Open U.P. vs. S-Works Crux

Vielen Dank für Deinen qualifizierten Beitrag
Dito. Eventuell berichtest Du mal über Dein Open Up und trägst etwas zum Thema bei...wäre auch etwas qualifizierter und würde dem Thread ganz gut tun. Wie fährt sich "Dein bike"? Merkst Du einen Unterschied bei den Laufrädern? Einfach mal versuchen, etwas authentischer zu sein wäre nice. ;)
 
Open ist vor ja vor allem eher open your Geldbeutel
Okay, aber das kann man fairerweise dann aber auch von Specialized behaupten...special teuer..
für mein Expert habe ich 4000 bezahlt mit viel Carbon..als Vorvorjahresmodell..das war meine Obergrenze..OVP 6000 ist völlig verrückt..
 
Ich versuche die Qualität wieder zu heben 😆
Ich bin ehrlich gespannt, wie sich „die neuen“ Open 2025 machen werden. Insb. das UP mit der Grvl- Fast Option. Ob das der Killer wird und Vroomen Geschwindigkeit und Komfort abliefert.
Aber EYB Ingo wird’s sicherlich ausgiebig testen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche die Qualität wieder zu heben 😆
Ich bin ehrlich gespannt, wie sich „die neuen“ Open 2025 machen werden. Insb. das UP mit der Grvl- Fast Option. Ob das der Killer wird und Vroomen Geschwindigkeit und Komfort abliefert.
Aber EYB Ingo wird’s sicherlich ausgiebig testen 😉
EYB Ingo hat vor 3 Tagen seine Eindrücke im yt podcast bereits berichtet nach dem Besuch auf der Messe...keine Ahnung, ob es die Qualität etwas hebt :)...aber viele facts/Infos über mehr als 90min im Podcast als Vorgeschmack...
..
...zusammengefasst..das Open Up 2025 hat nun ne eckige Rahmenform mit mehr aero + UDH-Schaltauge. Jetzt aber weniger "runtergezogene Kettenstrebe" und vor allem "Komfort und Racecharacter".
..
Vielleicht das interessanteste ist, dass es für das nächste UP zwei Gabeln verfügbar geben wird:
1 aero ohne Schraubpunkte, 2 Adventuregabel mit mehr Komfort und mehr Schraubpunkten.
Innenlager: T47 internal oder external?!!
..
UP kann max. 46mm Reifenfreiheit (alle 5 Grössen und kommt im Frühjahr zu eyb) ..kein klassisches Cockpit aber auch wohl Prototyp, 27,2 Standardstütze.
..
Concept Upper max. 44mm Reifen (minimalistische leichte Variante kommt schon im Dezember limitiert auf 125 in M und L)..so wie das "Mind California"/Rennrad sehr leicht..7kg komplett fertig aufgebaut. Cockpit Lenkervorbau etwas variabler mit M = 42er Lenker mit 90-105mm Vorbau, L = 43 > 95-110 Vorbau (sehr schmal find ich, - Komfort;/) , raw look und matter Klarlack, 27,2 Standardstütze.

Man will wohl die Lücke zu Arc8 oder Enve Racegrvl schliessen aber immerhin noch den Normaluser ohne Race ansprechen. Find die Modellpolitik zugegeben etwas verwirrend und die Präsentation tut mal wieder so, als wenn das Rad noch einmal von "Gerard" neu erfunden wird. Für mich sind die "Innovationen" eher neue Standards, die ich nicht brauche...es wird so getan, dass "schnelle Gravelbikes" etwas neues wären...vieles dreht sich um die Reifenbreite 35-46mm. 650B ist vorbei.
"Gerard" meint übrigens auch, dass man mit 29ern nicht graveln kann. Kumpel macht das permanent und ist nicht langsam. :)

..Preise werden wohlwissend nicht erwähnt ;) ...produziert in Europa/Portugal.
 
Die Mutter aller Gravel bikes, das OPEN up muss auch in 2024 das CRUX nicht fürchten. Jenseits aller Geometrievergleiche fährt sich ein up/upper wesentlich komfortabler als ein CRUX 2024. Das richtige Carbon an dem richtigen Platz und das feine Konstruktionsgefühl von Gerard Vroomen für dieses Rad ist bis heute unerreicht. Ich ziehe ein OPEN upper 2025 mit UDH Ausfallende, der vollständigen RED XPLR Gruppe und den Beast GR 40 Laufrädern mit PI rope oder Berd Einspeichung und RH 700 c x 38 mm Bereifung jedem anderen Gravel bike und auch einen Crux 2024 vor.
Als jemand der selbst ein OPEN fährt, habe ich mich beim Lesen dieses Textes gerade intensiv fremdgeschämt. :oops:
 
Hallo zusammen,

heute ein Update zum Crux.
Wie der geneigte Leser weiß, fahre ich 700c auf dem Crux mit den im Std. ausgelieferten 38mm PathfinderPro. Gestern war ich mit den 50mm G-One Bite in 650b vom Open unterwegs um im Wald zu prüfen wie sich das Crux bei schlechten Wetterbedingungen (Herbst, Schlamm, Blätter usw.) anfühlt.
Dabei ist mir aufgefallen, wie nervös das Bike am Hinterrad ist, sobald es länger bergab geht, und ich aus dem Sattel gehe um den Schwerpunkt nach hinten zu verlagern (das Zittern beginnt auch schon beim normalen Sitzen).
Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass die Schwungmasse eine Rolle spielt und das Bike beginnt hin her zu tänzeln (nicht dramatisch, aber spürbar). Vllt auch am Luftdruck (zu viel), kam aber am Ende zum Schluss, dass es konstruktionsbedingt (Gewicht?) sein muss.

Jedenfalls finde ich dei Erfahnung interessant, da ich das vom Open überhaupt nicht kenne. Das liegt "wie ein Brett" auf dem Weg/ Strasse. So gesehen ist das Open wieder "gutmütiger" und kontrollierbarer.

Habt ihr diese Erfahrungen auch schon gemacht?
 
Hallo zusammen,

heute ein Update zum Crux.
Wie der geneigte Leser weiß, fahre ich 700c auf dem Crux mit den im Std. ausgelieferten 38mm PathfinderPro. Gestern war ich mit den 50mm G-One Bite in 650b vom Open unterwegs um im Wald zu prüfen wie sich das Crux bei schlechten Wetterbedingungen (Herbst, Schlamm, Blätter usw.) anfühlt.
Dabei ist mir aufgefallen, wie nervös das Bike am Hinterrad ist, sobald es länger bergab geht, und ich aus dem Sattel gehe um den Schwerpunkt nach hinten zu verlagern (das Zittern beginnt auch schon beim normalen Sitzen).
Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass die Schwungmasse eine Rolle spielt und das Bike beginnt hin her zu tänzeln (nicht dramatisch, aber spürbar). Vllt auch am Luftdruck (zu viel), kam aber am Ende zum Schluss, dass es konstruktionsbedingt (Gewicht?) sein muss.

Jedenfalls finde ich dei Erfahnung interessant, da ich das vom Open überhaupt nicht kenne. Das liegt "wie ein Brett" auf dem Weg/ Strasse. So gesehen ist das Open wieder "gutmütiger" und kontrollierbarer.

Habt ihr diese Erfahrungen auch schon gemacht?
Also mein Crux zittert nicht . Aber eigenartige Mutmaßungen die ich hier lese.
 
Hallo zusammen,

heute ein Update zum Crux.
Wie der geneigte Leser weiß, fahre ich 700c auf dem Crux mit den im Std. ausgelieferten 38mm PathfinderPro. Gestern war ich mit den 50mm G-One Bite in 650b vom Open unterwegs um im Wald zu prüfen wie sich das Crux bei schlechten Wetterbedingungen (Herbst, Schlamm, Blätter usw.) anfühlt.
Dabei ist mir aufgefallen, wie nervös das Bike am Hinterrad ist, sobald es länger bergab geht, und ich aus dem Sattel gehe um den Schwerpunkt nach hinten zu verlagern (das Zittern beginnt auch schon beim normalen Sitzen).
Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass die Schwungmasse eine Rolle spielt und das Bike beginnt hin her zu tänzeln (nicht dramatisch, aber spürbar). Vllt auch am Luftdruck (zu viel), kam aber am Ende zum Schluss, dass es konstruktionsbedingt (Gewicht?) sein muss.

Jedenfalls finde ich dei Erfahnung interessant, da ich das vom Open überhaupt nicht kenne. Das liegt "wie ein Brett" auf dem Weg/ Strasse. So gesehen ist das Open wieder "gutmütiger" und kontrollierbarer.

Habt ihr diese Erfahrungen auch schon gemacht?
Kann ich nicht bestätigen mit dem Zittern..fahr aktuell einen 44mm Tufo Thundero hinten auf meinem Crux. Mit dem hatte ich etwas Probleme am Anfang, ihn ohne Höhenschlag in die Felge montiert zu bekommen..da fuhr es sich etwas unrund aber als er sich gesetzt hat, war alles okay. Vielleicht ist es sowas oder es liegt an der Felge!? Das Open hat aus meiner Sicht eine weniger sportliche Geo und ist kürzer, vorne auch höher..das schafft auch Ruhe beim Fahren…anderer Körperschwerpunkt. Das Crux empfinde ich als deutlich agiler. (nach Testfahrt mit dem Open).
 
Ja, ist komisch.
Ich werde es ggf. noch mal im Winter testen.
Wie schon geschrieben, das Vibrieren trat erst bei höheren Geschwindigkeiten bergab auf (>40Km/h).
Es war auch nicht dramatisch, aber spürbar.

Ich berichte dann noch mal 😆
 
Ja, ist komisch.
Ich werde es ggf. noch mal im Winter testen.
Wie schon geschrieben, das Vibrieren trat erst bei höheren Geschwindigkeiten bergab auf (>40Km/h).
Es war auch nicht dramatisch, aber spürbar.

Ich berichte dann noch mal 😆
Tausch doch mal die ident. Laufräder/Reifen-Kombi vom Open ans Crux durch, um auszuschließen und fahr die gleiche Abfahrt mit 40km/h runter…evtl lags auch am Fahrbahnuntergrund. Carbon schwingt sich ja immer etwas mehr auf als Alu oder Stahl.
 
Ja, mal sehen. Der Rest meines Setups ist alles 700c.
Bei der Probefahrt meines weit oben beschriebenes RR Setups mit dem Crux trat das komischerweise auch nicht auf. Und da ging es auch gut bergab 😆
Naja, nicht verrückt machen lassen.
Mit dem guten alten Open passiert das nicht, und das ist für das Terrain auch bestens geeignet 😋
 
Ich habe jetzt endlich ein Crux.
Ich habe lange überlegt und gelesen. Gerade die sportliche Ausrichtung hat mich etwas abgeschreckt.

Ich habe mir gleich einen 70er Vorbau montieren lassen, damit ist es auch im Unterlenker fahrbar.

1000021654.jpg


Das Gewicht mit den 540er Pedalen ist 9kg, also wiegt es ohne Pedale 8,65kg.

Die Größe ist 56.

Ein tolles Rad, absolut stabil beim schnell fahren. Freihändig fahren ist kein Problem wenn man sich etwas auf das Rad einstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt endlich ein Crux.
Ich habe lange überlegt und gelesen. Gerade die sportliche Ausrichtung hat mich etwas abgeschreckt.

Ich habe mir gleich einen 70er Vorbau montieren lassen, damit ist es auch im Unterlenker fahrbar.

Anhang anzeigen 2160017

Das Gewicht mit den 540er Pedalen ist 9kg, also wiegt es ohne Pedale 8,65kg.

Die Größe ist 56.

Ein tolles Rad, absolut stabil beim schnell fahren. Freihändig fahren ist kein Problem wenn man sich etwas auf das Rad einstellt.
Gratulation und viel Freude damit!
 
Nächstes Jahr läuft mein Diverge bei Jobrad aus und habe mich eigentlich schon sehr damit angefreundet danach ein Crux zu fahren. Nur gibts jetzt bei gt2.bike das WI.DE für 1200 als Rahmenset. Da komme ich nun schon schwer ins grübeln. Mir gefällt beim Crux das es so Vortriebsstark sein soll, aber die Reifenbreite beim WI.DE ist auch nicht verkehrt und sicher ist der Rahmen noch ein Stück komfortabler.. 🤔

Zuschlagen?
Lieber noch warten, wer weiß was noch kommt?
Oder das Crux ist eh alternativlos? 😎
 
Nächstes Jahr läuft mein Diverge bei Jobrad aus und habe mich eigentlich schon sehr damit angefreundet danach ein Crux zu fahren. Nur gibts jetzt bei gt2.bike das WI.DE für 1200 als Rahmenset. Da komme ich nun schon schwer ins grübeln. Mir gefällt beim Crux das es so Vortriebsstark sein soll, aber die Reifenbreite beim WI.DE ist auch nicht verkehrt und sicher ist der Rahmen noch ein Stück komfortabler.. 🤔

Zuschlagen?
Lieber noch warten, wer weiß was noch kommt?
Oder das Crux ist eh alternativlos? 😎
Da zitiere ich mich mal selbst:
Wirklich besser würde ich es jetzt nicht nennen, es ist lediglich etwas spritziger und gefühlt schneller. Aber am wichtigsten: Das Crux ist schwarz :D

Es sind definitiv beide Bikes großartig, in das Crux passen jedoch problemlos Reifen mit einer Breite von 50 mm, während je nach Reifenhersteller es auch mit 45mm Reifen im Wide zum Sitzrohr arg knapp werden kann. Mir sagt 700c besser zu als die 650B-Bereifung. Am Ende sind das jedoch alles nur Nuancen in den Unterschieden zwischen den beiden Bikes.
Die größere Reifenfreiheit am Wide gilt halt dann auch nur für 650B. Da kommt es jetzt drauf an, was dir mehr taugt. Beide Räder sind grandios und ich fahre auch beide wirklich sehr gerne.
 
Fahre im Diverge schon nen 2,1" 650B LRS der auch ins Crux passen würde. Geschaltet werden soll mit einer Ekar 9/42 38t die hier auch schon bereit liegt.

Wie sind die beiden denn im Vergleich was Uphill Performance, Stabilität auf schnellen Schotter Abfahrten und Komfort auf längeren Strecken, so 100km+ aus?

Das WI.DE ist auch eher ein bike fürs "grobe"? Richtige Trails suche ich mit dem Gravel eher selten auf und bleibe zu 80-90% auf Forstwegen.
 
Das Crux als auch das Wide ähneln sich sehr. Man macht mit beiden nichts falsch. Bei den derzeitigen Rahmenpreisen vom Open und wenn man nicht auf UDH angewiesen ist, definitiv beim Wide zuschlagen!

Ich bin aber auch froh, beide Modelle mein eigen nennen zu dürfen.
 
Ist nur die Frage ob das wi.de mit nem 700c Road LRS genau so gut funktionieren würde wie das up.
Und 2,1“ beim up reichen mir eigentlich auch, wüsste nicht was ich aktuell da breiteres fahren sollte.
 
Zurück