Öl/Feder vs Luftdruckdämpfung hinten

Registriert
5. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Hi Leute

ich bin etwas unbeholfen und würde gerne wissen, wann man Airdämpfer und wann man Öl/Federdämpfer nehmen sollte und worin sie sich beim fahren unterscheiden.

Ursprung meiner Frage:
Bei meiner sonst guten Karre ist der Dämper hinten mit mir mehr als überfordert :(
Eine andere Feder bekommt man glaub ich nicht für die X Fsuion Glide....
Ich fahre nix extremes,Wald/Strasse 70/30.
Downhill ergibt sich durch die Waldfahrerei,aber auch hier in Maßen....

Was sollte ich also kaufen ?!

danke
 
Wenn Du auf perfekte Performance stehst, dann bleib bei nem Stahlfederdämpfer. Warum sollte es keine federn für den X-Fusion geben???
Wenn dir das Gewicht wichtiger ist, dann darfs natürlich gern ein Luftikus sein...
 
hi

wie def. du Performence beim Biken ?

Ich bin diesbezüglich blutiger Anfänger :lol:

Also ich habe kein Händler gefunden,der Federn für die Dämper verkauft,die härter sind,ich habe univ. Feder gefunden aber damit kann ich nix anfangen.

was heisst auf der Feder eigendlich S950x38 ?
 
Performance = Ansprechverhalten und linearere Federkennlinie, die zum Ende hin etwas Progressiv wird, so verstehe ich Performance, achso und natürlich die Ausnutzung der maximalen Federwegs, ohne Durchschlage.

Federn für deinen Dämpfer solltest du in jedem gut sortierten Radladen bekommen, Federn gibt es in verschiedenen Härten, und für verschiedene Dämpferhübe, die Bezeichnung 950x38, sollte bei die für ein Feder der Härte 950 und für einen Dämpfer mit 38mm Hub stehen.

Wie schwer bist du eigentlich!
 
100 sportliche KG :D :daumen:

Es ist bei mir so, dass ich Feder schon voller Spannung hab und meinen Rebound noch dazu nutzen muss.

Sei mir nicht böse,den Unterschied zwischen Feder und Luft habe ich noch nicht ganz begriffen,gibt es dazu Lektüre,oder kannste du Beispiele für beide Typen nennen.

danke
 
Luftdämpfer:
Federmedium ist luft, die zusammengedrückt wird und dabei immer härter, das bringt eine progressive kennlinie, d.h. für den 2. cm brauchst du mehr kraft als für den ersten, für den dritten mehr als für den zweiten usw.

Federdämpfer:
Federmedium ist eine Stahl (selten auch Titan) Feder, bei der du immer schön linear zusammendrücken kannst, also für doppelt soviel hub doppelt soviel kraft, für dreimal soviel, dreimal soviel kraft.

Dämpfung beruht bei beiden Typen auf Öl, das beim auseinanderziehen durch ein kleines Loch fliessen muss. dessen größe kann man einstellen, und dementsprechend federt er langsamer oder schneller wieder aus = Zugstufe, Rebound
bei einfedern kann das öl fast ungehindert fliessen, bei manchen dämpfern kann man die bohrungsgröße verengen = Druckstufe, Compression


Vorteile Luft:
Leichter
mittels pumpe einfach auf das fahrergewicht abstimmbar
gegen Ende hin sehr progressiv = durchschlagschutz

Nachteile Luft:
schlechteres ansprechen (wers merkt)
progressiv (nützt nicht den ganzen federweg)
geringere haltbarkeit


Vorteile Stahl:
feineres ansprechen
sehr robust
lineare kennlinie

Nachteile Stahl
schwer
wenig durchschlagschutz
einstellen nur in geringem bereich, sonst wird eine neue feder fällig


für die federhärte bräuchten wir angaben zum bike: wieviel federweg, welche dämpfer einbaulänge (schätze mal 165mm), federhärten kann manhier ausrechnen


den rebound nimmt man nicht um den dämpfer härter zu stellen, darunter leidet die performance, sonder nur um die ausfedergeschwindigkeit einzustellen

ausserdem sollte man die feder nicht mehr als 3 volle umdrehungen zudrehen, da sie sonst auf anschlag gehen kann, und das tut weder der feder noch dem dämpfer gut
 
Zurück