OnlyMotion Electronic Conversion Kit: Kabellose Freiheit für Dropper Posts

Ne, das klingt auch für mich am MTB sinnvoll bzw. akzeptabel, wenn ich meine vorhandene Stütze gerne elektrifizieren möchte. Ich verlege lieber sein Stromkabel als noch einen Seilzug, ersteres geht viel einfacher. Ich habe z.b. eine Oneup v2, da könnte der Hebel auch leichter gehen, weil der Zug durch enge Radien läuft. Aber der Rahmen hat nicht genug Einstecktiefe, dann müsste ich wieder auf 150mm zurück.

Warum sollte ein Kabel schwerer sein als ein Seilzug mit Aussenhülle? Da wird ja nicht mit Starkstrom gearbeitet. Wenn der Akku in 10min geladen ist, kann der jetzt auch nicht wahnsinng schwer sein.

Die saubere und teure Lösung ist natürlich eine neue Funksattelstütze.

Versuch das neue BikeYoke System aus Außenhülle und Zug. Das lässt auch engere Radien zu und geht schon ziemlich smooth.
 
Bezieht sich auf den Kommentar mit Mehrgewicht weiter oben. Die Leitungsführung lässt sich nicht weiter optimieren, das ist ein Santa Cruz Rahmen mit lower Link VPP und das Kabel wird durch den Dämpfertunnel geführt auf leider etwas engem Weg.

Das "Problem" ist auch nicht wirklich eines. Aber ich kann den Wunsch nach elektronischen Schalter verstehen.

Klar wiegt das Zeug insgesamt auch mehr. Aber am Kabel liegt es nicht😉
 
Wenn man am Rennrad ne Dropper möchte, klingt das schon sinnvoll. :)
Das sehe ich neben schnellem Wechsel zwischen mehreren Bikes als einzigen sinnvollen Anwendungsfall für eine elektronische Dropper.

Finde die AXS XPLR am Gravel von der Bedienung top - beide Shifter gleichzeitig drücken bewegt die Stütze ohne zusätzliche Bedienelemente am Lenker.

Wegen mir auch noch mit einem Mikroschalter unter dem Lenkerband wenn man kein AXS fährt. Zugverlegung ist beim Dropbar eh PITA - da kommt es auf ein Kabel zusätzlich nicht an.
 
Ne, das klingt auch für mich am MTB sinnvoll bzw. akzeptabel, wenn ich meine vorhandene Stütze gerne elektrifizieren möchte. Ich verlege lieber sein Stromkabel als noch einen Seilzug, ersteres geht viel einfacher. Ich habe z.b. eine Oneup v2, da könnte der Hebel auch leichter gehen, weil der Zug durch enge Radien läuft. Aber der Rahmen hat nicht genug Einstecktiefe, dann müsste ich wieder auf 150mm zurück.

Warum sollte ein Kabel schwerer sein als ein Seilzug mit Aussenhülle? Da wird ja nicht mit Starkstrom gearbeitet. Wenn der Akku in 10min geladen ist, kann der jetzt auch nicht wahnsinng schwer sein.

Die saubere und teure Lösung ist natürlich eine neue Funksattelstütze.
Geht viel einfacher? Ein Kabel ist nicht formstabil. Somit kannst du ein Kabel nur durch den Rahmen ziehen während du eine Schaltzughülle durch den Rahmen drücken kannst. Heißt du musst für das Kabel erst einmal einen Faden durch den Rahmen führen mit dem du dann das Kabel durch den Rahmen ziehen kannst. Somit doppelte Arbeit.
 
Das sehe ich neben schnellem Wechsel zwischen mehreren Bikes als einzigen sinnvollen Anwendungsfall für eine elektronische Dropper.
Dito und den Anwendungsfall habe ich nicht, daher käme mir nie in Sinn einen e-Dropper ans Bike zu bauen. Selbst wenn ich den Anwendungsfall hätte, würde ich 2 manuelle Dropper vorziehen.
Das hier vorgestellte Nachrüstsystem käme für mich sowieso nie in Frage.
 
Das sehe ich neben schnellem Wechsel zwischen mehreren Bikes als einzigen sinnvollen Anwendungsfall für eine elektronische Dropper.

Finde die AXS XPLR am Gravel von der Bedienung top - beide Shifter gleichzeitig drücken bewegt die Stütze ohne zusätzliche Bedienelemente am Lenker.

Wegen mir auch noch mit einem Mikroschalter unter dem Lenkerband wenn man kein AXS fährt. Zugverlegung ist beim Dropbar eh PITA - da kommt es auf ein Kabel zusätzlich nicht an.
Setzt aber halt voraus das du an allen Rädern das gleiche Maß hast (alternativ halt mit Adaptern) und das dort auch die gleiche Einbaulänge passt. Sonst musst dich immer an der kürzesten Orientieren.
 
Ein Kabel ist nicht formstabil.
Doch, kommt auf den Durchmesser an.

Somit kannst du ein Kabel nur durch den Rahmen ziehen während du eine Schaltzughülle durch den Rahmen drücken kannst. Heißt du musst für das Kabel erst einmal einen Faden durch den Rahmen führen mit dem du dann das Kabel durch den Rahmen ziehen kannst.
Schau dir mal die Videos vom Herstellen an. Das Kabel ist so dick, dass es auch mit durchschieben gehen sollte (im Video machen die genau das). Der Durchmesser vom Kabel ist praktisch so groß wie eine Schaltzughülle.
 
Man könnte ja das Kabel komplett vom Trigger weg durch eine Schaltzughülle ziehen, dann könnte man diese in gaaaaanz engen Radien verlegen 🥴

G.:)
 
Noch eine Möglichkeit: Ein Kabel vom Trigger in den Rahmen verlegen, dort steckt dann der Sender. Und am Empfänger braucht es dann nur noch ganz wenig Kabel, weil ja die Funkstrecke im Rahmen verläuft, wo nichts abgeschirmt wird.
 
Noch eine Möglichkeit: Ein Kabel vom Trigger in den Rahmen verlegen, dort steckt dann der Sender. Und am Empfänger braucht es dann nur noch ganz wenig Kabel, weil ja die Funkstrecke im Rahmen verläuft, wo nichts abgeschirmt wird.
Und was spricht da dann dagegen, die Kabel ganz zu verbinden? Und wenn man dann schon soweit ist, was spricht dann dagegen einfach den Bowdenzug weiterzunehmen? fragen über Fragen....
 
Ich habe mir meine Schaltung auf AXS umgebaut, weil für meinen Daumen die mechanischen Bedienkräfte zu hoch waren, was mir bei jedem Schaltvorgang Schmerzen bereitete. Die AXS mit dem alten Rocker Paddle ist da eine richtige Wohltat für mich und ich denke nicht mehr mit Angst an einen Schaltvorgang. An der linken Hand habe ich das Problem zum Glück nicht. Wenn ich es hätte, wäre so was vielleicht eine Lösung. Andererseits wieder nicht, weil in meinem Rahmen unter der 200 mm Variostütze nicht nochmal 47 mm Platz sind. Ich würde halt zusehen, eine Stütze zu finden, die geringere Bedienkräfte hat. Die Orbea Stütze, die bei meinem Bike dabei war hat leider nur 170 mm Hub, dafür aber eine geringe Auslösekraft. Wenn es die auch mit 200 mm gäbe, wäre das die Stütze meiner Wahl (auf der Orbea Homepage ist aber leider keine Variostütze als Zubehör gelistet). Ansonsten hatte ich mit Zügen bisher eher wenig Ärger und sehe keinen Grund, das ohne Not auf Akkubetrieb umzurüsten.
 
Schade, hatte mir exakt so etwas für ein Schulprojekt ausgedacht, hätte es aber nur umgesetzt wenn niemand vorher auf die Idee gekommen ist… muss ich mir wohl was neues überlegen 🥲
 
Die Orbea Stütze, die bei meinem Bike dabei war hat leider nur 170 mm Hub, dafür aber eine geringe Auslösekraft. Wenn es die auch mit 200 mm gäbe, wäre das die Stütze meiner Wahl
Ich habe seit kurzem die YT postman
Dachte anfangs dass ich sie direkt ersetzen werde. Dann doch gefahren. Das erste, was mir aufgefallen ist, waren die geringen bedienkräfte am hebel. Weder hydraulische reverb noch oneup v3 oder diverse tranz x unter allerlei Herstellerlabeln kommen da auch nur annähernd ran. Und es gibt sie mit 200 und 230mm. Vielleicht wäre das ne Alternative
 
Vielleicht bringt die Firma einfach einen Artikel über ein Produkt was noch garnicht fertig ist. Dann nehmen die unsre Tipps und machen das Produkt besser. Und ja auch ich finde, dass es so einfach nur Müll ist. Null Vorteile. Meine Dropper kann ich noch in der Höhe verstellen. Digital no Chance. Der Knaller ist aber echt die Einstecktiefenverlängerung 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt wohl daran, dass man hier keine Vario Stütze bekommt sondern nur einen Aktuator den man per Fernbedienung bedienen kann 🙄
1742273052518.png

Wenn dein Sekundenkleber nicht in Sekunden klebt, kaufste dir doch auch ein Aktivator. 😄
 
Das Teil von ZTTO habe ich an einem anderen Bike. Furchtbar klapprig das Teil, ich gehe davon aus, dass ich da Pech hatte, da der Hebel ja öfters mal angepriesen wird, aber maßhaltig und akzeptable Toleranzen sehen in meinem Fall anders aus. Dadurch geht der auch nicht so doll.
 
Das Teil von ZTTO habe ich an einem anderen Bike. Furchtbar klapprig das Teil, ich gehe davon aus, dass ich da Pech hatte, da der Hebel ja öfters mal angepriesen wird, aber maßhaltig und akzeptable Toleranzen sehen in meinem Fall anders aus. Dadurch geht der auch nicht so doll.

War bei meinem ZTTO genauso, sehr wackelig alles, durch die großen Toleranzen und außerdem wegen Größe und Form schon sehr ausladend und unhübsch, der Hebel. Hab ihn nicht lange verwendet.
 
Zurück