Hallo!
Für mich sieht das so aus, daß das Seil vom Bremshebel kommend ja beim kleineren Radius angreift und das Seil zu den
Bremsen die Rolle beim großen Radius verläßt.
Wandert nun das Seil beim Bremshebel um z.B. 1 cm rein, so wird das Seil bei den
Bremsen um > 1 cm heraufgezogen. Demnach habe ich am Ort der
Bremsen einen größeren Weg aber eine kleinere Kraft und beim Bremshebel geringeren Weg, dafür mehr Kraft(aufwand).
Die Bremsklötze kommen durch diese Konstruktion einfach schneller zur Flanke, verlieren aber eigentlich durch die Übersetzung an Kraft.
Das Seil wird aber, da es sich um einen geschlossenen Zug handelt, ein wenig auf der Spirale zu rutschen beginnen.
So, Ende der Physikstunde und lg, stoppi