On one Pickenflick, oder die Frage nach dem Lenkwinkel

Registriert
20. August 2010
Reaktionspunkte
187
Ort
Region Reutlingen
Es gibt das On one Pickenflick momentan zu einem recht fairen Preis. Das Problem ist nur der Lenkwinkel von 70,5°. Ist das Bike damit denn wirklich fahrbar oder wird es nur schwimmen? Geplant ist ein Einsatz mit breiten Reifen und breitem Rennlenker (Salsa Woodchipper etc.)

Alle Tests sind von der alten Version des Rahmens mit 72° Lenkwinkel und ich habe die Befürchtung, dass es sich nun um einen Ladenhüter handelt, der rausgehauen werden muss.
 
Ich fahre das Pickenflick seit ein paar Jahren, für mich ist die Geometrie nahe an der Perfektion. Ich habe mich zumindest auf keinem anderen Rad mit Dropbar so sicher gefühlt wie auf dem Pickenflick. Ich bin mir nicht sicher ob OnOne die Geometrie von dem Rahmen geändert hat-ich tippe eher auf einen Schreibfehler im Testbericht. Ich messe nacher mal meinen Rahmen nach- dann kann ich Dir mehr sagen...
 
Mein Meterstab ergibt die gleichen Maße für Oberrohr und Radstand wie in der aktuellen Geometrietabelle angegeben. Der Lenkwinkel sollte dann auch gleich sein.

p.s bei mir liegen ganz frisch ein paar Schwalbe big one und ein 650b Laufradsatz bereit- ich bin gespannt ob die im Rahmen Platz haben....
 
Grad extra mal mit on one telefoniert und die bestätigen deine Aussage. Es gab immer nur die 70,5° als Lenkwinkel und keine andere Version vom Pickenflick. Bleibt noch die Frage der Rahmenhöhe. Ich bin mit meinen 183 und 89cm Schrittlänge ein Langbeiner mit sehr kurzem Oberkörper. Bisher fahre ich immer Rennräder mit ca. 560-570mm Oberrohr. Klingt für mich daher stark nach RH 58 oder habt ihr andere Vorschläge?
 
Geo am Pickenflick ist sehr gut. Fahre das im Terrain wo andere zu nem 29er greifen. :D
Breite Reifen können am Hinterrad ein Problem werden, speziell wenn es matschig wird. Die Verstrebung der Kettenstreben sitzt schon knapp, ansonsten könnte man fast 1.9" Reifen fahren.
Fahre bei 178 Grösse M was gut passt, beim RR habe ich ein 555 mm Oberrohr. Also denke das L sollte für Dich passen. Wenn Du ein eher agileres Fahrverhalten willst könnte auch ein M gehen.
 
Na super, euretwegen hält mich meine Freundin nun für bekloppt :D Aber das Pickenflick hat mich seit dem ersten Blick fasziniert, war mir nur leider immer zu teuer. Nun konnt ich nicht mehr widerstehen. Mal schauen wie das Schmuckstück so wird. (Ist Größe L geworden, die 570mm Oberrohr sind mir einfach zu vertraut)
 
p.s bei mir liegen ganz frisch ein paar Schwalbe big one und ein 650b Laufradsatz bereit- ich bin gespannt ob die im Rahmen Platz haben....

Berichte mal, weil 650b wäre auch meine erste Wahl gewesen. Die 26" x 2,25" sehen an deinem Rad ja schonmal wirklich sehr nett aus.

Bleibt dann noch die Frage der Gruppe. Shimano Ultegra oder SRAM Rival. Hab mit Shimano bisher nur top Erfahrungen gemacht, allerdings bietet SRAM die Möglichkeit bis 42 Zähne hinten drauf zu machen. Das hätte schon gewisse Vorzüge...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem scheint ein leicht asymmetrischer Hinterbau zu sein- die rechte Kettenstreben ist die Engstelle. 2,0 müsste auf alle Fälle gehen. Mal überlegen welche Reifen es da gibt...
 
Hab bisher nur n Continental Raceking mit 2,0" gefunden. Aber keine Ahnung wie der so ist, bin bisher am MTB nur Schwalbe gefahren.
Jockl was fährst du denn aktuell für eine Gruppe? In dem Bilder Thread von 2014 hast du ja geschrieben dass du noch am probieren bist.
 
Ich fahr aktuell Sram Red 10 Fach STI, X.0 Schaltwerk, 11-36 Kasette, und 44/30 XTR Kurbel. 1x11 spukt mir auch grad im Kopf rum- und mit dem linken Sti ne Dropper Post ansteuern Ist dann zwar fast schon ein MTB mit Dropbar, aber was solls!
 
Bezüglich Reifen- ich hätte gern was mit "negativprofil". So ein Reifen rollt gut auf Asphalt und greift ausreichend im Gelände. Mit meinem Clement MSO X'Plor am 28" Laufradsatz bin ich ja sehr zufrieden. einzig das Volumen bei 700x40 mm ist mir noch zu wenig.
 
So also Schalthebel werden SRAM Rival 2 x 11. Gibts grad zu fairen 275€ bei CNC Bikes. Hab vor das ganze als 2 x 11 aufzubauen mit 11-36 Kassette. Als Schaltwerk soll dann n SRAM Rival 1 Type 2.1 X-Horizon dienen. Ist zwar wieder nicht ganz optimal, aber wird hoffentlich passen. Kurbel gibt's wohl wieder einen Shimano "spezial Umbau". Hab das schonmal gemacht und eine FC M615 Kurbel im Q-Faktor modifiziert.
 
Zurück
Oben Unten