Öhlins RXF 34 MTB Fork

Vincy

I love Jeffsy
Registriert
6. März 2010
Reaktionspunkte
654
Ort
Ostwestfalen
First Look: Öhlins RXF 34 MTB Fork
http://www.ohlinsusa.com/ohlins-usa-news/91/Öhlins+RXF+MTB+Fork+Now+Available!
http://www.bikerumor.com/2015/12/23...-to-bring-the-rxf-34-suspension-fork-to-life/
http://www.bikerumor.com/2015/12/30...suspension-fork-w-actual-weights/#more-118196

12/23/2015
Öhlins USA is proud to announce that, through our partnership with Specialized Bicycles,
we will be selling the new RXF 34 mountain bike forks!

Öhlins RXF 34 Fork Highlights
  • 120, 140, 160mm travel options for 29-inch wheels (27.5" option likely to follow)
  • 34mm stanchions
  • High/low speed compression and rebound adjustments
  • Twin-tube design with parallel and separated oil flow
  • Adjustable air spring with two positive chambers and one negative
  • Forged "unicrown"
  • 15x100mm axle
  • Weight: TBA
  • MSRP $1,150 US
  • Available soon


RXF34_Release.jpg


Ohlins-RXF34-specialized-suspension-fork.jpg
 

Anhänge

  • RXF34_Release.jpg
    RXF34_Release.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 427
  • Ohlins-RXF34-specialized-suspension-fork.jpg
    Ohlins-RXF34-specialized-suspension-fork.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 388
Zuletzt bearbeitet:
http://www.bikerumor.com/2015/12/30...suspension-fork-w-actual-weights/#more-118196

Die 29er wiegt allerdings 2140g.

Up on the scale, this uncut 160mm travel fork measured 4lb 10oz, but on the gram scale it was 2140g. According to the owner’s manual, Axle to Crown measurements are 571/551/531mm for 160/140/120mm forks respectively. It also calls out service intervals of 50 hours for inspection/cleaning of the lowers/seals/bushings and a full rebuild with new seals and oil at 100 hours / 1 year of riding.
 

Interessante Gabel :daumen:
Die einteilige, geschmiedete Krone ist sicher sinnvoll hinsichtlich Steifigkeit und Gewicht und eliminiert eine potentielle Quelle für Knacken und Mikrobewegungen.
Das Gesamtgewicht dennoch enttäuschend mit rund 200g über einer Pike. Eine Pike mit Stahlfeder wäre leichter.
Da aber wohl keine 27,5"-Variante kommt, wird die Gabel sich nur homöopathisch verbreiten.

Gruß, Uwe
 
Interessante Gabel :daumen:
Die einteilige, geschmiedete Krone ist sicher sinnvoll hinsichtlich Steifigkeit und Gewicht und eliminiert eine potentielle Quelle für Knacken und Mikrobewegungen.
Das Gesamtgewicht dennoch enttäuschend mit rund 200g über einer Pike. Eine Pike mit Stahlfeder wäre leichter.
Da aber wohl keine 27,5"-Variante kommt, wird die Gabel sich nur homöopathisch verbreiten.

Gruß, Uwe

eine 160mm Pike 29" wiegt als DPA 2080g, mit auf 170mm gekürztem Schaft !

Mit ungekürztem Schaft wird der Gewichtsunterschied sich im niedrigem 2-telligen Bereich einpendeln.

Die 29er Gabeln sind allgemein etwas schwerer.
 
Da musst du aber eine besonders schwere erwischt haben.
Diese 29er DPA wiegt 1987g mit Achse:
Und die 29er Solo Air, die mit der Öhlins vergleichbar ist wiegt ungekürzt mit Achse 1930g

Rechnet man nun noch die Maxle Achse raus und dafür die Stealth-Achse (wie bei der Öhlins) ergeben sich weitere 35g Vorteil.
Das wären dann 245g über der vergleichbaren 29er Pike.

Ich will aber nicht auf den Gramm rumreiten und möglicherweise ist die Performance das wert.
 
Weiß jemand eine Bezugsquelle für die Gabeln?

V.a. die RXF 36 würde mich für mein 29er Projekt interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand inzwischen mehr Erfahrungen mit den Gabeln sammeln können? Ich bin immer noch am schwanken zwischen Fox36 und RXF36 und würde mich über ein paar Eindrücke aus dem wahren Leben freuen.
 
Hat jemand inzwischen mehr Erfahrungen mit den Gabeln sammeln können? Ich bin immer noch am schwanken zwischen Fox36 und RXF36 und würde mich über ein paar Eindrücke aus dem wahren Leben freuen.

Beide wohl TOP, wenn das Mehrgewicht nicht stört dann würde ich vermutlich zu Öhlins greifen. Der MTB-Bereich ist bei Öhlins zwar eher kleingehalten, aber das KnowHow was die aus dem Motorsport mitbringen kann sich echt sehen lassen.

Hier wurde die RXF34 gegen u.a. FOX34 und FOX36 getestet:
http://enduro-mtb.com/die-beste-enduro-federgabel-9-modelle-im-vergleichstest/
 
Beide wohl TOP, wenn das Mehrgewicht nicht stört dann würde ich vermutlich zu Öhlins greifen. Der MTB-Bereich ist bei Öhlins zwar eher kleingehalten, aber das KnowHow was die aus dem Motorsport mitbringen kann sich echt sehen lassen.

Hier wurde die RXF34 gegen u.a. FOX34 und FOX36 getestet:
http://enduro-mtb.com/die-beste-enduro-federgabel-9-modelle-im-vergleichstest/

Den Test kenne ich, Danke.

Mich hätten halt einfach ein paar (weitere) Erfahrungen von "normalen" Bikern interressiert. Bisher liest man ja wenn von Tests in Magazinen, die allerdings alle recht vielversprechend sind.

Und da mich das Mehrgewicht nicht stört und ich die Fox schon kenne, werde ich mir wohl ne RXF36 bestellen. Weitere Erfahrungsberichte oder nicht.
 
Öhlins RXF 34 Fork Highlights
  • 120, 140, 160mm travel options for 29-inch wheels (27.5" option likely to follow)

Es gibt nur die genannten Versionen zu kaufen. Wahrscheinlich könnte man durch den Wechsel des Airshafts die Gabel auch umbauen. Dazu müsste es aber erstmal Ersatzteile zu kaufen geben.
 
Endlich ne Antwort, vlt auch für einige Interessant:

Hallo Herr XXX,


zunächst einmal Sorry für die lange Wartezeit, wir haben Ihre Anfrage in der Technik prüfen lassen.


Generell ist das technisch möglich, hier müssen Air Cartridge und Dämpfer Cartridge geändert werden.

Aktuell sind wir jedoch im MTB Markt ausschließlich mit Komplettprodukten am Markt, da wir erst seit gut 2 Monaten die MTB Produkte auch selbst vermarkten dürfen.

Ein Händler-und Service Centernetz ist im Aufbau, und um Ihnen hier weiterzuhelfen, müssten Sie dann Kontakt zu einem Service Center aufnehmen, da Sie als Endkunde keine Einzelteile bei uns kaufen können, sondern lediglich komplette Produkte.


Kurzfristig gibt es hier also leider keine Lösung, tut mir leid.
 
falls es jemand interessiert... hab gerade mit öhlins telefoniert: in kürze werden die airshafts verfügbar sein...
der mitarbeiter war sich nicht zu 100% sicher, aber er meinte man könne nur zw. 140-150-160 traveln
 
Bin heute einen Prototypen des RXF34 gefahren (also die Setup version). Es ist eine gute Gabel. Die hat Reserve, ist genügend steif und nicht mal so teuer wenn man alles ansieht was sie beinhaltet. Sie sackt weniger ein als meine Pike wenn man bremst... nein, sie macht seine Arbeit gut. Bin aber ein Rookie und kann die Gabel nicht separat vom Bike bewerten auf dem sie montiert war (Specialized Enduro 2016).
 
Wer hat denn schon eine Öhlins montiert, und kann mir sagen ob die irgendwelche speziellen Anforderungen an den Steuersatz stellt?
 
Solang du einen Steuersatz mit solch einem Konus montiert hast, kannst du die Öhlins problemlos einbauen.

Acros-Gabelkonus-fuer-Ai-24R1L-silver-30-mm-32128-86804-1338871740.jpeg


Problematisch wird es erst, wenn du keinen Konus mit 45° Zentrierfläche hast. (zb Reset Konan).
 
Zurück