- Registriert
- 5. September 2011
- Reaktionspunkte
- 4
Nein, direkt von einem der vorderen Bremssättel.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Tüv usw. entnimmt aber zum testen vom Ausgleichsbehälter , dort wo auf Grund der Öffnung im Deckel die meiste Luftfeuchtigkeit an die Bremsflüssigkeit kann .
Deshalb entkommst bei uns nicht der regelmäßigen Bremsflüssigkeitwechsel .
Es gibt welche die saugen den Behälter leer , füllen mit frischem Dot auf und schon ist der Test in Ordnung .
Mfg 35
Rischtisch , aber die Messung der Siedetemp. ist bei der jährlichen techn. Überprüfung in Österreich vorgeschrieben .ier guckense Mal, rotes Lämpchen am Tester, so können Sie aber nicht vom Hof fahren .
Aber das stimmt doch gar nicht. Erzählt nicht immer aus dem Nähkästchen..... http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9473599&postcount=41![]()
so ? Dann würde ich aber gerne nur ein einziges Beispiel von einem aktuellen zueglassenen Fahrzeugmodell haben, wo kein Dot in der Scheibenbremsanlage drin ist......
Jungs seit ihr sicher ? Ich kann beim besten Willen auch bei den Zitronen bei den aktuellen Modellen nix anderes finden wie Dot.
Gibt's Links? Das würde mich nun doch echt interessieren.
Die haben das ab der Übernahme durch Peugeot zur Vereinheitlichung Schritt für Schritt weggelassen.
Den ersten C5 konnte man dann ja auch schon mit Stahlfederung kaufen.
Dass die BX (und CX und Xantia und XM) mit dem Arsch nicht hochkamen wenn alt, lag daran, dass sich niemand um die 40.000km Wechselintervalle für die Hydraulikflüssigkeit geschert hat und auch gerne mal der teure Tausch aller Druckspeicherkugeln unterlassen wurde.
Dann ist nämlich irgendwann bei 150.000km und 15 Jahren der hintere Höhenkorrektor so voller Schlamm, und der Systemdruck durch die vom Schlamm aufgeweiteten geläppten Ventile so niedrig, dass das Auto nicht mehr hochkommt und in jeder Kurve die rote Lampe aufleuchtet.
Von Komfort ist bei einer solchen Krücke dann aber auch garnichts mehr zu spüren, da alles klemmt.
wär mal interessant wie oft der durchschnitts-forumsnutzer hier mit dot-bremsen die flüssigkeit wechselt und wieviele hier tatsächlich schon probleme mit wasser in den leitungen hatten.
Und wenn du das Öl in der HS33 wechselt, und das ist nicht mehr sauber rot sondern braun, wieso denkst du da wäre Wasser drin? Wenn ich in den Motor leicht gelbliches Öl reinleere und direkt an der Ölablassschraube wieder rauslasse ist das auch Schwarz, ganz ohne Wasser![]()
War das alles?