Oneup Dropper Post

Hallo zusammen,
ich habe nun seit 3 Monaten die Oneup V2 mit 210mm im Betrieb und bin an sich sehr happy damit.
Leider macht sie Geräusche beim Pedalieren. Den Ursprung habe ich auch schon gefunden: Zwischen Stütze und Sattelklemme reibt es.

Nachfetten hilft immer nur für zwei Ausfahrten, dann geht es wieder los.
Hat hier jemand einen Tipp für mich?
Die Sattelklemme sollte m.E. die Sattelstütze nicht berühren. Die Klemme übt Druck auf das Sattelrohr aus und das klemmt dann die Stütze. Ggf. hat dein Sattelrohr Übermaß. Da könnte etwas Aluminium Tape helfen und den Durchmesser der Sattelstütze in Höhe der Klemmung etwas erhöhen. Fett an einer Klemmstelle ist auch eher kontraproduktiv.
 
Die Sattelklemme sollte m.E. die Sattelstütze nicht berühren. Die Klemme übt Druck auf das Sattelrohr aus und das klemmt dann die Stütze. Ggf. hat dein Sattelrohr Übermaß. Da könnte etwas Aluminium Tape helfen und den Durchmesser der Sattelstütze in Höhe der Klemmung etwas erhöhen. Fett an einer Klemmstelle ist auch eher kontraproduktiv.
Hi, ich versuche nochmal zu beschreiben, wo das Geräusch herkommt.

Die Sattelklemme besteht ja aus zwei Teilen, zwischen denen die Rails des Sattels eingeklemmt werden.
Der untere Teil der Klemme ist ja zur Sattelstütze hin halbrund geformt, um die Neigung verstellen zu können.
Das Gegenstück ist der obere Teil der Sattelstütze, welcher halbrund ausgefräst wurde.

Genau zwischen diesen halbrunden Teilen, die ineinander greifen, kommt es zur Geräuschentwicklung.
 
Hi, ich versuche nochmal zu beschreiben, wo das Geräusch herkommt.

Die Sattelklemme besteht ja aus zwei Teilen, zwischen denen die Rails des Sattels eingeklemmt werden.
Der untere Teil der Klemme ist ja zur Sattelstütze hin halbrund geformt, um die Neigung verstellen zu können.
Das Gegenstück ist der obere Teil der Sattelstütze, welcher halbrund ausgefräst wurde.

Genau zwischen diesen halbrunden Teilen, die ineinander greifen, kommt es zur Geräuschentwicklung.
Dann habe ich "Sattelklemme" mißverstanden.
 

Anhänge

  • IMG_20220307_144108.jpg
    IMG_20220307_144108.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 62
Danke für die Hinweise. Ich werde es nachher nochmal gründlich reinigen und nochmal mit 8Nm festziehen und danach testen.

An einem anderen Bike hatte ich mal die e13 Stütze, die fuhr nicht mehr gescheit ein und aus, wenn man die mit den vorgeschriebenen 7Nm festgezogen hat. Daher mein etwas konservatives Vorgehen auch bei der OneUp.
 
An einem anderen Bike hatte ich mal die e13 Stütze, die fuhr nicht mehr gescheit ein und aus, wenn man die mit den vorgeschriebenen 7Nm festgezogen hat. Daher mein etwas konservatives Vorgehen auch bei der OneUp.
Jetzt meinst du aber wohl wieder die "Sattelklemme" und nicht die "Sattelklemmung". Ich bin verwirrt.
 
Jetzt meinst du aber wohl wieder die "Sattelklemme" und nicht die "Sattelklemmung". Ich bin verwirrt.
Ne ich meine tatsächlich die Sattelklemmung. Der Bereich hatte sich teilweise verzogen, was dann das ausfahren bzw. das einfahren auf den letzten Centimetern erschwerte.

Wie beschrieben habe ich nun alles entfettet und mit 8Nm angezogen. Ich hoffe ich komme morgen zum Testen 👍🏼
 
Hi, ich versuche nochmal zu beschreiben, wo das Geräusch herkommt.

Die Sattelklemme besteht ja aus zwei Teilen, zwischen denen die Rails des Sattels eingeklemmt werden.
Der untere Teil der Klemme ist ja zur Sattelstütze hin halbrund geformt, um die Neigung verstellen zu können.
Das Gegenstück ist der obere Teil der Sattelstütze, welcher halbrund ausgefräst wurde.

Genau zwischen diesen halbrunden Teilen, die ineinander greifen, kommt es zur Geräuschentwicklung.
Hm, hatte ich noch nie sowas.
Wenn die Neumontage nichts bringt, dann könnte man da vielleicht ein Stück Schlauch dazwischenlegen? Nur so als Geräuschstopper, vielleicht treffen da zwei ungünstige Toleranzen aufeinander.
Normalerweise berühren sich diese Teile ja nicht. Bzw. sollten es nicht, da sonst der Anpressdruck ja nicht vollständig auf das Sattelgestell übertragen wird.
 
Moin
Nach Schlüsselbeinbruch im August bin ich zwar ein paar vorsichtige Runden im Oktober gefahren aber ab da wurde es zu matschig. Jetzt ist die Hausrunde wieder gut trocken und beim Rennrad fahren hat man die Autoleeren Wälder und Techniksektionen vermisst.
Habe meine V2 210 vor einer kurzen Abfahrt komprimiert und danach wieder ausgefahren, hat sich dabei komplett demontiert. Kurz versucht alles wieder an Ort und Stelle zu bekommen, die zwei Pins die rausgucken waren aber schon leicht verbogen. Bin dann im Wiegetritt nach Hause. Und ja, ich hätte ruhig mal alle Drehmomente vorher kontrollieren sollen..
Ist das so zu retten oder soll ich gleich ein Rebuild Kit ordern?
CC962828-784F-4B25-A689-1E939386E066.jpeg
6E821EAB-051E-46B5-8AFD-E57AA67660B3.jpeg
803AA8F3-0625-46B8-B007-351A8031008B.jpeg
 
Hat jemand die Pins zum reduzieren des Hubes rumliegen und würde die gegen Porto abgeben?
Alternativ würde ich auch eine 180 v2.1 gegen eine 150 v2.1 tauschen...
 
Moin
Nach Schlüsselbeinbruch im August bin ich zwar ein paar vorsichtige Runden im Oktober gefahren aber ab da wurde es zu matschig. Jetzt ist die Hausrunde wieder gut trocken und beim Rennrad fahren hat man die Autoleeren Wälder und Techniksektionen vermisst.
Habe meine V2 210 vor einer kurzen Abfahrt komprimiert und danach wieder ausgefahren, hat sich dabei komplett demontiert. Kurz versucht alles wieder an Ort und Stelle zu bekommen, die zwei Pins die rausgucken waren aber schon leicht verbogen. Bin dann im Wiegetritt nach Hause. Und ja, ich hätte ruhig mal alle Drehmomente vorher kontrollieren sollen..
Ist das so zu retten oder soll ich gleich ein Rebuild Kit ordern?Anhang anzeigen 1437473Anhang anzeigen 1437474Anhang anzeigen 1437475
Ich würde das pragmatisch handhaben: versuchen, geradezubiegen, aber parallel einfach Ersatz anschaffen.

Mit einem Schraubstock kannst du die evtl. wieder geradebiegen, ohne wird das bei so runden Teilen sehr fummelig.
 
Hi!
Ich versuche gerade ein rebuild kit für die v2 zu bekommen, momentan scheint nur oneup für 17€ Versand zu liefern. Das ist mir zu viel, v.a wenn wahrscheinlich nur das obere Gleitlager getauscht werden muss.

Hat jemand Mal versucht, ein igus j 2528 12 mm Länge Gleitlager zu schlitzen und als Gleitlager oben zu verwenden?
Laut einem vorherigen Eintrag hat das Original Gleitlager 2528 13 mm Länge, denkt ihr, mit dem mm weniger gibt es Geklappere, oder wird das noch von der Dichtungsbaugruppe geklemmt?
 
mir kam da ein Gedanke, der auch völlig unbegründet sein kann aber fragen kann man ja: ist es eigentlich schlecht für die verbaute Technik wenn man den Dropper längere Zeit in leicht eingesunkener Position fährt? Es geht darum dass man z.B. auf flachen Radwegen geradeaus die Sattelüberhöhung nicht wirklich benötigt und die Körperhaltung angenehmer wird.
 
Hi,
vielleicht hilft ein Google-Tipp, aber meine 180mm V2 fährt seit heute bei Belastung ein und bei Entlastung aus OHNE das ich den Hebel betätige.
Gleiches Phänomen auch im ausgebauten Zustand.

Wo suche ich zuerst?
 
Sorry, unvollständig formuliert.
Ausgebaut und Zug ausgehängt.
Ich habe jetzt einfach eine neue Kartusche bestellt.
Bei BC verfügbar und war am nächsten Tag hier.
Den Trick mit dem Klebeband gegen Klappern habe ich nicht verstanden.
Die Kartusche hat 20,2mm - mit Klebeband 20,4 + 20,5 das Tauchrohr hat innen 20,7mm.
Das klappert doch trotzdem?

Habe jetzt an zwei Stellen auf 20,7mm getaped und sie schlüpf spielfrei rein.

PS: Wo gibt es noch 210mm/34,9 mit ISPEC EV Trigger????
 
Zurück