Öhlins - Sammelthread

Ich hab seit kurzem auch die Rxf 36 in Betrieb.
Druck ziemlich genau noch der Empfehlung, 100psi in der Main, 200psi in der Ramp Up.
LSC ziemlich und der Mitte mit -7 bis -8 Klicks.
Wie fahrt ihr den Rebound bei der Öhlins? Ich bin bei 11 Klicks oder 10 Klicks von geschlossen.
HSC ganz offen wie empfohlen.
Die Gabel fühlt sich insgesamt extrem gut an so eingestellt. Erster Tag in Bikepark mit etwa 5000hn DH Line gehacke super Grip und keinerlei Probleme mit den Armen am Abend. Nur bei wirklich ganz schnellen High Speed Bremswellen fehlt es mir an Grip und ich habe das Gefühl es trägt mich aus der Kurve weil mir der Bodenkontakt fehlt.
Ist der Rebound noch zu langsam? Fühlt sich im Stand beim Test nämlich schon Recht flott an.

Ps: Das Problem mit den Bremswellen war erst heute am 2. Tag. Anderer Bikepark (Schladming) mit ganz anderen Track vom Stil. Die Geschwindigkeit hier ist definitv schon grenzwertig schnell auf diesen klassischen BP Lines. Da tritt dann das Problem mir dem fehlenden Grip erst auf.
Hi, was hast du für ein "Kampfgewicht"? Ich fahre die Gabel bei 85Kg fahrfertig mit ganz knapp 100psi, und Ramp 150psi

Grüße Markus
 
Hi, was hast du für ein "Kampfgewicht"? Ich fahre die Gabel bei 85Kg fahrfertig mit ganz knapp 100psi, und Ramp 150psi

Grüße Markus

Mit Wasserflasche in der Hand und allem etwa 80kg. Bin die Gabel die ersten Abfahrten mit 190 in der Ramp gefahren da hab ich den Federweg zu 100% genutzt aber komplett ohne Fahrfehler un Patzer. Mit 200psi bleibt mir 1cm Reserve, und wenn ich Mist baue nutze ich trotzdem alles.
Es wirkt auf mich aber nicht als ob das ein Ramp Up Problem wäre. Bremswellen mit hohen Tempo spielen sich ja eher im unteren Federweg ab.
 
ich hab mittlerweile die Settings aus dem Pinkbike BYB Test ausprobiert und bin weitestgehend dort hängen geblieben mit bisschen Anpassungen: RXF38.M2 170mm mit 82kg. 105/165psi, LSC 6clicks auf, HSC 1click auf (Plattform => ein Klick auf), Zugstufe 3-4clicks von offen (wie viel das auch immer von geschlossen sind, aber eher schnell ;) ).
Also entgegen der Empfehlungen bisschen mehr in main, weniger in ramp-up, Druckstufe auf Maximum und Zugstufe sehr schnell.
 
Ok. Dann probier ich mal die Zugstufe noch schneller das nächste Mal. Mit der HSC hab ich herum probiert. Aber mehr als 1 Klick zu von offen würde ich da nicht fahren wollen. Ich habe aber auch eine Gabel mit "nur" 4 Klicks und ohne Plattform. Vielleicht ist sind die etwas anders abgestimmt.
 
Edit : LSC schliessen , ev. rebound 1 klick schliessen und testen .....einstellungen merken/aufschleiben .....dafür sid nie eisteller ja da.......✌️

Edit: P.s.: im falle das das vom vorposter nichts bringt......😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit : LSC schliessen , ev. rebound 1 klick schliessen und testen .....einstellungen merken/aufschleiben .....dafür sid nie eisteller ja da.......✌️

Edit: P.s.: im falle das das vom vorposter nichts bringt......😅

Eigentlich wollte ich nur wissen wo die Leute mit ähnlichen Druck ihren Rebound ungefähr fahren weil's von öhlins keine Empfehlung gibt im Gegensatz zu Fox.
Aber danke für den Pro Tipp. Wär ich nicht drauf gekommen.
 
Fahre 115/210 mit 8 Klicks offenem Rebound, LSC 8, HSC 2-3 je nach Strecke. Wiege fahrbereit 92 kg.
Taugt mir super. Man muss aber sagen das man bei Bremswellen einfach nicht viel machen kann. Entweder das Fahrrad ist auf die Bremswellen eingestellt oder auf den Rest des Tracks. Wenn man den Rebound so schnell einstellt das er Bremswellen souverän meistert ist er höchstwahrscheinlich für den Rest des Tracks zu schnell. Hab da mal auf der Flow Country am Geisskopf bisschen rumexperimentiert weil man den Bremswellen auf der Line im Lauf des Tages zusehen kann beim größer werden.
 
Fahre 115/210 mit 8 Klicks offenem Rebound, LSC 8, HSC 2-3 je nach Strecke. Wiege fahrbereit 92 kg.
Taugt mir super. Man muss aber sagen das man bei Bremswellen einfach nicht viel machen kann. Entweder das Fahrrad ist auf die Bremswellen eingestellt oder auf den Rest des Tracks. Wenn man den Rebound so schnell einstellt das er Bremswellen souverän meistert ist er höchstwahrscheinlich für den Rest des Tracks zu schnell. Hab da mal auf der Flow Country am Geisskopf bisschen rumexperimentiert weil man den Bremswellen auf der Line im Lauf des Tages zusehen kann beim größer werden.

Ja die Erfahrung hab ich bisher eigentlich eh auch mit anderen Gabeln gemacht. Vielleicht lag es wirklich an den Stecken. Hat mich nur bisschen irritiert weil ich wirklich komplett machtlos aus der Spur getragen wurde und keine Kontrolle mehr über das Rad hatte und dachte ich könnte es evtl. verbessern.
Dann werde ich es wohl Mal beim derzeitigen Setup belassen. Bikepark ist nicht mein Hauptaugenmerk und bei technischen schnellen Zeug war die Gabel souverän.
 
Freunde von mir waren mit RS oder Fox unterwegs und haben auch die gleichen Erfahrungen gemacht. Bremswellen sind nun mal nicht das Go-To für ein Fahrwerkssetup. Dann lieber das heimische Wurzelfeld :daumen:
 
Moin zusammen,

Ich habe da auch mal wieder ein Thema für euch:
Ich habe hinten einen TTX1 drin mit Standard Tune. Fühlt sich echt super an für mein Können daher habe ich hier auch Nichts zu meckern.
Allerdings gibt er bei eher offener LSC (8 Klicks von zu) so ein Klackerndes Geräusch von sich bei schnellen Schlägen, z.B. in Steinfeldern oder wenn man so mit 30km/h über ein Schlagloch fährt.. Wenn ich die LSC weiter zu drehe (4 Klicks von zu) ist das Klackern weg. Es ist so ein einzelnes Klick pro Einschlag (daher das Schlagloch, da kann man das gut reproduzieren).

Ist das normal? Der Hinterbau und die Radaufhängung ist alles fest und ohne Spiel. Auch die Buchsen sind neu und haben kein Spiel daher vermute ich es kommt direkt aus dem Dämpfer. Schaltung ist eine SRAM Transmission mit relativ viel Kettenspannung vielleicht kommt das Geräusch auch von dort.
Mich wundert es nur, dass das Klackern weg geht wenn der Dämpfer etwas langsamer einfedert deswegen dachte ich es kann eigentlich nicht die Kette sein weil das "langsamer einfedern" doch eher marginal ist.

Bei Youtube kann man bei vielen Videos ein ähnliches Klackern hören und da ich neu bin im Fully Bereich wollte ich mal nachfragen.

Steinigt mich wenn es völlig normal ist und z.B. von der Kette kommt oder eine Mechanik im Dämpfer ist 😁


Was mich auch wundert:
Ich schaffe es nicht die letzten 10% Federweg hinten zu nutzen. Ich habe schon den Token aus der Luftkammer entfernt aber dennoch ist die Progression in dem Bereich extrem hoch finde ich. Ich tue das aber erstmal auf mein mangelndes Können ab. Bis 100psi kann ich den Dämpfer noch komplett durchfedern wenn ich auf dem Fahrrad im Stand rumspringe aber so ab 130-140psi "hängt" es bei den letzten 10% fest.

Beim Fahren fühlt sich die Landung immer weich an auch bei längeren Sprüngen daher mache ich mir da eigentlich keine Sorgen. Die Gabel habe ich entsprechend in der Ramp up etwas mehr aufgepumpt damit es balanciert ist beim Einfedern. Fühlt sich alles super an, wundert mich nur wie hart man angasen muss um mal den ganzen Federweg zu nutzen.
Der Hinterbau vom I-Train ist linear daher hatte ich mich um die Starke Progression des TTX1 gewundert.
 
Also nach etwas gern probieren mit der RXF36 ist es mir ein Rätsel wie manch einer sie mit so wenig Druck in der Ramp Up fahren kann. Bin wieder zurück bei meinem Erst-Setup gelandet. 100/200psi. LSC 8 Klicks offen. Nur Rebound 1-2 Klicks jetzt langsamer.
Bei dem Druck nutze ich den Federweg schon sehr gut aus. Der Trail heute war weder besonders technisch noch steil. Mässig steiler Lehm-Beton Boden mit wenig Wurzeln und mittleren Kompressionen. Tempo 70% wüde ich sagen.
Aber das feine ist, ich merkewährend der Fahrt nichts davon. Die Gabel fühlt sich nicht an als ob sie im Federweg abtauchen würde. Auf dem selben Trail bei gleicher Fahrweise hätte ich an meiner Fox 38 sicher 5-6cm über gelassen.
1000014760.jpg
 
Servus in die Runde, hat jemand Praxiserfahrung damit 38mm RockShox (SKF) oder Fox Staubabstreifer in eine Öhlins DH38 oder RFX 38 zu verbauen? Bleiben die im Casting und hält alles dicht?
 
Mir ist es ein Rätsel, wie ihr alle mit so hohen drücken fahren könnt. Ich habe den Druck für 20kg leichtere Fahrer drin und jetzt geht sie, wie ich es mir vorgestellt habe. An einem defekten Manometer der Pumpe liegt es IMHO nicht

Wenn du mit analoger Pumpe misst, ist der Wert garantiert falsch wenn du keine geeichte teure verwendest.
Ich habe 3 Pumpen die zeigen beim selben tatsächlichen Druck Werte an die 40psi (20 zu wenig und 20 zu viel) von einander entfernt sind und danach mit dem Druck Prüfer gemessen hat keine davon jemals das richtige angezeigt.
Das ist dann sowieso nur ins blaue hinein raten.
 
Wenn du mit analoger Pumpe misst, ist der Wert garantiert falsch wenn du keine geeichte teure verwendest.
Ich habe 3 Pumpen die zeigen beim selben tatsächlichen Druck Werte an die 40psi (20 zu wenig und 20 zu viel) von einander entfernt sind und danach mit dem Druck Prüfer gemessen hat keine davon jemals das richtige angezeigt.
Das ist dann sowieso nur ins blaue hinein raten.
Wie hast du die verglichen? 40 psi, kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn ich mit meinen Pumpen immer etwa in dem Bereich lande, den der Gabelhersteller empfiehlt, kann die nicht so weit daneben liegen.
Für einen selbst ist es ja egal, einfach immer dieselbe Pumpe verwenden.
Ah ja, 115/220psi bei RXF38 M.2 170mm und 95kg fahrfertig.
 
Wie hast du die verglichen? 40 psi, kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn ich mit meinen Pumpen immer etwa in dem Bereich lande, den der Gabelhersteller empfiehlt, kann die nicht so weit daneben liegen.
Für einen selbst ist es ja egal, einfach immer dieselbe Pumpe verwenden.
Ah ja, 115/220psi bei RXF38 M.2 170mm und 95kg fahrfertig.

In dem ich auf einen Druck aufpumpe und danach mit dem Druck Prüfer Messe was wirklich drinnen ist. Genauso wie man es bei den Reifen macht. Weil das Pumpenmanometer Mist anzeigt.
Je höher der Druck desto höher die Ungenauigkeit. Um in der Ramp 200psi zu haben muss ich auf 220 aufpumpen. Um 100 in der Main zu haben muss ich auf ca. 115psi aufpumpen
 
Dass die Dinger weder geeicht noch 100% exakt anzeigen, ist durchaus bekannt. Aber bei 200 PSI eine Abweichung von 40 PSI halte ich für etwas weit her geholt.
Die öhlins ist ja nicht das einzige Federelement das ich damit befülle und, da bin ich ganz bei @RedSKull , bei allen anderen etwa lm Bereich Lande der empfohlen wird, dann ist die Abweichung des Manometers nicht so extrem
 
Dass die Dinger weder geeicht noch 100% exakt anzeigen, ist durchaus bekannt. Aber bei 200 PSI eine Abweichung von 40 PSI halte ich für etwas weit her geholt.
Die öhlins ist ja nicht das einzige Federelement das ich damit befülle und, da bin ich ganz bei @RedSKull , bei allen anderen etwa lm Bereich Lande der empfohlen wird, dann ist die Abweichung des Manometers nicht so extrem

20psi. Eine 20 zu wenig eine 20 zu viel. Am Ende Hausnummern auf einer Postkarte.
Der Druck Prüfer hat eine Genauigkeit von 1%
 
Wie hoch ist der Luftverlust beim Aufsetzen des Prüfers?

Bei der Öhlins Gabel Null. Die hat ziemlich gute Ventil Einsätze. Damals bei der Fox 38 hab ich den Einsatz mal getauscht gegen einen aus einem Auto Reparatur Set und seither verliert die auch keine Luft beim ansetzen. Mit der Pumpe geht natürlich das was in den Schlauch wandert verloren. Aber der Prüfer hat keinen Schlauch. Die Tatsache, dass zuerst mit meinem Schwalbe und direkt danach mit dem SKS Prüfer von einem Freund 2x bis auf 0.5 Psi das selbe Ergebnis geliefert wird ist für mich Beweis genug dass die Druck Prüfer brauchbare Werte liefern und die Pumpen allesamt nicht.
 
Druckprüfer sind super. Grad auch für einen selbst & um die kleinen Unterschiede sichtbar machen zu können.
Für den Dämpfer hab ich bisher nur so ein klobiges Ding von Lezyne, das gefällt mir noch nicht so…
 
Ist es nicht letztendlich egal wie genau die Druckanzeige ist solange man immer mit dem gleichen Gerät einstellt. Wenn das passende Setup gefunden ist, Werte notieren und immer das gleiche Werkzeug verwenden
 
Ist es nicht letztendlich egal wie genau die Druckanzeige ist solange man immer mit dem gleichen Gerät einstellt. Wenn das passende Setup gefunden ist, Werte notieren und immer das gleiche Werkzeug verwenden

Ja das schon. Ging aber darum wenn man der Meinung ist die vorgeschlagenen Empfehlungen von Öhlins sind weit daneben und in Wahrheit stimmt einfach höchstwahrscheinlich das eigene Manometer nicht.
 
Ich habe damals mal spaßeshalber mehrere Fahrergewichte beim DH38 Setup eingeben und festgestellt das da nur 3 unterschiedliche Einstellwerte rauskamen. Die Gabel läuft super aber in Sachen Grundsetup könnte Öhlins noch nachbessern
 
Fahre die DH38 bei 87kg +Ausrüstung in der Ramp up chamber mit 225 PSI, Main Chamber 100PSI, HSC 0, LSC -5 und Rebound -14
Paßt für mich gut
 
Zurück