Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Was hat denn dein Rahmen? Ein neuer 2023?

2020er OMR.
Rahmennummer abgegangen und Sitzrohr zu groß ausgerieben (31,8 statt 31,6 mm)

Hast du die schraube an der dämpferaufnahme (oberrohr) auch komplett raus und dann geschmiert?

Bei mir knarzt es eindeutig dort. Vielleicht bin ich zu fett (95) und es verzieht sich und knarzt ;-(

Ja, alle Schrauben gefettet. Aber nicht auf den Gewindegängen.
 
Zum knarzen bei der dämpferaufnahme:

Schraube raus, war gut gefettet, wieder rein (nicht zu fest). Es knarzt weiterhin laut und dank der resonanz des oberrohrs noch lauter, super....
Also ich bin hier ratlos. Da hab ich wohl ein problem ausgefasst, das es noch nie gab.
Hat irgendwer eine brillante idee? Sonst fahr ich nur noch mit oropax...
 
Zum knarzen bei der dämpferaufnahme:

Schraube raus, war gut gefettet, wieder rein (nicht zu fest). Es knarzt weiterhin laut und dank der resonanz des oberrohrs noch lauter, super....
Also ich bin hier ratlos. Da hab ich wohl ein problem ausgefasst, das es noch nie gab.
Hat irgendwer eine brillante idee? Sonst fahr ich nur noch mit oropax...
Schau dir mal das Schaltauge an. Bitte baue es mal aus und gut fetten. Wird oft vergessen.
 
Jetzt wird es dann hoch wiesenschaftlich bei mir, omg.

Das knarzen kommt definitiv vom Dämpfer wenn er sich im leichten tritt von fester stellung auf bewegung hin "löst". Dieses lösen macht ein kurzes knarz/klackgeräusch und wird vom oberrohr als super resonanzkörper schön laut verstärkt ;-(
Wenn der Dämpfer nass ist und alles "flutscht" ist kurz ruhe bis er trocken ist.

Was kann man denn tun damit der Dämpfer besser gleitet und dadurch beim lösen nicht diese minimale reibung ausgelöst wird?

Oder kann man das oberrohr isolieren dass es das geräusch nicht so verstärkt?

Danke euch!!!


Das passiert übrigens alles im offenen modus
Wenn er gelockt ist und sich gar nicht bewegt passt alles.
 
Jetzt wird es dann hoch wiesenschaftlich bei mir, omg.

Das knarzen kommt definitiv vom Dämpfer wenn er sich im leichten tritt von fester stellung auf bewegung hin "löst". Dieses lösen macht ein kurzes knarz/klackgeräusch und wird vom oberrohr als super resonanzkörper schön laut verstärkt ;-(
Wenn der Dämpfer nass ist und alles "flutscht" ist kurz ruhe bis er trocken ist.

Was kann man denn tun damit der Dämpfer besser gleitet und dadurch beim lösen nicht diese minimale reibung ausgelöst wird?

Oder kann man das oberrohr isolieren dass es das geräusch nicht so verstärkt?

Danke euch!!!


Das passiert übrigens alles im offenen modus
Wenn er gelockt ist und sich gar nicht bewegt passt alles.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und frage - wie viele km hat die Kiste auf dem Buckel?

Dass es der Dämpfer selber ist - will ich Einfach mal nicht hoffen. Eher - dass der trocken ist und ne Wartung bräuchte - und als Folge das knarzen durch Kraft auf die Bolzen / Hülsen vor dem losbrechen entsteht….
 
Würde auch mal die Zugaussenhülle für den Dämpferlockout kontrollieren. Ist das Ding mit einer Schaumstoffhülle im Rahmeninneren verlegt?
 
Ich hatte mal ähnliches wenn die Dämpferaufnahme am Rahmen trocken anliegt. Es war immer nur ein knacken beim Losbrechmoment zu hören. Etwas Fett dazwischen half bei mir. Kann bei dir aber auch was anderes sein. Meins Neues ist ja ruhig.
 
Mach mal einen Troppen Öl auf die außenliegende Lauffläche des Dämpferkolben, so dass der Dichtring leicht geschmiert ist.

Kurioser weise hat die kombi aus einem tropfen ballistol am dichring und schmierung der dämpferaufnahme am rahmen für völlige ruhe gesorgt.
Das "losbrechmoment" des dämpfers ist nun viel leichtgängiger und es klackst nix beim leichten wippen.
Als er nass war und dadurch leichtgängiger war ja auch kein Geräusch.

Jetzt bin ich leicht euphorisch, aber ich habe schon zuviel erlebt....mal sehen.

Kann es das wirklich gewesen sein? Eine mini klacksen beim loslösen das vom dünnen carbon oberrohr so massiv verstärkt wurde?
 
Kurioser weise hat die kombi aus einem tropfen ballistol am dichring und schmierung der dämpferaufnahme am rahmen für völlige ruhe gesorgt.
Das "losbrechmoment" des dämpfers ist nun viel leichtgängiger und es klackst nix beim leichten wippen.
Als er nass war und dadurch leichtgängiger war ja auch kein Geräusch.

Jetzt bin ich leicht euphorisch, aber ich habe schon zuviel erlebt....mal sehen.

Kann es das wirklich gewesen sein? Eine mini klacksen beim loslösen das vom dünnen carbon oberrohr so massiv verstärkt wurde?

Ja in der Theorie schon.
Du solltest darüber nachdenken deinem Dämpfer einen Service angedeihen zu lassen. Wenn das gute Stück tatsächlich so trocken ist - wär das zeitlich angezeigt.
 
Kurioser weise hat die kombi aus einem tropfen ballistol am dichring und schmierung der dämpferaufnahme am rahmen für völlige ruhe gesorgt.
Das "losbrechmoment" des dämpfers ist nun viel leichtgängiger und es klackst nix beim leichten wippen.
Als er nass war und dadurch leichtgängiger war ja auch kein Geräusch.

Jetzt bin ich leicht euphorisch, aber ich habe schon zuviel erlebt....mal sehen.

Kann es das wirklich gewesen sein? Eine mini klacksen beim loslösen das vom dünnen carbon oberrohr so massiv verstärkt wurde?
Das ist ein Tipp aus prähistorischer MTB-Zeit, als die Luftgabeln und - dämpfer mangels Negativfedern noch höhere Losbrechmoment hatten. Sollte man der Gabeldichtringen auch verpassen. So wird die Dichtlippe auch von außen "geschmiert". Aber nur nen Tropfen!!!
Ich mach das nach jeder Reinigung/Fahrt.
Das Knacken des Losbrechmomentes kann durch den Rahmen als "Soundbox" natürlich verstärkt werden.
Gleichwohl sollteste auch Deinen Dämpfer mal intern checken. Alles kein Hexenwerk!
 
Alles klar, da kennt sich jemand aus ;-)

Bis zum service behelf ich mir mal so. Ballistol darf in geringen mengen an die fox ran und schadet der dichtung nicht.

Ich hoffe es ist nun vorbei mit dem klangkonzert
 
Nach einer stunde ruhe wieder der lärm.
Jetzt wird eingeschickt. Wenn das bei 95 kg, 193cm, normal sein soll, nehm ich was robusteres.
Nervige causa!
 
Nach einer stunde ruhe wieder der lärm.
Jetzt wird eingeschickt. Wenn das bei 95 kg, 193cm, normal sein soll, nehm ich was robusteres.
Nervige causa!

Der Dämpfer läuft trocken - jede Wette. Gönn ihm einen kleinen Service - entweder selber oder machen lassen. Das da daher kommt hast du mit dem ballistol Versuch ja bereits nachgewiesen.
 
So nachdem mein letztes Oiz ja geklaut wurde und die Saison hier dank miesestem Wetter bisher nicht wirklich gestartet wurde, nach unverhältnismäßig langer Aufbauzeit endlich fertig.

Zielgewicht etwas verfehlt, aber der eigentlich leichtere Rahmen wird durch die 34er wieder egalisiert. Dazu eine weniger gekürzte BikeYoke und einen echt schweren Schwalbesatz erwischt. Am Ende 9,87kg fahrfertig sowie auf dem Foto. Bin aber trotzdem happy mit 30mm Felgen und bis auf den Lenker :spinner: keinen unvernünftigen Leichtbau.

IMG_3974.jpg




IMG_3975.jpg


IMG_3976.jpg
 
Na da bin ich mal gespannt, ich bekomme hoffentlich Anfang Juni genau das gleiche. Ausstattung wird auch ziemlich gleich. Was für einen LRS hast du? Laut Teileliste sollte ich auf etwa 9,6 kg kommen.

Edit: Sehe gerade Non+ und Duke Felgen.
Und ist ja das 22er Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück