Optimale Rahmengröße - lang oder kurz?

Shefffield

Dreckskerl
Registriert
3. Oktober 2003
Reaktionspunkte
109
Ort
Markt Indersdorf
Moin, Leute.

Hickerklicker schrieb zum Thema Pace-Rahmen:

Mein RC200 ist 20", mein RC300 19". Das 20" ist wirklich gross, langes Steuerrohr (...)
Im Gegensatz zu meinem 20" ist es (das 19"er) aber irre wendig und ich habe das Gefühl jeder Krafthub der Beine geht in Vortrieb.

Und das bringt mich ins Grübeln.

Für meinen geplanten Renn-Starrbock hatte ich eigentlich 20" oder mehr geplant, aber wenn Hickerklickers 19er effizienter ist als der 20er...? :confused:

Vorweg: Ich bin 1,88 m groß bei 90 cm innerer Beinlänge (irgendwie kurz, oder?). Seit '97 fahre ich ein Rocky Mountain Element in 21". Die Feile hat ein 63 cm langes Oberrohr (wenn ich richtig gemessen habe). Seit ich das mit einem 100 mm kurzen Vorbau entschärft habe, fahre ich sehr gerne damit. Es klettert genial und die Sitzposition ist mir angenehm. Ich mag einen tiefen Lenker, wie ich es schon vom Rennrad her gewöhnt bin, und habe einen Niveau-Unterschied von etwa 10 bis 12 cm.

Aber wenn's winklig wird, ist die Mühle doch ganz schön schwer um die Ecken zu heben.

'99 hatte ich dann für eine Saison ein Stevens-Hardtail zur Verfügung, um Rennen in der Hobby-Klasse zu fahren. Ich weiß leider die Größe nicht mehr, und der Kumpel, der es mir abgekauft hat, hat es sich nur wenige Wochen später klauen lassen. :heul:

Jedenfalls war dieses Gerät wesentlich wendiger - und trotzdem überraschenderweise kein Stück langsamer, wenn's den Berg runter ging (zumindest subjektiv). Von der Effizienz her kann ich wenig sagen, da es zu lange her ist und das Fully einen zu großen Gewichtsnachteil hat (außer den Laufrädern ist nicht ein Leichtbauteil dran).

Ist das Element vielleicht ein bisschen groß für mich? Wäre ein 19" oder 19,5"er passender? (Klar kann man das so pauschal nicht sagen, ich beziehe mich jetzt auf Rahmen mit der üblichen gestreckten CC-Geometrie.)

Sagt mir doch mal, wie Eure Erfahrungen so sind. Fahrt Ihr lieber große, lange Rahmen oder kommt Ihr auch mit kurzen Gestellen gut die Berge rauf? Lieber ein langes Oberrohr und ein kurzer Vorbau (Stichwort Genesis vom guten alten Gary) oder einen kurzen Hauptrahmen und ein langer Vorbau für mehr Gewicht auf'm Vorderrad?

(Meine Priorität beim geplanten Bike ist eindeutig die Kletterfähigkeit, da ein ungefedertes Rad bergrunter eh nicht allzu schnell bewegt werden kann. Bequemlichkeit ist auch kein Thema, das Teil soll in kurzen, schnellen Rennen effektiv funktionieren.)

Danke vorab,
Shefffield
 
Original geschrieben von Shefffield
einen kurzen Hauptrahmen und ein langer Vorbau für mehr Gewicht auf'm Vorderrad?

Ich fahr nen kleinen Rahmen und nen langen flachen Vorbau kann ich nur empfehlen wie du schon gesagt hast bringt's mehr Gewicht auf's Vorderrad und dur kannst die Berge besser hochklettern. Und im Punkte Wendigkeit, dass hat nicht nur was mit der Rahmengröße zutun, es hat auch was mit der allgemeinen Geometrie deines Bikes zutun. Ich kann mit meinem XTC Team zum Beispiel ordentlich Zeit auf schmalen Abfahrten rausholen und bei Sprungpassagen wo mancher Rider bremst kann ich wunderbar drüber hüppen, weil die Geometrie einfach stimmt. Ich würde einfach mal ein paar Probefahrten machen und für diech entscheiden, was in Frage kommt.

MFG cu Gianti Maxi
 
Ich bevorzuge eher kurze Oberrohre, habe immer Schwierigkeiten weil ich im Gegensatz zu Dir 95 cm Schrittlänge bei 1,90m Grösse habe, aber kurze Arme...
Die Rockys bauen doch eh alle so furchtbar lang, habe ich zumindest neulich in der Bike Sport News gelesen... hatte selbst noch keins.
Wenn Du einen tiefen Lenker magst, kauf Dir eher einen kleineren Rahmen, da ist bedingt dadurch dass Du den Sattel höher stellen musst (kürzeres Sitzrohr) die Überhöhung eh schon grösser, ausserdem ist das Lenkrohr kürzer. Dann hast Du auch mehr Beinfreiheit, und der Rahmen ist steifer und leichter.
Ich habe mir jetzt wegen Rückenproblemen einen sehr grossen Rahmen (22,5 ") mit kurzem Vorbau gekauft - da macht das Biken wieder Spass.
Langer Vorbau ist dann wieder ein anderes Thema- ich finde immer es macht das Lenken fummeliger, weil ja der Drehpunkt doch weiter weg vom Lenker ist - aber es klettert natürlich gut.
 
fakt ist:

nicht nur die rahmenhöhe, auch das oberrohr bestimmt letztendlich die agilität des bikes und deine sitzposition drauf. handlicher wird es sicher mit nem kürzeren OR aber dafür hast du dann am berg wieder probleme. zu klein solltest du aber nicht kaufen, die gängigen regeln was die rahmenhöhe und so angeht sollte man schon einhalten. daß ein 19" rahmen die energie besser umsetzt als ein 20" halt ich für nonsens, wenn es sich um den selben rahmen handelt! bei deiner größe solltest du auf alle fälle den 20" bock nehmen, beim 19" kann es probleme geben, die beine unterzubringen
 
1. probefahren, das sagt am n´meisten.

2. die oberrohrlänge hat keinen einfluss auf effizienz, höchstens auf das feeling.

3.
Original geschrieben von sharky
nicht nur die rahmenhöhe, auch das oberrohr bestimmt letztendlich die agilität des bikes und deine sitzposition drauf.
die rahmenhöhe bestimmt überhaupt nicht die agilität.
null.
 
Kleinere Rahmen haben auch ein etwas kürzeres Steuerrohr (Bei sportlichen Rahmen). Wenn man den Vorbau ohne Spacer montiert ist das kürzere OR bergauf nicht unbedingt ein Nachteil. Ich bevorzuge kleinere Rahmen, da ich mich dann auf dem Bike besser bewegen kann. Ich bin allerdings nur 174.
 
@ sheffield

Mal ehrlich passen deine Beine Überhaupt zwischen Sattel und Lenker eines 20 Zoll Rahmens?

Weil ich hab bei mir mit ähnlichen Maßen (191cm bei 87cm Bein) das Problem, das ich im Wiegetritt gerne mal Lenker/Shifter streife. Zudem mußte ich den 20"er Rahmen mit nem steilen Vorbau UND 12cm Höhendifferenz zum Lenker aufpeppen. Sattelstütze ist auf Max- Level eingestellt.

Mir kommt es immer mehr so vor, als würden die alten Formeln für Rahmenberechnung zumindest bei großen Menschen nicht mehr passen.
Haben die fahrer sich im laufe der letzen 20 Jahre verändert?? Sind wir in der Proportion der Körperteile anders geworden?

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
@ sheffield

Mal ehrlich passen deine Beine Überhaupt zwischen Sattel und Lenker eines 20 Zoll Rahmens?

Weil ich hab bei mir mit ähnlichen Maßen (191cm bei 87cm Bein) das Problem, das ich im Wiegetritt gerne mal Lenker/Shifter streife. Zudem mußte ich den 20"er Rahmen mit nem steilen Vorbau UND 12cm Höhendifferenz zum Lenker aufpeppen. Sattelstütze ist auf Max- Level eingestellt.

Mir kommt es immer mehr so vor, als würden die alten Formeln für Rahmenberechnung zumindest bei großen Menschen nicht mehr passen.
Haben die fahrer sich im laufe der letzen 20 Jahre verändert?? Sind wir in der Proportion der Körperteile anders geworden?

Torsten

hat sich da nicht eher die rahmengeometrie und der einsatzbereich geändert...
 
Original geschrieben von Airborne
@ sheffield

Mal ehrlich passen deine Beine Überhaupt zwischen Sattel und Lenker eines 20 Zoll Rahmens?

Bei 'nem Rocky schon. Die Mühle ist tatsächlich *verdammt* lang. Dürfte aber auch ein 21"er-Rahmen sein. Muss mal gucken, was dran steht - können sogar 21,5" sein. (Im Moment steht der Bock aber in der "Scheune", und da gibt's kein Licht!)

Die Maße der jetzt aktuellen Element-Rahmen sind definitv anders als an meiner Streckbank.

Mein Oberrohr ist übrigens waagrecht. Is' nix mit der typischen Rocky-Silhouette mit dem berühmten abfallenden Oberrohr. :(

Ganz abgesehen davon sind meine Beine doch kurz!? ;)


Weil ich hab bei mir mit ähnlichen Maßen (191cm bei 87cm Bein) das Problem, das ich im Wiegetritt gerne mal Lenker/Shifter streife. Zudem mußte ich den 20"er Rahmen mit nem steilen Vorbau UND 12cm Höhendifferenz zum Lenker aufpeppen. Sattelstütze ist auf Max- Level eingestellt.

Absolut keine Probleme im Wiegetritt, auch in Kurven nicht. Ich muss dazu erwähnen, dass ich mir einen sehr sauberen und runden Wiegetrittstil antrainiert habe, um das unvermeidliche Wippen in erträglichen Größenordnungen zu halten. Es gibt ja Leute, die im Wiegetritt Schlangenlinien fahren - bei mir rührt sich der Lenker nicht. :)
Die Hände sind im Stehen übrigens generell an den Hörnern, weil ich mit der komischen Lenkerhaltung im Wiegetritt nicht zurechtkomme und durch die Hörner mehr Gewicht nach vorne bringen kann.

Wie erwähnt, fahre ich einen sehr kurzen 100 mm-Vorbau und habe inzwischen sogar ca. 15 mm Spacer über'm Steuerrohr - davor war's zu krass. Mit der ersten (Kurzhub-) Gabel ging der Lenker nicht über's Oberrohr ('ne Schramme zur Erinnerung hab' ich noch :( ). Der Lenker ist ein ganz gewöhnlicher gerader 560er mit langen Hörnern.


Mir kommt es immer mehr so vor, als würden die alten Formeln für Rahmenberechnung zumindest bei großen Menschen nicht mehr passen.
Haben die fahrer sich im laufe der letzen 20 Jahre verändert?? Sind wir in der Proportion der Körperteile anders geworden?

Wohl kaum. Ich glaube eher, dass die Freeride-Bewegung die ultrabrutalen Kletterziegen unverkäuflich gemacht hat - oder vielmehr, dass die Herren Marketingzauberer glauben, im 21. Jahrhundert müsste alles bequemer werden, auch die ach so kompromisslosen Rennfeilen.

@ Gianti Maxi & dubbel

Klar wären Probefahrten das Optimum, aber bei meinen exotischen Wünschen (evtl. Rohloff) muss ich mich eher darauf einstellen, den Rahmen aus'm Katalog zu bestellen, weil kein Händler so'n komisches Zeug im Laden stehen hat. (Außer Generator, aber Dresden ist verdammt weit...)

@Floh

Ja, die Rockies waren seeeehr lang damals. Vielleicht sind sie's noch heute. Eventuell noch das Vertex. ;)
Meine Sattelstütze empfinde ich als durchschnittlich weit ausgezogen, es sieht weder nach Kinderrad noch nach Gabelstapler aus, sondern passt ins Bild, das die Räder hier im Forum so abgeben. Und unter'm Vorbau habe ich seit der neuen Gabel wie gesagt Spacer - bei immer noch 12 cm Niveauunterschied. Insoweit scheinen die Maße zu passen.

Mit 'nem 22,5"er hätte ich im Gelände ernsthaft Angst um meine Klötze! :eek: :(

Schon beim erwähnten Rocky ist das Oberrohr in technischem Gelände gefährlich hoch, wenn ich mal absteigen muss - durch die Federwege kommt der ganze Bock ja noch ein wenig nach oben, wenn das Gewicht von den Pedalen genommen wird. Ne, ne, 21" sind definitv das Maximum, das die Familienplanung erlaubt!

@ sharky:

2. die oberrohrlänge hat keinen einfluss auf effizienz, höchstens auf das feeling.

Mhm.
Maßgeblich für die Effizienz ist die Sitzposition des Fahrers (also der Abstand zwischen Lenker und Sattel) und der Sitzwinkel, also der Winkel, in dem die Kraft in die Kurbeln eingebracht wird.

Korrekt?

Maßgeblich für die Fahreigenschaften sind die Gewichtsverteilung (die wiederum fast ausschließlich von der Sitzposition abhängt), der Steuerwinkel, der Nachlauf des Vorderrads und der Radstand.

Korrekt?

Die Maße sind aber doch eigentlich alle sehr ähnlich:
- Steuerwinkel 71°
- Sitzwinkel 73°
- Kettenstrebenlänge 425 mm
- Gabelnachlauf ist auch weitgehend gleich

bleiben als einzige Variable eigentlich nur Oberrohrlänge und daraus resultierend auch der Radstand, oder?


Ich hatte für eine Saison ein Stevens-Hardtail, das etwas kleiner und kürzer als mein Rocky war. Das Teil kam mir verflucht agil vor, lief aber trotzdem genauso sicher den Berg 'runter. Auch das nährt meine Zweifel, ob ich nicht eher auf ein 19"er oder 20" schielen soll.

Aber bei 'ner Rennfeile geht mir Effizienz vor Komfort, da muss einfach eine tiefe, gestreckte Sitzposition her!

@ sharky

bei deiner größe solltest du auf alle fälle den 20" bock nehmen, beim 19" kann es probleme geben, die beine unterzubringen.

Das ist wohl richtig. Schätze, ein nomineller 20" mit mindestens 590 mm langem Oberrohr wäre passend, um den Vorbau nicht länger als 130 mm wählen zu müssen.

Wenn ich Euch richtig verstehe:

Lieber ein bisschen zu klein als ein bisschen zu groß - damit über den Vorbau Gewicht auf's Vorderrad kommt.

Abschließend noch mal die Rahmen, die momentan in der engeren Wahl sind (die Vorlieben können in der jetzigen Phase täglich wechseln :) ):

- Spicer Titan oder Advance Titan nach Maß (aber welches Maß??)
- Kona Explosif bzw. Unit (Stahl)
- Simplon Gravity 600 (Carbon)
- Rotor Propaganda (Alu - wenn's bloß nicht so maßlos überteuert wäre...)
- Cyclomanix, eine Hausmarke eines Radladens hier in der Gegend, der nach eigenen Spezifikationen schweißen lässt (Alu)

Danke für die vielen Tipps!
Shefffield
 
Zurück