Osm für transalp

Registriert
6. Februar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Minden
Hat einer Erfahrungen mit den OSM beim AlpenX gemacht? Taugt die Europamap was? Es wäre schön EINE Map zu haben, deswegen finde ich die MTB-OSM nicht so gut. Den Track habe ich bereits, geht vom Tegernsee zum Gadersee. Besitze als GPS das Garmin etrex Vista HCx. Brauche einfach ne gute map für die Region;)
 
Servus,
habe vor einer Woche eine TA mit OSM gemacht.
Die größeren Orte sind ganz gut detailliert.
In Bayern und auch Österreich waren auch die Wege einigermaßen drauf, aber in Südtirol sind nur die richtig großen Waldautobahnen drauf.
Kurz vor Rovereto wird es dann wieder besser.
Da ich aber auf die schnelle nichts besseres gefunde habe, war die OSM die Wahl der Stunde.
Sie hilft auf jeden Fall weiter um die Orientierung zu behalten. Hatte aber noch die Kopass-Karten dabei und beides zusammen hat vollends gereicht.
 
So, hab mir jetzt die MTB-osm von Deutschland, Österreich, Schweiz und halb Italien aufs Garmin gezogen. Habe da wohl was falsch verstanden, ich muss auf dem Gerät NICHT wie angenommen zischen den Karten wechseln, sondern habe eine übergangslose, große Map. Den Track von Traumtour Alpen habe ich per BtkUp als einen Track mit unter 10.000 Punkten rübergezogen. Sieht bis jetzt gut aus, danke!
 
Hat einer Erfahrungen mit den OSM beim AlpenX gemacht? Taugt die Europamap was? Es wäre schön EINE Map zu haben, deswegen finde ich die MTB-OSM nicht so gut. Den Track habe ich bereits, geht vom Tegernsee zum Gadersee. Besitze als GPS das Garmin etrex Vista HCx. Brauche einfach ne gute map für die Region;)


Wenn Du einen guten Track hast, brauchst Du doch praktisch keine Karte.
Nur noch Papierkarten, zur Sicherheit.

So habe ich das jedenfalls immer erfahren.
 
Den Track von Traumtour Alpen habe ich per BtkUp als einen Track mit unter 10.000 Punkten rübergezogen. Sieht bis jetzt gut aus, danke!


Ich würde den Track aufteilen. Wenn Du den Speicher für das activelog für den Track benutzt, kannst Du ja gar nicht aufzeichnen und das wäre doch blöd, wenn Du mal vom Solltrack abweichen musst und diese Alternative dann nicht aufgezeichnet wird. Oder geht das bei Deinem Garmin ?
 
Ich habe den Active Log-Speicher nur benutzt, um den Track als Ganzes auf Navi zu bekommen. Auf dem Gerät habe ich die Möglichkeit, den Active Log als Track zu speichern, somit ist der Active Log wieder frei und der Track gespeichert. Beim Speicherprozess lässt das Garmin wohl ein paar Punkte weg, aber ich habe den Track nachvollzogen und es kommt zu keinen großen Abweichungen:) Der Active Log Speicher war aber nur zu knapp 50% belegt, also für eine Abweichung wäre auch noch Platz wenn ich den Track im Active Log gelassen hätte :)
 
Ich habe den Active Log-Speicher nur benutzt, um den Track als Ganzes auf Navi zu bekommen. Auf dem Gerät habe ich die Möglichkeit, den Active Log als Track zu speichern, somit ist der Active Log wieder frei und der Track gespeichert. Beim Speicherprozess lässt das Garmin wohl ein paar Punkte weg, aber ich habe den Track nachvollzogen und es kommt zu keinen großen Abweichungen:) Der Active Log Speicher war aber nur zu knapp 50% belegt, also für eine Abweichung wäre auch noch Platz wenn ich den Track im Active Log gelassen hätte :)

Wenn Du das Tracking im Garmin anlasst wird Die dein Track im Active log überschrieben. Da wäre ich etwas vorsichtig.....

Gruss
CB
 
Wenn Du das Tracking im Garmin anlasst wird Die dein Track im Active log überschrieben. Da wäre ich etwas vorsichtig.....

Gruss
CB

Das habe ich doch erklärt:lol: Mit dem Vista kann mann die gespeicherten Punkte aus dem Active Log seperat als Track abspeichern. Ich habe dann auf der MicroSD einen kompletten Track bestehend aus den Punkten aus dem Active Log. Den Active Log-Speicher lösche ich danach wieder, damit meine Tour aufgezeichnet werden kann;)
 
Das habe ich doch erklärt:lol: Mit dem Vista kann mann die gespeicherten Punkte aus dem Active Log seperat als Track abspeichern. Ich habe dann auf der MicroSD einen kompletten Track bestehend aus den Punkten aus dem Active Log. Den Active Log-Speicher lösche ich danach wieder, damit meine Tour aufgezeichnet werden kann;)

Ich kenne mich mit den neuen Vista nicht so aus, aber alle Geräte, die ich bisher hatte, haben den Track aus dem ActiveLog beim Speichern in den Trackspeicher auf 500 Punkte reduziert. Und von ca. 5000 (du sagtest ca. 50%) auf 500 wäre dann schon eine ziemliche Vergröberung.

Besser wäre es dann, wenn Du den 5000-Punkte Track auf 10 a 500 aufteilst. Manche Kurve ist dann später eindeutiger. Das würde ich noch einmal prüfen.

Nichts ist später blöder, als wenn Du eine Weggabelung nicht eindeutig identifzieren kannst, weil bei deinem Track viele Zwischenpunkte fehlen.

Gutgemeinte Grüße eines Bikers, der GPS schon seit 10 Jahren nutzt und schon in viele tückische Fallen getappt ist. ;)
 
Ich kenne mich mit den neuen Vista nicht so aus, aber alle Geräte, die ich bisher hatte, haben den Track aus dem ActiveLog beim Speichern in den Trackspeicher auf 500 Punkte reduziert. Und von ca. 5000 (du sagtest ca. 50%) auf 500 wäre dann schon eine ziemliche Vergröberung.

Besser wäre es dann, wenn Du den 5000-Punkte Track auf 10 a 500 aufteilst. Manche Kurve ist dann später eindeutiger. Das würde ich noch einmal prüfen.

Nichts ist später blöder, als wenn Du eine Weggabelung nicht eindeutig identifzieren kannst, weil bei deinem Track viele Zwischenpunkte fehlen.

Gutgemeinte Grüße eines Bikers, der GPS schon seit 10 Jahren nutzt und schon in viele tückische Fallen getappt ist. ;)
Ah jetzt verstehe ich auch was es mit der Reduzierung auf sich hat... Danke für deine Mühe mir das zu erläutern;)
Und was ist, wenn ich den Track im Active Log behalte und die Trackaufzeichnung deaktiviere (brauche ich nicht unbedingt)...bzw. überschreiben deaktiviere. Wie verfolge ich dann den Track im Active Log, ist das die Bactrack funktion? Oder wird der Track auch ganz normal angezeigt mit START und ENDE, sodass ich ihn einfach nur abfahren muss? Danke nochmals;)
 
Ah jetzt verstehe ich auch was es mit der Reduzierung auf sich hat... Danke für deine Mühe mir das zu erläutern;)
Und was ist, wenn ich den Track im Active Log behalte und die Trackaufzeichnung deaktiviere (brauche ich nicht unbedingt)...bzw. überschreiben deaktiviere. Wie verfolge ich dann den Track im Active Log, ist das die Bactrack funktion? Oder wird der Track auch ganz normal angezeigt mit START und ENDE, sodass ich ihn einfach nur abfahren muss? Danke nochmals;)

Jepp, du must Trackaufzeichung umbedingt deaktivieren (wollte ich schon vorher erkläre:D) und dann den Active Log Trach mit Trackback abfahren. Ich findes aber schöner die Tracks in tagestouren einzuteilen, dannn weist Du noch wie weit bis zum Ziel etc und die Auflöszung ist höher. Gesamter Track max 500 punkte. Bei inem Alpencross von 7 tagen, dann 7 tracks mit 500 Punkten.

Gruss
CB
 
Und die 500 Punkte sind unter Umständen schon an der Grenze.
Ich hatte die letzte TA auch in 7x500 unterteilt und dabei immer mal wieder das Problem gehabt, dass ich an Weggabelungen nicht sofort erkennen konnte wo es weiter geht.
Aber in der Regel sieht man das sehr schnell und probiert eben den anderen Weg.
 
Die 7x500er-Lösung hört sich auch gut an, nur mein Problem ist, dass ich mich in den Etappen nicht festlegen möchte. Wenn wir (ich fahre mit nem Kumpel) an einem Tag noch können, fahren wir noch weiter und wenn nicht suchen wir uns die nächste Hütte. Das war so grob der Gedanke. Deswegen denke ich ist es für diesen Fall besser mit einem langen Track im Active Log und Aufzeichnung deaktivieren:)
Wie genau funktioniert das dann mit dem Tracback, ich fahre auf den Startpunkt und dann Tracback an?
 
nur mein Problem ist, dass ich mich in den Etappen nicht festlegen möchte. Wenn wir (ich fahre mit nem Kumpel) an einem Tag noch können, fahren wir noch weiter und wenn nicht suchen wir uns die nächste Hütte.
und wenn du Hunger hast, wirst du auch was essen und nicht erst die Etappe zu Ende bringen. Daher kannst du am Ende eines Tracks sicher auch einrichten diesen einmal zu wechseln. Durch die eigene Tourenaufzeichnung siehst du dann auch noch wo du warst. Und hinterher die Tour auswerten geht natürlich nur mit eigenen Aufzeichnungen.

Was machst du eigentlich wenn Brücken weggerissen werden oder ein Weg verschüttet ist. Immer den Wurm nach? Arme Teufel, die immer nur dem Track auf dem GPS folgen können. Schau dir lieber die Landschaft an, das GPS sieht immer gleich aus:daumen:.
 
Wieso so engstirnig bici_xyz? Zu deinen Fragen: Wenn Brücken weggerissen sind oder ein Weg verschüttet ist, schreie ich ganz laut mein GPS an! Da dies vermutlich nichts bringen wird, beschimpfe ich die Steine, die mir den Weg versperren. Dann fluche ich, dass ich überhaupt einen Alpencross angefangen habe!
...Dann hast du noch irgendwas von Landschaft gefaselt...sicherlich interessant, aber viel interessanter ist es doch das eigene Navi Gassi zu führen, den Blick stets aufs Display gefesselt... so habe ich mir das vorgestellt;)
Hättest du meine Beiträge KORREKT gelesen bzw. verstanden(?), hättest du vl erkannt, dass mir garnicht soviel daran liegt meinen Track aufzuzeichnen und ich lediglich eine Führung entlang einer Route wünsche. Falls du dich in deiner kleinen Herculeswelt bei deinem ersten Alpencross mit Karten, oder besser noch deinem Orientierungssinn und Zelt auf dem Rücken durchgeschlagen hast, heißt das noch lange nicht, dass alle anderen die es nicht so machen, "arme Teufel" sind. Ich habe das Garmin seit 2 Wochen und viel davon durch nette Menschen hier gelernt, auf Kommentare von Leuten wie Dir kann ich verzichten...danke;)
 
Ich glaube was bici_xyz einfach sagen wollte:
Du musst Dich ja nicht an die Einteilung in 7 Etappen halten. Wenn Ihr merkt, dass ihr an einem Tag weiter kommt oder lieber früher Schluß macht, weil der Durst auf ein Helles zu groß wird, dann könnt ihr das unabhängig von den 7 Tracks auf dem Garmin machen.
Du siehst ja alle 7 Teile und kannst diese auch in beliebigen Etappen abfahren.
Die jeweilige Tagestour habe ich dann immer abgespeichert, damit ich auch noch in 10 Jahren weiß, wieviel ich am 13.6.2009 gefahren bin! ;)
Wie bici_xyz ironisch angedeutet hat: das GPS ist ja nur eine Hilfe den Weg zu finden. Und mit einer vernünftigen Karte im Gepäck kann man auch sehr gut improvisieren.
 
Du musst die Tracks ja nicht so aufteilen, wie die Tagesetappen sind.

Teile den großen Track einfach in 500 Punkte große Tracks auf und benenne Sie z.B. fortlaufend (z.B. AlpX1, AlpX2 usw). Du siehst ja sehr schön auf dem Display, wenn du das Ende eines Tracks erreicht hast. Dann lädst Du den nächsten in den Speicher und weiter geht es.
So verlierst Du keinen Originalpunkt und fährst mit der höchstmöglichen Punktdichte.
Die Endpunkte der Tracks kannst Du ja als Wegpunkt anlegen. Dann siehst Du, dass Du das Ende eines Tracks erreichst, und weisst, welchen Track Du als nächstes fahren musst.

Man muss nur beim Ende des Tracks sensibel sein. Bei meinem ersten Alpencross lag das Ende eines Tracks auf einer sehr schnellen Abfahrt, bei der der Downhill-Rausch uns alle erfasst hat. Als ich dann merkte, dass ein Trackwechsel ansteht (ich hatte mir keinen Wegpunkt gesetzt !:(), und dass wir schon vor vielen km den Abzweig verpasst haben.:(, war die Gruppe schon so weit auseinander, dass wir uns erst unten im Tal getroffen haben - auf den Rückweg bis zum ursprünglich geplanten Abzweig hatte keiner Lust. Deshalb haben wir die Etappe an dem Tag improvisiert...


Also, viel Erfolg und Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann sowohl in Mapsource als auch bpsw. über gpsies.com den Track automatisch auf 500 reduzieren lassen. Dann sieht man schon auf dem Kartenbild, ob es irgendwo zu stark begradigt wurde.
 
Die 500-Punkte-Einschränkung ist kein Problem. Ich habe selbst eine 1.000 KM-Strecke durch die Alpen auf 7 Tracks gekürzt und hatte keinerlei Probleme beim Abfahren.

Da, wo es drauf ankommt, also an Abbiegungen, ist selbst ein heftig gekürzter Track immer hinreichend genau. Ungenau wird es dort, wo auf langen Strecken keine Abbiegungen auftreten. Dann liegt unter Umständen der Track neben der Straße.
 
Ok, ich werde das mal probieren mit den 500 PunteTracks. Dann haben wir uns vl falsch verstanden bici_xyz. Aber ich bin garantiert nicht der Typ, der nur mit dem Blick aufs Navi an der Landschaft vorbeiradelt. Gerade wegen der dieser mache ich doch einen Alpencross. Ich bin auch nicht penibel was das Navi angeht, ich möchte einfach alles gut vorbereitet haben damit ich nicht mitten im Berg stehe und merke, dass was fehlt.

Also, ich werde mal den Track in 7x500 Punkte teilen bzw. kombinieren, danke für die Tips Leute!;)
 
ich möchte einfach alles gut vorbereitet haben damit ich nicht mitten im Berg stehe und merke, dass was fehlt.

Das ist auch sehr vernünftig, schließlich bewegst Du Dich in hochalpinem Gebiet und willst sicher kein Fall für die Bergrettung werden.

Denk an Papierkarten, möglichst mit GPS-Gitter. Dann kannst Du Deine Position immer gut verfolgen.
 
Zurück