Öhlins - Sammelthread

Finde ich nicht. Die Werte passen ziemlich gut bei der RXF 36.
Joa, da Drücke hauen bei mir bei der RXF 36 einigermassen hin.
Dafür passt die LSC-Empfehlung bei mir nicht. Finde die Gabel etwas überdämpft - bin ansonsten aber sehr zufrieden.

Im Übrigen gilt die alte Weisheit 'Wer misst misst Mist'...
 
Joa, da Drücke hauen bei mir bei der RXF 36 einigermassen hin.
Dafür passt die LSC-Empfehlung bei mir nicht. Finde die Gabel etwas überdämpft - bin ansonsten aber sehr zufrieden.

Im Übrigen gilt die alte Weisheit 'Wer misst misst Mist'...

Es gibt doch gar keine Empfehlung für LSC oder Rebound von Öhlins?
 
Es gibt doch gar keine Empfehlung für LSC oder Rebound von Öhlins?
Sogar recht ausführlich und gar nicht verkehrt: S. 11 im Benutzerhandbuch.
Wenn ich die angegeben Drücke fahre, finde ich 7 für rumpelige Trails wesentlich zu straff.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250623-065338.png
    Screenshot_20250623-065338.png
    300,6 KB · Aufrufe: 67
Ich fahre nun eine 36 in meinem Trailbike und eine 38 in meinem enduro. Beide Gabeln sind dank der gleichen Kartusche fast identisch eingestellt. Je nach Tour ändere ich maximal die HSC um einen Klick.
Das finde ich das schöne an den Gabeln: es ist sofort spürbar.

Leider hat meine 38 begonnen unregelmäßig bei stumpfen Landungen zu knacken. Sie sollte sowieso in den großen Service. Bin gespannt was MRC sagen wird.

Grüße
 
guten Morgen zusammen

ist schon mal jemand die Formula Neopos in einer Öhlins Gabel gefahren ?

In einem TTX2 Air waren die ersten Ausfahrten mit den Neopos als Volumenspacer sehr gut und insgesamt besser als erwartet...

schöne Grüße
 
nope und viel Erfolg beim optimieren der Feder :)

bis dato sind's zwei Luftkammern, mit Spacern in der main(?) oder auch in der ramp-up, auch dafür gibts von Öhlins originale... gibts noch mal eine oder zwei Variablen mehr: mehr Spacer/weniger Spacer + Drücke und jedesmal zum Anpassen der Spacer die Luftkammer zerlegen :)
 
nope und viel Erfolg beim optimieren der Feder :)

bis dato sind's zwei Luftkammern, mit Spacern in der main(?) oder auch in der ramp-up, auch dafür gibts von Öhlins originale... gibts noch mal eine oder zwei Variablen mehr: mehr Spacer/weniger Spacer + Drücke und jedesmal zum Anpassen der Spacer die Luftkammer zerlegen :)
Originale Gabel Tokens, bei Öhlins?
 
Er meint wahrscheinlich die weißen Ringe in der negativluftkammer

Wenn ich die Pressemitteilung zu den neuen Versionen der öhlins Gabeln richtig gelesen habe, gibt es da Volumenspacer
 
Danke für das Video

Again what learnt

Auf den ersten Blick macht es in meinen Augen wenig Sinn, die Ramp up progressiver zu machen
Aber muss ich mal darüber nachdenken…
 
naja, das war das Bike-Setup für Hardline Tasmania, das man da im Zweifelsfalle alle Reserven haben will die man bekommen kann ist vermutlich nicht so verkehrt :)

Für Manitou IRT hat glaube ich (aber müsste auch erstmal google bemühen oder im mtbr.com Mezzer thread suchen...) jemand bisschen Excel gebaut um die Federkennlinien zu simulieren anhand der Drücke, evtl. lässt sich dort auch das jeweilige Volumen anpassen um überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich "mehr ramp-up/IRT Druck" vs. "weniger ramp-up/IRT Druck aber kleineres Volumen" verhält.
 
Interessant, musste meine Rampup in der 38er zu 50% mit Öl füllen um einen ausreichenden Durchschlagschutz durch Progression zu bewirken. Die 36er war normal abstimmbar, wohl durch das geringere Castingvolumen.

Grüße,

Chris

Was sollte das für einen Sinn haben? Man kann die Ramp Up einfach mit mehr Druck fahren. Das ist ja genau der Sinn.
 
Mehr Progression in der Rampup bei normalem Druck ist eine andere, aus meiner Erfahrung angenehmere Kennlinie als einfach nur viel druck bei vollem Volumen. Macht früher auf und fährt dann stetig gegen eine progressivere „Wand“. Bei nur extremem Öffnungsdruck macht die Kammer gegen Ende plötzlich auf und bietet durch viel zuviel Zusatzvolumen dann aber ein lineareres Verhalten. Ich mags gegen ende Progressiv. Nicht ohne Grund gab es für die m.1 bzw. evo ab Werk die Volumespacersticks für die Rampupkammer, hier das Orangene Teil. Bei der m.2 wurde dieses weggelassen.

Grüsse,

Chris
IMG_4437.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Ramp Up einfach mit mehr Druck fahren. Das ist ja genau der Sinn.

sobald sich der ramp-up Kolben bewegt, d.h. entsprechend hoher Druck in main/weit eingefedert hast halt effektiv eine große Luftkammer mit fixem Volumen: mit mehr ramp-up Druck verschiebt man den Punkt an dem die aktiv wird + hat generell mehr Druck für die Endprogression, aber verändert eben auch den "mittleren Federweg". Wenn ich jetzt das ramp-up Volumen verkleinere kann ich main und ramp-up eben wie @Chris_Tox sagt mit eher weniger Druck fahren, hab Sag + mittleren Federweg sinnvoll für einen (wenn man es denn so will...) und aber trotzdem durch das verkleinerte Gesamt-Volumen der Luftfeder für die letzten Zentimeter mehr Progression/Reserven.

womit wir wieder beim Punkt

viel Erfolg beim optimieren der Feder :)

wären ;)
 
Auch gut. Mir erschließt sich der Sinn nicht. Das gute an der Öhlins ist mMn genau, dass ich guten Mid Stroke Support habe und nicht wie bei Fox oder Rock Shox die letzten Zentimeter nur sporadisch nutze sondern so gut wie immer ohne Nachteile bei Fahrverhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

kann mir jemand sagen ob ich die hülse einfach wieder mittig pressen kann oder brauch ich eine neue dämpferbuchse ?

hatte den dämpfer beim service und jetzt lässt er sich nicht wieder einbauen.
weiss nicht mehr ob die hülse schon beim ausbauen ausser mitte war.....



172A664E-15B8-4418-A109-0C55BADF0A9E.jpeg
 
Zurück