Oro K18 oder K24?

ich find die k18 hat nen super druckpunkt, die Verstellung find ich daher bei der k24 unnötig, mit 220er scheibe der Knaller schlechthin !!!
 
Wenn du keine Möglichkeit hast die 18er zu testen würd ich eher zur 24er tendieren,denn wenn dir der Druckpunkt (den ja jeder anders bevorzugt) nicht gefällt,dann musst bei der 18 damit leben,bei der 24er passt ihn dir einfach an.
Und sollte sich deine Fahrtechnik auf die Dauer mal verändern und du bevorzugst plötzlich einen anderen Druckpunkt,dann hast mit der 24er keine Probleme.
 
Ich würde mir die K18 Kaufen, kucken ob ich mit Klarkomm (Super Bremse, gibts nix zu sagen, ordentlicher Druckpunkt, leichte Wartung, Knallige Leistung), wenn nicht noch das FCS-Dingsi als Ersatzteil nachkaufen (kostet 11,99) und einbauen. Dann haste eh ne (schummel-)K24.

Und billiger ist's auch noch....:daumen:
 
Ich würde mir die K18 Kaufen, kucken ob ich mit Klarkomm (Super Bremse, gibts nix zu sagen, ordentlicher Druckpunkt, leichte Wartung, Knallige Leistung), wenn nicht noch das FCS-Dingsi als Ersatzteil nachkaufen (kostet 11,99) und einbauen. Dann haste eh ne (schummel-)K24.

Und billiger ist's auch noch....:daumen:

was ist dieses FCS-Dingsi??? hört sich interessant an?
bzw was es ist weiß ich, nur wo bekomm ich das und wie lässt sich das nachrüsten?
 
ich hab jetzt die k18 und ich finde die bremse an sich gut also leistung und so aber bei mir schleift die sowohl hinten als auch vorne an der scheibe und das klirren ist sehr nervig.... und cih habe die 07er also vorsicht.. einstelen werden jetzt vielleicht manche sagen aber pustekuchen.. ich hab die eingestellt also schrauben locker und das ganze prozedere und dann ahts au gefunzt aber irgendwie stellt die sich selber wieder knallhart an die scheibe und sie schleift 2 tage später wieder: mein eindruck also *******:mad:
 
Schau daoch mal im Kaufberatung Bremsen Forum vorbei, da ham die genau das gleiche Thema besprochen. Ich hab mir mal die Explosionszeichnungen von den beiden Bremshebeln der K18 und K24 angesehen, und bis auf die Schraube sind die echt identisch. Wobei ich auch schon gehört hab, dass die Druchpunkteistellung nicht wirklich so viel bringt. Aber für 12€ machst bestimmt nichts falsch. Außerdem find ich die K18 von der Farbe her auch am stylischten.
 
Hab auch absolut null Schleifen mit der K18 bei 200er Scheiben.
Bis jetzt (halbes Jahr) eine reine Sorglosbremse :daumen:

hab bis jetzt auch keine schlechten Erfahrungen mit der K18.

war bis jetzt die am leichtesten einzustellende Bremse (im Vergleich zu avid Juicy 5 +7, Hayes Sole + Nine, Magura Louise FR + Louise Alu/Carbon)

einmal eingestellt, kein schleifen, kein fading - keine probleme :daumen:
 
ich hab die k 18 und bin auch zufrieden, den druckpunkt kannst auch verstellen, brauchst halt n kleinen torx, aber wenn er einmal passt dann bleibts auch so. mit schleifen hab ich null probleme. nur ist sie anfällig für schlamm, bei mir war nach paar schlammpackungen der Hebel eingesifft, so das er nicht mehr vollständig heraus gekommen ist, naja zerlegen und putzen dann passts wieder. wenn man die bremse schleifen lässt wird sie sehr schnell laut, baut aber keine bremskraft ab. is bei der 18er und 24 gleich. bis jetzt ist jeder zufrieden den ich kenn und der ne 18er oder 24er fährt.
 
Hm, also wenn ich das alles so lese, galub ich das die K18 langt.

Scheint ja echt ne Hammer Bremse zu sein.

Kann man theoretisch die K18 mit M4 Floating Scheiben fahren? Die Scheiben gefallen mir einfach so gut.

Daniel
 
Die Reibfläche der Hope Bremsscheiben sieht sehr klein aus, gefährlich das die Stege dünngebremst werden. Kann die Beläge der Hope mal ausmessen?

MfG´Stefan

Hm glaubste echt das des Probleme machen könnte? Die Bremsfläche der Hope Scheiben sieht doch genauso groß aus wie die der Formula Scheiben. Außer das die Formula Scheiben dieses Wave Design haben.

Daniel
 
Bin auch sehr zufrieden mit der K18 (2006er Model).
Wobei ich jetzt vorne mal von ner 180er auf ne 200er gewechselt habe und die bis jetzt nicht ganz schleiffrei bekommen habe (bei der 180er war das nach dem Einfahren kein Thema mehr)

ich hab die k 18 und bin auch zufrieden, den druckpunkt kannst auch verstellen, brauchst halt n kleinen torx
Wie das?
 
Ich würde mir die K18 Kaufen, kucken ob ich mit Klarkomm (Super Bremse, gibts nix zu sagen, ordentlicher Druckpunkt, leichte Wartung, Knallige Leistung), wenn nicht noch das FCS-Dingsi als Ersatzteil nachkaufen (kostet 11,99) und einbauen. Dann haste eh ne (schummel-)K24.

Und billiger ist's auch noch....:daumen:
Das FSC-Dingsi ist schon sehr nützlich. Bei der K18 muß man beim Belagwechsel die Kolben immer wirklich bis aufs letzte zurückdrücken, sonst schleifen die Beläge an der Scheibe. Und der Hebel hat Noll Leerweg bis zum Druckpunkt. Bei mir reicht es nicht wenn ich die alten Beläge vor dem Ausbauen auseinanderdrücke. Ich muß direkt auf die Kolben drücken. Und die splittern sofort ab, wenn man zu nah an der Kante drückt.

Anhand der Explosionszeichnung hab ich auch schon festgestellt das sich K18 und K24 scheinbar nur durch das FSC-Teil unterscheiden.
Hast Du die K18 schon selber umgebaut?
Wie baut man den Bremshebel ab? Einfach den Stößel aus dem Geberkolben ziehen? Bleibt der Kolben dann im Geberzylinder oder muß man anschließend alles neu entlüften?
Auf der Zeichnung kann man nicht richtig erkennen wie der Bremsgriff eingebaut ist. Zur Fixierung der Welle an dem Hebel wird auf jeden Fall noch eine kleine Imbusschraue in den Hebel geschraubt. Und an die kommt man scheinbar nur dran, wenn der Stößel demontiert hat.
 
Hm glaubste echt das des Probleme machen könnte? Die Bremsfläche der Hope Scheiben sieht doch genauso groß aus wie die der Formula Scheiben. Außer das die Formula Scheiben dieses Wave Design haben.

Daniel
Du mußt schauen, daß die Beläge nicht über die Bremsfläche der Scheibe hinaus auf die Arme der Scheibe greifen. Sonst schleifst du dir die Arme dünn und produzierst dir eine gefährliche Sollbruchstelle.
 
Also doch lieber die original Formula Scheiben? Ist wohl besser.
Schau Dir mal die Shimano Scheiben an. Kosten glaub ich weniger als 50 % der Formula Scheiben. es gibt die auch in 180 mm Durchmesser. Fahr ich selber auf einem LRS. neigt meiner Meinung nach sogar etwas weniger zum rubbeln als die Formulas. Liegt warscheinlich daran, daß die Shimanos ohne Wafe- Design sind.
 
Schau Dir mal die Shimano Scheiben an. Kosten glaub ich weniger als 50 % der Formula Scheiben. es gibt die auch in 180 mm Durchmesser. Fahr ich selber auf einem LRS. neigt meiner Meinung nach sogar etwas weniger zum rubbeln als die Formulas. Liegt warscheinlich daran, daß die Shimanos ohne Wafe- Design sind.

Und die Shimano Scheiben passen auf die Oro´s? Gibts die Shimano auch in 200mm?

Daniel
 
Und die Shimano Scheiben passen auf die Oro´s? Gibts die Shimano auch in 200mm?

Daniel
Ja, gibts. Hab ich aber noch nicht ausprobiert. Ich hab auf einem Rad mal ne Shimano XT 2004 mit ner 160 mm Shimano Scheibe mit IS2000 Befgestigung gekauft. (Die Scheibe vom Vorgängermodell). Da haben die Beläge auf die Arme gegriffen, mit dem beschriebenen Problem.
 
ich bin eine zeit lang eine deore scheibenbremse mit der shimano scheibe gafahren, dann mit der hayes scheibe. der druckpunkt war gleich. dann hab ich mit die oro k18 gekauft und der druckpunkt mit der hayes scheibe war anders als der mit der oro scheibe (näher am lenker). daraus interpretiere ich, dass die oro scheibe breiter ist als die hayes.
das heißt, wenn du keine druckpunktverstellung bei deiner oro hast, wird der druckpunkt zu nah am lenker sein. wenn du die druckpunktverstellung hast, kann man das evtl. kompensieren.
außerdem meine ich mich erinnern zu können, dass die ersten oros eine schmalere scheibe hatten als die neueren. da gabs wohl probleme mit der geräuschentwicklung. deshalb hat man zu breiteren scheiben gewechselt.
fazit: ich würds nicht machen.
 
Zurück