Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Eine Frage zum Finish matt vs. glänzend bzgl. der Haltbarkeit.

Wird bei glänzend zusätzlich zum Lack noch eine Schicht Klarlack aufgebracht?
Oder sind beide Lackierungen gleich dick und anfällig für Steinschlag etc.?
 
soweit ich das bisher mitbekommen habe sollte die glänzende mehr aushalten.

die Matte ist schon sehr anfällig. Wenn du die länger haben willst kommst du um folie nciht herum
 
Irgendwie bei jedem Bike welches ich und meine Freundin gekauft haben hiess es das der Lack mies sei, Abplatzer, etc., und kein Bike sieht heute wirklich schlimm aus. Die wichtigsten Stellen klebe ich sowieso heute meist ab.
 
Es sind beim Rallon auch zum Glück keine Abplatzer - eher scheuert oder reibt sich der Lack sehr leicht ab an den üblichen Stellen. Und die muss man halt abkleben. Normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bisher bin ich nur stiller Mitleser, allerdings bin ich inzwischen auch vom Rallon Virus befallen. Nachdem ich mir alle möglichen Tests und hier den ganzen Thread durchgelesen habe und letzte Woche glücklicherweise ein Rallon vor Ort probefahren konnte, bin ich völlig angefixt.

Bisher fahre ich ein YT Jeffsy in Größe L, auf dem ich mich sauwohl fühle. Am liebsten fahre ich Singletrails mit ein paar schönen Enduroeinlagen, was sich hier bei uns super realisieren lässt. Allerdings fehlt es mir dafür inzwischen ein wenig an Potenz beim Jeffsy, was die Endurofähigkeit angeht und da scheint mir das Rallon sehr geeignet.

Mein Plan ist es, mir ein Custom Rallon aufzubauen, wofür auch das gute, nicht mehr ganz originale Jeffsy erstmal als Organspender herhalten muss.

Geplant ist das Rallon wie folgt:
- Frameset Größe L (ich 1,74m; 79 SL; Affenarme)
- Vorbau: 35mm Race Face Atlas (Jeffsy)
- Lenker: Race Face Next R 800mm (Jeffsy)
- Schaltung/Antrieb: SRAM X01 (Jeffsy)
- Pedalen: Race Face Atlas (Jeffsy)
- Bremsen: Shimano XT 8020 (Jeffsy)
- Laufräder: DT Swiss Custom LR Satz mit 240er Naben und EX511 Felgen (laut DT Swiss LR Planer: 1840g)
- Reifen: Maxxis Minion DHR II v+h (Jeffsy)
- Sattelstütze: BikeYoke Revive (160mm ggf. 185mm)
- Sattel: SQLab 611 (Jeffsy)
- Griffe: Ergon GA2 fat (Jeffsy)
- Gabel: RockShox Lyrik RC2 DebonAir (160 oder 170mm) in rot
- Dämpfer: Fox Float X2 Factory (wird im Frameset ja so geliefert)

Habe mir die Farbwahl so vorgestellt:
Farbe 1: graphit metallic
Farbe 2: reinrot
Logos: silber metallic
Endbehandlung: glänzend

Hier die Bilder, nur müsst ihr Euch noch eine schöne rote Lyrik RC2 dazu vorstellen ;)
detalle_3-gris.jpg
frontal-gris.jpg

lateral-gris.jpg

Meine Fragen an Euch:
  1. wie spricht man Rallon eigentlich aus? "Rallon" wie man es schreibt oder "Rajon" wie man es in spanische spricht (Doppel L als J)
  2. Größenfrage? Ich habe das L probegefahren und empfand es nicht als unpassend, wobei hier weder Gabel noch Dämpfer richtig eingestellt waren und dadurch auch die Front viel zu hoch war. Der Stack ist bis auf 2mm zu meinem Jeffsy nahezu identisch nur der Reach ist 10mm länger. Dafür ist der Sitzwinkel widerum beim Rallon 1° steiler, wodurch man ja wieder ein wenig nach vorn "rückt". Wie gesagt auf meinem Jeffsy fühle ich mich sehr wohl und deshalb denke ich, dass das Rallon in L auch passen sollte??? Was mich vom M auch abhält ist das ziemlich kurze Sitzrohr und das ich dann ggf. einen längeren Vorbau nehmen müsste, was ich aber ungern will. Kommentare und Empfehlungen erwünscht!!!
  3. Federweg? Da ich die Gabel neu erwerben möchte, kann ich wählen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich wie original eine 160mm Gabel nehmen soll oder evtl. doch eine 170mm. Was meint ihr? Hat schon jemand Erfahrung mit einer 170er Gabel im Rallon? Ich überlege, ob ich evtl. irgendwann mal noch den Dämpfer tausche 230x65mm. Hierzu gibt es ja schon positives Feedback im Forum.
  4. sind die Farben wirklich metallic Farben oder heißen die nur so. Auf dem myO Konfigurator kann man das so gar nicht erkennen.
  5. meint ihr das Rallon wird sinnigerweise irgendwann in vier Größen angeboten, denn das scheint mir eines des größten Problems beim Rallon überhaupt zu sein.
 

Anhänge

  • detalle_3-gris.jpg
    detalle_3-gris.jpg
    256,7 KB · Aufrufe: 151
  • frontal-gris.jpg
    frontal-gris.jpg
    222,5 KB · Aufrufe: 123
  • lateral-gris.jpg
    lateral-gris.jpg
    265,8 KB · Aufrufe: 139
„Rajon“, ja die mittlere Größe wird dann passen, uphill wirds minimal schwächer/downhill minimal besser, ja es sind metallic-Farben, sehr große Menschen scheinen in Spanien die Ausnahme zu sein weshalb es effektiv nur S/M/L und kein echtes XL gibt ;-)

P.S.: das wird ein sehr schönes Bike. Falls Du Geld sparen willst und mit Fox statt SRAM leben kannst, schraub die neue, rote Marzocchi Z1 dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Rajon, L wird dann passen, uphill wirds minimal schwächer/downhill minimal besser, es sind metallic-Farben, sehr große Menschen scheinen in Spanien die Ausnahme zu sein weshalb es effektiv nur S/M/L und kein echtes XL gibt ;-)
Warum soll uphill mit L statt M schwächer sein? Bei L schiebt er den sattel bis anschlag mach vorne um den reach zu kürzen und steiler zu sitzen, was im uphill ja positiv wäre,oder?

Ich denke die 170er gabel macht nur sinn mit 160 im heck (umbau des 60 auf 65 oder neuen 65 holen). Es gab mal nen review (find ihn grad ned) der genau das gemacht hat 170/160 weil er für bikepark mehr wollte. Kann mich aber nichtmehr ans fazit erinnern... google... War ein ami mit blauem rallon glaub ich.

Achja und ob die lyrik besser mit dem x2 harmoniert als ne fox grip2 waage ich zu bezweifeln. Wenn du ne fox grip2 nimmst, dann kannst gleich das m10 komplett holen und die teile die du du nicht willst an jeffsy bauen und das komplett verkaufen. Sparst dir bestimmt ~1000 eur im vergleich zum frameset + gabel + rest separat. Ich bin ebenfalls am überlegen die komplette gruppe inkl bremse auf 12 fach xtr umzubauen ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetz bin ich grad verwirrt, ich dachte das Rallon hätte einen 230x60mm Dämpfer der mit Hilfe des Spacers auf 230x55 bzw 57mm reduziert ist?!
 
Ich habs so verstanden dass die 60 immer 65 mit reduzierer sind... dh reduzierer raus und du hast 65. Denke dass es so ist, weil die specs auch 60 sagen, sonst würde da 55 oder 57 stehen

Ich hab grad mal weiter vorne hier im Thread gesucht und festgestellt das ich da wohl was falsch im Kopf hatte.

Es scheint tatsächlich von 60 auf 65mm Hub zu gehen.

Sorry für die Verwirrung!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@studentmartin

Mein uphill vs. downhill bezog sich auf die längere Gabel, nicht auf die Rahmengröße. Sorry, meine Kommata sind da wenig hilfreich.

Wenn man den Spacer hinten entfernt um auf 65mm Hub gleich 162,5mm Federweg zu kommen und den Sag in % beibehält, dann kommt das Rad hinten minimal tiefer und durch die längere Gabel vorne etwas höher. Im Uphill wird man das leider deutlich merken da der Sitzwinkel spürbar flacher wird. So auch das Feedback des Amis mit dem blauen Rallon und das obwohl der nur vorne den Federweg vergrößert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich allerdings noch nicht so ganz verstanden habe, wie du auf eine 160er oder gar 185er Revive kommst.
Ich habe ja identische Maße. Dann müsstest du eigentlich die 150er RaceFace-Stütze nicht ganz ausfahren können. Zumindest war es bei mir so. So ca. 1-1,5cm.
Demnach passt eine 160er Revive gerade eben nicht in den Rahmen; ganz zu schweigen von einer 185er.
Oder aber klär mich auf.




Sascha
 
Apropos Sattelstütze. Beim Team ist ja die Crank Brothers 150 mm dabei. Ist diese bei mir (178 cm / SL ca. 79 cm) ausreichend? Oder lieber auf 125er oder gar 170? Hat da jemand eine ähnliche Schrittlänge und Rahmengrösse L?

Zum Thema 160 mm Federweg hinten... ändert sich dadurch nicht auch der Sitzwinkel? Orbea wird schon wissen, wieso der Federweg hinten auf 150 mm beschränkt wurde. Und ob die 10 mm Federweg so viel mehr bringen. Für den gelegentlichen Bikepark-Einsatz wird man auch mit 150 glücklich sein... ansonsten nehme ich dafür sowieso mein Downhiller. ;)
 
warum soll sich das ändern ?
wenn du am Dämpfer nichts änderst ist alles gleich - es kann nur 12mm weiter einfedern...

ich vermute das wurde gemacht falls einer auf die Idee kommt in der lower Stellung einen 2,8" Reifen zu verbauen.
dann wirds mit dreck irgendwann Eng am Sattelrohr
 
warum soll sich das ändern ?
wenn du am Dämpfer nichts änderst ist alles gleich - es kann nur 12mm weiter einfedern...

ich vermute das wurde gemacht falls einer auf die Idee kommt in der lower Stellung einen 2,8" Reifen zu verbauen.
dann wirds mit dreck irgendwann Eng am Sattelrohr
Klar ändert sich was. Er sinkt doch tiefer in den Sag.




Sascha
 
Was ich allerdings noch nicht so ganz verstanden habe, wie du auf eine 160er oder gar 185er Revive kommst.
Ich habe ja identische Maße. Dann müsstest du eigentlich die 150er RaceFace-Stütze nicht ganz ausfahren können. Zumindest war es bei mir so. So ca. 1-1,5cm.
Demnach passt eine 160er Revive gerade eben nicht in den Rahmen; ganz zu schweigen von einer 185er.
Oder aber klär mich auf.
Sascha
Apropos Sattelstütze. Beim Team ist ja die Crank Brothers 150 mm dabei. Ist diese bei mir (178 cm / SL ca. 79 cm) ausreichend? Oder lieber auf 125er oder gar 170? Hat da jemand eine ähnliche Schrittlänge und Rahmengrösse L?

Zum Thema 160 mm Federweg hinten... ändert sich dadurch nicht auch der Sitzwinkel? Orbea wird schon wissen, wieso der Federweg hinten auf 150 mm beschränkt wurde. Und ob die 10 mm Federweg so viel mehr bringen. Für den gelegentlichen Bikepark-Einsatz wird man auch mit 150 glücklich sein... ansonsten nehme ich dafür sowieso mein Downhiller. ;)

Also in den Rahmen passt sogar eine 200er komplett rein (die hatte ich am Testbike) ... was mich aber wundert ist das ich bei 175cm/SL80 mindestens ne 170er brauche (die muss ich wahrscheinlich sogar noch 10-15mm rausziehen).

@studentmartin

Wenn man den Spacer hinten entfernt um auf 65mm Hub gleich 162,5mm Federweg zu kommen und den Sag in % beibehält, dann kommt das Rad hinten minimal tiefer und durch die längere Gabel vorne etwas höher. Im Uphill wird man das leider deutlich merken da der Sitzwinkel spürbar flacher wird. So auch das Feedback des Amis mit dem blauen Rallon und das obwohl der nur vorne den Federweg vergrößert hat.

Das mit den 170mm vorne halt ich auch für kontraproduktiv (is ja grad das geile an dem Rad das es so gut bergauf und Bergab geht), die 162,5mm hinten mit Prozentual angepasstem SAG (also gleich in mm) zu 150mm sind als Durschlagsreserve glaub ziemlich fein.

Wenns denn dann mehr sein muss/soll wär vllt. doch eher n Capra CF Race 29 oder n Pivot Firebird 29 die bessere Wahl, als das Rallon komplett zu verändern.

Zum Thema 160 mm Federweg hinten... ändert sich dadurch nicht auch der Sitzwinkel? Orbea wird schon wissen, wieso der Federweg hinten auf 150 mm beschränkt wurde. Und ob die 10 mm Federweg so viel mehr bringen. Für den gelegentlichen Bikepark-Einsatz wird man auch mit 150 glücklich sein... ansonsten nehme ich dafür sowieso mein Downhiller. ;)

Des is in dem Fall ja grad das schöne, das sich an der grundlegenden Geometrie nichts ändert, da der eingebaute Dämpfer seine Gesamtlänge von 230mm nicht verändert, sondern nur intern mehr Bewegungsfreiheit bekommt. Die endgültige Geometrie beim fahren hängt dann von der Methode der SAG Berechnung (siehe unten) ab.

Klar ändert sich was. Er sinkt doch tiefer in den Sag.
Sascha

Wenn er den SAG in Prozent (Relativ) gleich behält (ich geh jetzt mal von 30% aus), dann hast Du recht und er sinkt mehr ein. Wobei des grad mal 1,5mm sind und 32,5% SAG bei 60mm Hub entspricht.

Wenn er aber den SAG in mm (Absolut) gleich behält dann sinkt er nicht mehr ein und bekommt einfach 12,5mm mehr Durchschlagsreserve, was das Rad vor allem mit nem DPX2 (DHX2 auch was man so hört) ganz gut gebrauchen kann wenn man es ordentlich herläßt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ändert sich was. Er sinkt doch tiefer in den Sag.
Sascha

Also wenn dann hat man sogar weniger SAG :)

Weil mehr Federweg bei gleicher Position wie vorher = weniger % vom Hub / Federweg verwendet.


An den Hebeln usw ändert sich genau nix. Das einzige was man macht ist ja, das der Dämpfer 5mm kürzer werden kann.
Übersetzung: Der einzige Unterschied ist, das man dort wo man in der Serieneinstellung auf Block geht und 100% Federweg ausnutzt, es nochmal 5mm Hub bzw ca 12mm Federweg weiter geht.

Beim Stahlfeder dämpfer ist das ja sehr Anschaulich. Feder und Dämpfer bleiben gleich.
Länge vom Dämpfer bleibt gleich.
Was man ändert, ist, dass man einen Plastik Spacer auf der Hubstange raus nimmt.
Man kann den Dämpfer dann weiter zusammendrücken.


Einizger Nachteil der mir einfällt wäre, dass das Tretlager bei 162mm eingefedert in der LOWER Stellung echt tief wird.
 
Zurück