Oregon 200 oder Edge 605

Registriert
11. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich möchte mir ein kartenfähiges GPS Gerät zulegen. Zur Auswahl stehen Oregon 200 und Edge 605 (preislich sind sie ja scheinbar beide gleich).

Ich hab zwar ein Edge 205 und nutze dieses hauptsächlich zur Navigation, da dieses aber keine Karten darstellen kann, ist die Navigation manchmal nicht so doll ...

Vorteile/Nachteile vom Oregon 200 (meiner Meinung nach):
+ Austauschbare Akku
+ größeres Display
- Display soll schlecht ablesbar sein
- Lenkerhalterung scheinbar nicht so gut

Vorteile/Nachteile vom Edge 605 (meiner Meinung nach):
+ Eher für das Biken geeignet als das Oregon
- Integrierte Akku

Hat jemand Erfahrung mit beiden Geräten, bzgl. Lesbarkeit des Displays bei Sonne, Empfindlichkeit des GPS receivers ...

Würde gerne eure Meinung hören
 
Ich selbst nutze einen Oregon 300, der vom internen Speicher und optionalen Anschlussmöglichkeiten abgesehen, baugleich zum Oregon 200 ist. Die Größe des Displays bietet in meinen Augen große Vorteile hinsichtlich der Orientierung, wenn man nicht zusätzlich eine Papierkarte dabei hat - gerade im Vergleich zu den "winzigen" Ausschnitten die zB. Vista-Geräte darstellen. Was ich nach wie vor nicht gut finde ist die Ablesbarkeit des Displays. In der Dämmerung/Nacht mit Hintergrundbeleuchtung 1a ablesbar - im Sommer bei Sonnenschein ohne Beleuchtung fast nicht ablesbar und selbst mit maximaler Beleuchtung strengt das Ablesen sehr an. Entscheidend ist hier natürlich auch immer der Sonnenstand. Als Handgerät z.B. beim Wandern ist das kein echtes Problem, da man sich ja drehen kann oder aber das Display einfach abschirmt, aber auf dem Rad ist das schon etwas ärgerlich. Da es durchaus andere Meinungen zu dieser Thematik gibt würde ich dir empfehlen das Gerät mal in einem Laden anzusehen.

Was die Akkus angeht, so würde ich persönlich hier nur ein Gerät kaufen, bei dem ich selbst die Akkus wechseln kann und das Standard-Akkus verwendet. Denn was machst du, wenn dir der Akku auf einer längeren Tour schlapp macht ? Oder du mehrere Tage keine Steckdose zur Verfügung hast ? Hinzu kommt, dass gerätespezifische Akkutypen sehr teuer sind und du nicht sicher sein kannst wie lange sie verfügbar sind - sicher ist nur, dass ein Akku nur eine sehr begrenzte Lebenserwartung hat und danach seine Kapazität drastisch abnimmt.

An der Lenkerhalterung habe ich eigentlich nichts auszusetzen - wobei ich erstmal ein Jahr abwarten will bevor ich mir da ein abschließendes Urteil erlaube. Ansonsten bin ich mit dem Orgeon bis jetzt sehr zufrieden, er lässt sich gut bedienen, auch ohne Handbuch, und hat einen sehr guten GPS-Empfänger.

Den Edge 605 kenne ich nicht näher, aber ich selbst bin kein Fan von Geräten, die viele unterschiedliche Funktionen in einem Gerät vereinen. Zum einen deshalb, weil die Funktionalität meist doch irgendwo beschnitten ist im Vergleich zu Geräten, die nur eine Aufgabe erfüllen und zum anderen, was tun, wenn eine Funktion defekt ist, dann steht man ganz ohne Gerät da. Klar hat es auch seine Vorteile nur ein Gerät mit sich zu führen.
 
Hallo Vertix,
Ich besitze selbst seit kurzem einen Oregon 300 und möchte Dich zu aller erst nochmal daran erinnern, dass der Oregon 200 keine Möglichkeit zum Anschluss von Pulsmesser oder Trittfrequenz hast. Der Edge hat das, falls Du das nutzen möchtest. Und bei der Oregon Serie der 300 und der 400. Auch wenn ich letzteren den Aufpreis nicht wert finde.

Ich selbst bin mit dem Oregon sehr zufrieden. Wenn die Sonne nicht richtig steht ist die Helligkeit des Displays nicht so toll, aber meiner Meinung nach stört das nicht. Du wirst ja nicht auf einem wildem Trail wissen wollen, ob Du in 150 Metern oder doch schon in 100 Metern rechts abbiegen musst. Und auf dem Renn- oder Tourenrad ist das noch weniger ein Problem, da es weniger schwer sichtbare Abbiegungen ins Unterholz gibt.
Anders als im Auto kann ich ja jeder Zeit anhalten und mich orientieren. Dazu kann ich dann auch die Hintergrundbeleuchtung anschalten oder das Gerät richtig in die Sonne halten.

Ansonsten kannst Du Dich von den restlichen Eigenschaften leiten lassen. Für mich ist der Edge ein reiner Fahrradcomputer. Den Oregon kannst auch beim Wandern oder als Auto-Navi oder zum Geocaching einsetzen.
Da ich auch noch einen Forerunner als Trainingscomputer nutze ist mir die Entscheidung zum Oregon leicht gefallen.

Vielleicht helfen Dir meine Gedankenanstösse weiter...

Viele Grüße,
Sven
 
Die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt und bevorzuge das Oregon (300), weil mir das Display besser zusagt, dann ist es wasserfest und weil ich den Barometrischen Höhenmesser haben möchte, den es aber erst beim Edge 705 gibt, was für mich viel zu viel Schnickschnack hat, den ich nie brauchen würde und viiiel zu teuer ist.
 
der oregon ist ziemlich gut.
2 echte nachteile:
nur garmin karten format, also entweder von Garmin oder konvertierte vektorkarten wie die OSM
Display bei bestimmten Lichtbedingungen nicht gut ablesbar.
 
Zurück