Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Guten Morgen zusammen :)

Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Rallon zuzulegen und nach den ganzen positiven Test- und Forumseindrücken kommt es mir so vor, als wäre es ein ziemlich vielseitiges Bike. Bin aktuell auf einem Jeffsy 27,5" in L unterwegs (460mm reach/611mm Stack) und hatth gerne etwas "mehr".
Bin schon 29er Bikes wie Stumpjumper 29 (2019) gefahren und hatte echt Spaß.
Ich bin 1,83m und hätte die Möglichkeit, ein XL Rallon zu kaufen. Meint ihr das passt? Sitzlänge muss ich leider noch vermessen, aber da das Jeffsy ein 480 Sitzrohr hat und ich damit ne 160er revive fahren kann mit 2-3cm Auszug, seh ich da nicht das Problem. Auf dem Papier ist das Rallon ja schon ein riesiges Rad in XL, aber soll aber echt klein ausfallen. Meint ihr da geht dann jegliche Verspieltheit flöten?
Danke euch! :)

Ach und zum Sitzrohr. Das Rallon bietet sehr viel Platz für lange Teleskop Stützen. Bei Größe L sollte 160mm problemlos passen. Einige fahren bei Größe L sogar die 185er. Einfach mal nachmessen bei der Probefahrt. Du siehst, um die Probefahrt kommste nicht rum.
 

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Apropos dropper. Schau ein paar Seiten zurück auf die Bilder von mir. Da ist das rallon in XL mit einer transfer 150 drauf. Meine Schrittlänge ist 87cm. Also noch genügend Luft nach oben. Bzw. Nach innen :hüpf:
 
Also das kann ich mir nicht vorstellen.
Ich bin zwar kein L/XL-Grenzgänger, aber ein M/L-Grenzgänger; also eine Etage tiefer :D
Ich habe mich bewusst für das L entschieden. S/M hatte ich auch ja vorher auch. Also Reach/Stack (wenn wir es jetzt mal auf die Werte runter brechen; ich weiß, das sind nicht die einzigen Werte, die ein Bike ausmachen), aber wenn ich die Werte mal nehme, habe ich kein anderes Bike, als vorher, nur mit kürzeren Sitzrohr. Ich hätte also nichts „gewonnen“.
Zumal mir das S/M im sitzen perfekt (wohl eher gewohnt) gepasst hat, aber im stehen zu kurz vorkam; zumindest gefühlt für längere Abfahrten.
Das L habe ich genommen und bin im Nachhinein überrascht, dass „der lange Bock“, der in Natura außerhalb des Geo-Datenblatts (also in der Theorie) gar nicht so lang ist, so agil ist. Und ich komme von 650b und bin auf 29“ gewechselt.
Nichts desto trotz: Probefahren. Wichtig!
Würde aber nen kaltes Bier verwetten, dass du das XL nehmen wirst :aetsch:



Sascha
 
Ich möchte mein Rallon mit einem vollwerten Bash Guide und einem ovalen 32 Kettenblatt ausrüsten.

Beim Bash Guide stehen entweder das komplett Set von AB oder 77designz zur Auswahl. Kann jemand das eine oder das andere empfehlen?

Welche Kettenblätter könnt Ihr empfehlen? SRAM X-Sync 2 o. AB oder ein anderes?

ich hab den absoluteBLACK OVAL BASH GUIDE ISCG05 drauf und kann den zu 100% empfehlen.
sehr leicht, funktioniert so wie er soll. Auch der BAsh kann was ab und rutscht gut.
Ich verwende das in verbindung mit dem Rotor 32T oval. auch das passt gut.
 
Hat jemand in der Stuttgarter Umgebung evtl ein L oder XL und würde mich kurz draufsitzen lassen? :) Wäre mega! Gibt natürlich auch ein Bierchen dafür! :)
 
Wenn du aus der Stuttgarter Gegend bist wäre es a) sinnvoll, dich bei Lukas von best-bike-Parts zu melden; ich denke, der wird evtl. beides da habe; und b) cool, wenn du eines hast und man eine gemeinsame Runde dreht.
Wie gesagt: L hätte ich und beides evtl. Lukas.
Ruf mal an.

Da Thema ovales KB beschäftigt mich auch noch. Muss mich aber noch mit dem DUB-System beschäftigen, bzw. schauen, es dafür geeignet ist.




Sascha
 
Doch doch. Ist es. Entweder habe ich es falsch ausgedrückt oder du falsch verstanden.
Ich weiß noch nicht, welches Blatt ich benötige; welchen Offset, wie sieht du Anbindung an die Kurbel aus etc.
Das meinte ich.
Oder steht bei den Blättern dann „für DUB“?



Sascha

Doch ich hab Dich schon verstanden, das Du die technische Seite meinst.

Aber ich glaube das sich bei den Ketternblättern bei DUB nichts geändert hat und man wie bisher ein Boost Direct Mountblatt mit 3mm Offset braucht.

Ich hab zumindest bisher noch kein DUB spezifisches Blatt gesehen und bei SRAM steht auch nichts davon in det Beschreibung der DUB Kurbeln.

In zwei Wochen kann ichs dir selber sagen, weil auf mein Rallon soll das SRAM Xsync Oval das ich an der bisherigen X01 hatte, montiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch ich hab Dich schon verstanden, das Du die technische Seite meinst.

Aber ich glaube das sich bei den Ketternblättern bei DUB nichts geändert hat und man wie bisher ein Boost Direct Mountblatt mit 3mm Offset braucht.

DUB braucht keine eigenen Kettenblätter. Es passen die normalen SRAM-kompatiblen Kettenblätter.

Gibt es hier noch jemanden der XL bei 190cm Körpergröße gerade eine Brise zu klein findet? Ich bin mit dem Rallon top zufrieden, aber ich komme vom Gedanken nicht los, dass mir das Rad gerade eine Spur zu klein ist. Richtig spannend ist z.B. dass mein Canyon Dude Fatbike in Large gefühlt (und gemessen) sogar etwas größer als das Rallon ist. Leider finde ich keine Gelegenheit ein sagen wir 2-3 cm längeres Rad irgendwo zu testen. Sowas hat halt leider mal wieder kein Händler rumstehen.
 
Ich sags mal so... hätte es XXL gegeben, hätte ich das vermutlich bestellt.
Ich fühl mich aber auf dem XL so wohl das ich kein verlangen nach einem größeren habe.
Ich hab aber auch einen hohen lenker. (25mm Spacer und 35mm Rise /800 breit).

Andersrum bin ich begeistert wie gut ich mit der Kiste um spitzkehren komme ohne versetzten zu müssen. Die Wendigkeit ist für ein bike das zu 195cm Menschen passt schon echt gut.
 
Ich möchte mein Rallon mit einem vollwerten Bash Guide und einem ovalen 32 Kettenblatt ausrüsten.

Beim Bash Guide stehen entweder das komplett Set von AB oder 77designz zur Auswahl. Kann jemand das eine oder das andere empfehlen?

Welche Kettenblätter könnt Ihr empfehlen? SRAM X-Sync 2 o. AB oder ein anderes?


Danke
Lg


Ich hab bei mir den 77designz BashGuard und ein Oval-Blatt von Garbaruk verbaut und bin vollauf zufrieden damit und kann die Kombi nur empfehlen.
 
Danke Jungs. Ich werde glaube ich das absoluteBLACK Package nehmen inkl. ovalem 32er Kettenblatt.


PS:
Grüße ins Ländle:winken:. Komme ursprünglich aus 71254
 
der obere Teil vom Absolute black ist ja von 77designz. steht sogar drauf :-)

Gerade in verbindung mit oval findet man vermutlich nichts besseres.
 
Ich möchte mein Rallon mit einem vollwerten Bash Guide und einem ovalen 32 Kettenblatt ausrüsten.

Beim Bash Guide stehen entweder das komplett Set von AB oder 77designz zur Auswahl. Kann jemand das eine oder das andere empfehlen?

Die Bashguide-Kettenführung von AbsoluteBlack fahre ich an meinem Rallon und bin damit sehr zufrieden. (Ich habs leider auch schon ein paar mal getestet.)
 
Hab mich für den Bash/KeFü von Oneup entschieden. Bist durch die unterschiedlichen fürn Bash flexibel was Kettenblätter betrifft und gab ja vor Weihnachten 20% direkt bei Oneup.
 
Okay, nachdem ich vor kurzem durch ein Steinfeld gefahren bin, und ca. 10x dachte: "so, Carbon kaputt ... das wars jetzt" habe ich mich für folgendes entschieden:
IMG_1910.jpg
IMG_1909.jpg
IMG_1908.jpg
IMG_1907.jpg

Wunderschön gemacht das Teil von Rockguardz.
Sobald ich es montiert habe, mach ich noch mal ein Bild.

P.S.: Dem Rahmen geht es gut. Scheint schon recht stabil zu sein.
 

Anhänge

  • IMG_1910.jpg
    IMG_1910.jpg
    471 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_1909.jpg
    IMG_1909.jpg
    407,7 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_1908.jpg
    IMG_1908.jpg
    446,7 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_1907.jpg
    IMG_1907.jpg
    500 KB · Aufrufe: 143
Ein Unterfahrschutz. Ok.
Aber im Endeffekt doch nichts anderes, als 1-2 (oder mehr) zusätzliche Lagen.
Ich habe auch über so was nachgedacht.
Wenn ich mir einen bauen würde, dann würde ich ebenfalls Prepreg wählen. Allerdings auf einer Silikonschicht; also zwichen Rahmen und Unterfahrschutz.
Dann könnte im Bedarfsfall die außen liegende Prepregschicht vom Stein getroffen werden, die Kraft wird vom Prepreg aufgenommen und verteilt sich wie bei einem Trampolin in der Silikonschicht. Zur Not könnte das Prepreg auch einbrechen.
Mal schauen, ob ich mich an die Geschichte mal mache.

Aber zeig das Teil mal im montierten Zustand.




Sascha
 
Zwei Minuten in heißes Wasser aus dem Hahn einlegen und es lässt sich kinderleicht anbringen. Sitzt auch richtig fest, wackelt nichts.
Der normale Gummischutz, der von Werk aus dran ist, bleibt übrigens unter diesem Schutz bestehen.
IMG_1911.jpg
IMG_1913.jpg
IMG_1912.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1911.jpg
    IMG_1911.jpg
    525,9 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_1913.jpg
    IMG_1913.jpg
    478,8 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_1912.jpg
    IMG_1912.jpg
    403,3 KB · Aufrufe: 150
Zurück