!

lg einmal stoppi
 

Anhänge

  • Bremsumlenkrolle.jpg
    Bremsumlenkrolle.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Die Bremsbacken werden schnell an die Felge bewegt und dann soll die Kraftverstärkung wirken. Das war ein riesen gefummel und im Ergebniss schwer zu dosieren. Ich hatte so einen Vorbau damals an meinem Longus Comp 2000. Da bin ich öffters mal über den Lenker gegangen.

Gruss /// Ole
 
Ich weiß, uralter Thread, aber ich habe mir jetzt auch so ein Teil angelacht.

IMG_20210203_221141.jpg


Hat jemand vielleicht Fotos der Rolle mit verlegtem Zug zur Anschauung?
Welche Bedeutung haben die beiden Markierungen H und L für die Einstellung und Wirkung (ich vermute L=low, H=high, aber was?). Danke. Odyssey Vapor
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System scheint wohl dafür da zu sein um die Bremsklötze weiter von der Felge zu bringen ohne das der Leerweg von Hebel zunimmt. Drückt man am Bremshebel zieht 1 Teil waagerecht und gleichzeitig 2 Teile senkrecht. Quasi ein klassisches servo wave...
 
Zurück