Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Also wenn du es schaffst, ein neuen Zug zu installieren ohne den Dämpfer aus zu bauen, ziehe ich den Hut und schlage dich fürs Bundesverdienstkreuz vor....! :D

Du musst ihn ausbauen
Nutze die zuge6vom TwistLoc
 
Zuletzt bearbeitet:
Trau mich nicht so richtig an den Dämpfer ran. Da sieht man ja nix.
Das steht mir auch noch bevor. Mein TwistLoc ist unterwegs und wenn der freundliche DPD-Bote am Freitag mal geklingelt hätte, wäre er zumindest auch schon mal hier
Hast du beim Anbauen des Twistloc die Züge des Twistloc genommen oder die am Rad?
Der Zug wird doch am Dämpfer geklemmt, oder? Dann muss er doch auf jeden Fall einmal raus und wieder rein, sonst bekommt man ihn doch nicht eingefädelt? ?
.
 
Das steht mir auch noch bevor. Mein TwistLoc ist unterwegs und wenn der freundliche DPD-Bote am Freitag mal geklingelt hätte, wäre er zumindest auch schon mal hier

Der Zug wird doch am Dämpfer geklemmt, oder? Dann muss er doch auf jeden Fall einmal raus und wieder rein, sonst bekommt man ihn doch nicht eingefädelt? ?
.
Dachte der ist im Twistloc evtl. eingehängt, genauso wie im Squidlock. Aber klar, wenn ich kürzen will.
Aber das ist doch übel den Dämpfer raus. Wie willst du denn da die richtige Länge finden?
 
Die Hülle geht doch bis zum Dämpfer. ? Damit ist die Länge doch vorgegeben.
Ich könnte mir vorstellen, dass es auch reicht, den Dämpfer nur oben zu lösen und dann etwas nach unten zu kippen.

Geht genau so. Hab den Twistloc vor 2 Wochen eingebaut. Wenn man ein wenig Geschick und Geduld mitbringt ist das schnell und problemlos gemacht.
 
Die Hülle geht doch bis zum Dämpfer. ? Damit ist die Länge doch vorgegeben.
Ich könnte mir vorstellen, dass es auch reicht, den Dämpfer nur oben zu lösen und dann etwas nach unten zu kippen.
Hatte ich versucht, war sehr eng...
Am einfachsten, du machst ihn raus.

Drehst den Lenker ganz nach rechts und schiebst die Aussenhülle etwas in den Rahmen.
Dann kannst du alles problemlos installieren.
Lenker wieder gerade und Hülle mit Gefühl wieder raus
 
Oiz M10 XC in Größe XL:

Gewicht wie es aus dem Karton kam: 11,0 kg
Gewicht fahrfertig mit verfügbaren Standardteilen (Pedale und 2 Flaschenhalter): ca. 11,5 kg

Das hier habe ich ausgetauscht:



Das hier ist bislang draus geworden:

Gewicht 10,69 kg







Wird im Laufe der Zeit noch leicht(er) werden, aber momentan habe ich keine Lust mehr, Geld auszugeben.
 
Geht auch, wenn man nur die Schraube am Carbonhelenk raus macht. Hatte meinen so schon mehrfach raus, um den Zug nachzuspannen. Wollte die Rahmenschraube des Daempfers etwas schonen.
 
Geändert wurde:

Xpedo Pedale, 160 mm Rotor vorne, Entfall Adapter, Austausch Bremssattelschrauben gegen Titanschrauben, Birzmann-FlaHa's, Ceramicspeed-Steuersatzdeckel, Vorbau in 100 mm und -12° (FSA Afterburner mit schwarzen Schrauben), Lenker, Stütze, Felgen abgelabelt (Beize), Lenker von 740 auf 720 mm gekürzt, ESI Griffe (gekürzt), Einbau Zugversteller vorm Dämpfer, Kürzung vordere Bremsleitung, Kürzung SquidLock-Anlenkung für die Gabel, Einstellung SquidLock (so dass es einigermaßen taugt), Tubeless, Reifen Maxxis Race TT in 2", Stan's No Tube Dichtmilch, Standard-Ventile von Orbea, Sattelstützenklemme Squeezy, ... kann sein, dass ich was vergessen habe.
 
Sehr schön.

Das Oiz ist einer der wenigen Rahmen die auch oder gerade in XL richtig gut aussehen. :daumen:

Nur den Steuersatz verstehe ich nicht, das ist viel Geld für nix.
 
Der Deckel hat 15 Euro (oder so) gekostet -> 4 mm weniger Höhe = 12 cm Überhöhung = schnell ;)

Die Birzmann-Flaschenhalter waren erheblich schwachsinniger.

Ok, dachte schon es wäre mehr als der Deckel gewesen... Das hätte erst dann Sinn gemacht wenn sonst nix mehr zu optimieren gewesen wäre.

Früher bin ich 15 cm und mehr Überhöhung gefahren. Heute reicht mir auch um die 10.
 
Bei mir ist früher ja auch schon lange vorbei - ich muss halt 190 cm Körperlänge in Verbindung mit einer überdurchschnittlichen Armspannweite irgendwie auf nem Göppel unterbringen. Mir ein Rätsel, warum bei Orbea XL so klein ist... :D War beim Occam schon ulkig, als ich erstmalig auf dem Testrad in Größe L saß.

Beim Oiz brauche ich diese Überhöhung analog zum Rennrad, weil ich damit häufiger größere Transfer-Strecken zurücklege und das soll mehr als nur zügig laufen. Neben dem Oiz rennt bei mir noch ein 2012er Scalpel mit doch sehr ähnlicher Geometrie und dort habe ich kürzlich recht einfache Armauflagen von Ritchey getestet (also nur die Schalen für die Unterarme, keine Extensions) und das war dann schon ein Wort... Das bringt einiges auf längere Strecken. Das sind vier Schrauben, ruck-zuck dran und wieder weg. Werden auch beim Oiz bei entsprechenden Strecken zum Einsatz kommen.
 
Zurück