Outdoornavigation mit GPS-Handy

Registriert
30. November 2008
Reaktionspunkte
0
Da bei mir ein neues Handy fällig ist, kam mir der Gedanke, es mit GPS zur Navigation zu nutzen. Leider ist dieses Thema angesichts einer Vielzahl von Applikationen und Geräten sehr unübersichtlich, dementsprechend auch dieses Forum. Daher einfach meine Frage, wer ein Handy zur Navigation einsetzt. Welches Modell und welches Kartenmaterial? Ich hatte an ein Samsung i550 als sehr preisgünstige Lösung gedacht, aber der GPS-Empfänger scheint nicht viel zu taugen. In Betracht käme noch das SE C702 oder eben die üblichen Verdächtigen von Nokia. Es soll preislich überschaubar bleiben, möglichst unter 200 EUR.

Hinsichtlich Kartenmaterial ist Kompass angedacht als recht preisgünstige Lösung für meine nähere Umgebung. Oder hat jemand Erfahrungen mit MagiMaps? Garmin ist mir einfach zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mich jetzt mal ein bisschen schlau gemacht habe, möchte ich meinen Eingangspost etwas ergänzen:

Ich stelle mir als GPS-Anwendung vor, dass ich sowohl Routen selbst am PC planen als auch fertige aus dem Internet runterladen und in einer Karte darstellen möchte (und natürlich abfahren). Außerdem möchte ich gefahrene Routen tracken und in den PC laden. Das sind ja erst einmal klassische GPS-Anwendungen, die - allerdings ohne Kartendarstellung - schon mit relativ preiswerten Garmins laufen. Mit Karte wird's dann allerdings wohl teuer.

Da aber nun ein neues Handy ansteht und ich das auf Touren sowieso immer dabei habe, nun die Idee, ein GPS-Handy zu verwenden. Zumindest SEs und Nokias arbeiten mit Kompass-Karten, das wäre dann der Testfall. Es gibt eine relativ preiswerte für meine nähere Umgebung. Soviel auf dem Papier. Wie funktioniert das aber in der Praxis?

Wie verhalten sich z.B. GPS-Handys beim Tracken von Routen? Da muss man sie (vor allem GPS) doch dauernd eingeschaltet haben, wie sieht es dann mit der Akkulaufzeit aus? Müssen die laufend auf das Internet zugreifen? Eigentlich doch nicht. Wenn doch, kostenmäßig kein Problem, bei Base gibt's preiswerte Datentarife.

Ich könnte mir vorstellen, dass die GPS-Empfänger in den Handys mit der laufenden Überwachung der Position, die das Abfahren und Tracken von Routen erfordert, überfordert sind. Also vielleicht doch ein einfacheres Handy mit gutem Display und langer Akkulaufzeit + GPs-Maus? Gibt's da Empfehlungen?

Es gibt ja schon einige Threads zu dem Thema, aber die laufen alle so auseinander, dass ich dankbar wäre, wenn hier der eine oder andere noch einmal von ganz konkreten (guten und schlechten) Erfahrungen berichten könnte.

Danke!!!!
 
funktioniert sehr gut. siehe die ganzen berichte hier im forum mit details.
software und karten siehe die ganzen berichte hier im forum, bpsw. mapnav usw.
gps empfänger ist NICHT überfordert.
akku laufzeit ist meist zu kurz für touren, ersatzakku kostet ein paar euro.
display ist sehr klein zur orientierung, bedienbarkeit aufgrund der kleinen knöpfe ebenfall.s
 
Als Ergänzung.
In MapNav z.B. kann man kostenlosen OSM bzw. Google Karten verwenden.

- nein zum Track aufzeichnen ist keine Inetverbindung notwendig
- zum Track aufzeichnen reicht der Handyakku bei mir (Nokia E60 mit GPS Maus)mindestens einen Tag,zumindest war bis jetzt abends nie leer!
Denke aber bei einem Handy mit internem Empfänger wird´s ev. enger.

- wenn die eingebauten Empfänger mit ihrer eigentlichen Aufgabe(Position erfassen mit Weg/Track abgleich,usw.)überfordert wären, warum sollten sie dann eingebaut sein?????
Also das funktioniert schon!!!!
 
Mein C702 habe ich Himmelfahrt loggen lassen, nach knapp 7 Stunden war der Akku leer (und das Telefon aus). Dabei war das Telefon die meiste Zeit in der Hosentasche und das Display samt Beleuchtung aus.
 
hab das Nokia N95
da funktioniert das navy mal gar net
braucht erstmal 5min um den standort anzuzeigen, in Bewegung kann es den Standort erst gar net erfassen

wenn es ihn aber erstmal hat funktionierts ganz gut und findet ihn au schnell wieda, dann kann man es auch während der Fahrt nutzen, jedoch sobald man das handy vom Himmel weg dreht verlierts wieda den Empfang usw

normale Karten kann man Gratis herunterladen, eine Navigation mit Stimme usw kostet jedoch extra
Akku laufzeit ist au extrem kurz
 
Bestehendes Handy Nokia 6233 + GPS Maus (30€) + Trekbuddy als Freeware zum Touren nachfahren + aufzeichnen. Mit dem TrekBuddy-Atlas-Creator erstellt man dann Karten (z.B. von outdooractive.com mit echter Topo-Karte im größten Zoom-Level). Planen und auswerten über gpsies.com und GPS-Track-Analyse.NET. Akkulaufzeit ausreichend bei ausgeschalteter Beleuchtung für ca. 8h, sonst 3-4h, Ablesbarkeit des Displays naja.
Für die getätigte Investition von 30€ einr gute Lösung.
Gruß
Andreas
 
Ich selbst habe ein XDA Orbit 2 (von HTC) mit integriertem GPS Empfänger. Da ist standardmäßig schon TomTom drauf, was einem beim MTB zwar nicht viel bringt, aber kann ja auch nicht schaden.
Als Betriebssystem ist Windows Mobile auf dem Handy. Und genau dafür gibt es ein super Programm, nämlich Turbo GPS. Das ist Freeware und kann eigentlich so ziemlich alles :D. Ein Kumpel hats bereits ausprobiert, hat also ne Strecke runtergeladen und ist die damit abgefahren. Das geht auch ohne Karte.

Wenn du Karten verwenden willst, musst du die dir irgendwie selber besorgen, ich glaube es reicht im jpg Format, ich denke aber, dass das gehen wird, will mich demnächst auch noch näher damit beschäftigen.
Weitere Nachteile sind allerdings, dass du damit im dichten Wald schlechten Empfang hast und dass der Akku nicht allzulange hält.
 
Update:

Nachdem ich nun weiter in die Materie eingestiegen bin, habe ich mir ein preiswertes Handy ohne eingebauten GPS-Empfänger (Nokia 5130 EpressMusic) ausgesucht und werde es mit einer GPS-Maus (auch von Nokia, aber nicht explizit passend) versuchen. Die Empfangsleistung ist mit einer GPS-Maus mit Sicherheit höher, und billiger ist diese Lösung auch noch. Dazu habe ich mir eine digitale Karte von Kompass bestellt.

Ich werde weiter berichten.
 
Ich weiß, aber ein Handy meiner Wahl mit GPS hätte mindestens 200,-- EUR gekostet, und warum soll ich mich mit einer internen GPS-Lösung herumschlagen, wenn die externe viel besser funktioniert (wovon ich ausgehe).

Ich bin jetzt neugierig geworden und werde einfach mal alles Mögliche ausprobieren. Wenn es klappt, habe ich mein Mtb-Revier gps-mäßig immer auf dem Handy verfügbar, und das für 160 EUR alles (auch Handy) inklusive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Externes GPS hat so seine Vorteile, hat schließlich seinen eigenen Akku was sich sehr stark auf die Laufzeit auswirken dürfte. Desweiteren spuckt sone Maus NMEA aus, interne Empfänger meines Wissens allesamt nicht.
 
Meine Antwort kommt jetzt zwar ein wenig spät, aber immerhin hast du ja ein Nokia gekauft, schon mal eine richtige Entscheidung, da das SE leider die Displaybeleuchtung zu Stromsparzwecken nach kurzer Zeit abschaltet. Dies ist bei SE leider nicht änderbar, anders zumindest bei den Nokia Series 60. Wie es sich bei deinem Series 40 Modell verhält weiß ich leider nicht. Was die Akkulaufzeit angeht, so braucht das Display meist den meisten Strom, zusätzlich das GPS aber wahrscheinlich genausoviel Strom wie der Bluetoothfunk, den Du bei deiner Lösung ja eingeschaltet haben musst. Gehe davon aus, dass bei eingeschalteten Display und Bluetooth das Handy nach rund 6 bis 7 Stunden wieder an die Steckdose muss. Apemap ansich ist ok, ich benutze es auch auf verschiedenen Geräten. Bei der Verwendung am Bike denke bitte an eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit am Rad, evtl. auch an den Schutz vor regen oder Spritzwasser, im Gegensatz zu den Garmin oder Magellanmodellen ist das Nokia nicht wasserdicht.
 
Leider kann ich mich in der GPS-Materie nicht einmal als Einsteiger bezeichen. Allerdings habe ich schon reckteckige Augen was das Lesen des hier doch sehr üppigen Informationsangebot angeht. Dabei habe ich doch einige Erkenntnisse gefunden und spiele nun mit dem Gedanken, ebenso mit einem Handy in die GPS Welt einzusteigen.

Kartenmaterial würde ich gerne die TOP 50 Serie verwenden, die Konvertierung per ape-map. Nur welches Handy? Das einzige einigergemaßen Outdoortauglich Modell scheint das Sony C702 zu sein, von Nokia gibt es wohl kein einziges spritzwasser-staubdichtes Modell. Natürlich muß das Klötzchen noch in eine extra Hülle, aber etwas Schutz kann wohl nicht schaden.

Hat jemand schon zufällig Erfahrung mit dem Kartenmaterial (must), der Umwandlung und einem entsprechenden Handy?
 
Dann will ich mich mal wieder einschalten.

Nachdem ich im Laufe der Woche noch etwas weiter in die Materie eingestiegen bin, ist aus dem Nokia 5130 ein 5230 geworden, weil ich mir die Möglichkeit der Online-Navigation (nicht outdoor, ist schon klar) offen halten wollte, und dafür braucht's nun mal UMTS. Außerdem habe ich mir eine digitale Karte von Kompass besorgt (wer's genau wissen will: Eifel). In den nächsten Tagen kommt dann noch eine billig bei EBay geschossene GPS-Maus von Nokia dazu, dann kann's losgehen. Ach ja, eine Fahrradtasche fehlt noch, das wird die Topeak, die der Kollege aus dem Mapnav-Thread vorgestellt hat.

Die Kompasskarte ist rein vom Bild her nicht so toll, da die topografischen Merkmale von allerlei Text stark überlagert werden. Ist wohl gescannt, sonst könnte man es in Schichten machen. Aber was wichtig ist für Navigation: die wichtigsten Wege sind drauf. Ich werde es aber zusätzlich noch mit der Top25 probieren. Was mir gut gefallen hat, war, dass sowohl Kompass als auch Apemap mit dem gpx-Format kompatibel sind, in dem man allerlei Tracks und Touren herunterladen kann. Bei meiner alten Magicmaps-Version ging das noch nicht, jetzt wird's wahrscheinlich klappen. Aber upgedatet wird nicht, weil Magicmaps nicht mit Handy kompatibel ist.

Als nächstes kommt jetzt Apemap aufs Handy. Wenn das so funktioniert, wie es sich darstellt, dann kann's wohl losgehen. Ich werde berichten.

@stopelhopser: Wir gehen wohl etwa den gleichen Weg. Das C702 hatte ich auch erst im Auge, aber beim Handy habe ich besonderen Wert auf einen guten MP3-Player gelegt (damit ich den nicht auch noch immer mitschleppen muss), deshalb ein xpressmusic Modell von der Subventionsheuschrecke. Außerdem bin ich (allerdings ohne praktische Erfahrung) sehr schnell zu der Erkenntnis gelangt, dass so ein unscheinbares GPS-Mäuschen weit leistungsfähiger (und dabei preisgünstiger) ist als die eingebauten Empfänger. Falls Bluetooth zuviel Strom kostet, könnte man auch ein Kabelmäuschen nehmen, immer unterstellt, dass es sich über USB mit dem Handy koppeln lässt.

Ich sehe das nicht so, dass das Handy unbedingt outdoor-tauglich sein muss, zumal es ja nur das eine Modell gibt. Das 5140 von Nokia hatte auch keine besonders steile Karriere.
 
da das SE leider die Displaybeleuchtung zu Stromsparzwecken nach kurzer Zeit abschaltet. Dies ist bei SE leider nicht änderbar

Beim W760i in Verbindung mit MapNav ist es so, daß MapNav die Beleuchtung ständig wieder anschaltet, man hat dann nur immer einen Sekundenbruchteil wo es dunkler wird, stört bei Benutzung kaum.

Aber ich kann von dem Gerät (zur Bike-Nutzung) sonst nur abraten, das Display ist rein transmissiv = bei direkter Sonne sieht man nix, das eingebaute GPS braucht ohne "Starthilfe" (A-GPS) jedesmal 5-15min und kommt bereits auf Alleen an seine Emfangsgrenzen.

Hab mir jetzt ein Legend HCx bestellt, mit dem Ding bekomme ich sogar durch unser Hausdach guten Empfang.

MfG Manne
 
@stopelhopser: Wir gehen wohl etwa den gleichen Weg. Das C702 hatte ich auch erst im Auge, aber beim Handy habe ich besonderen Wert auf einen guten MP3-Player gelegt (damit ich den nicht auch noch immer mitschleppen muss), deshalb ein xpressmusic Modell von der Subventionsheuschrecke.

Ich habe mit den Gummistiefelbrüdern aus dem hohen Norden auch kein Problem, vor allem seit ich viele negative Testberichte über die DAUERhaltbarkeit der SE Produkte gelesen haben.
Hier scheint sich nur das NOKIA 3120 etwas hervorzuheben, wobei ich zuerst schon auf eine gute Kamera (tja, da landet man bei Zony) schielte.
Aber diese Wünsche scheinen unvereinbar. Und der GPS Empfänger wird wohl auch extern werden, was die Handyauswahl wieder erweitert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir jetzt ein Legend HCx bestellt, mit dem Ding bekomme ich sogar durch unser Hausdach guten Empfang.
Ist natürlich als Navi optimal, da auch noch wasserdicht. Aber leider verlangt es die Garmin-Karten. Ich probier's jetzt einfach mal mit dem Handy, ein Garmin kann es immer noch werden.
Und der GPS Empfänger wird wohl auch extern werden, was die Handyauswahl wieder erweitert.
Im Moment gibt es die GPS-Mäuse von Nokia recht preiswert zu kaufen. Allerdings muss man bei der Auswahl des Handys darauf achten, dass die Kompatibilität gegeben ist. So spart man sich möglicherweise einiges an Rumprobiererei
 
Im Moment gibt es die GPS-Mäuse von Nokia recht preiswert zu kaufen. Allerdings muss man bei der Auswahl des Handys darauf achten, dass die Kompatibilität gegeben ist. So spart man sich möglicherweise einiges an Rumprobiererei

Sind die Mäuse den alle mit bluetooth? Ein kabelgebundenes Modell würde doch weniger Energie am Handy und am Sendeakku verbrauchen.

Jetzt hat sich gestern noch ein schlimmer Verdacht ergeben:
Bei der Handy GPS Navigation mittels aufgeladener Karten (also nicht über google-earth) wird doch hoffentlich nicht ständig vom Handy über das Internet auf Daten zugegriffen, so daß man entweder einen "Flat" Vertrag brauch oder eine entsprechende Telefonrechnung erhält.
 
Sind die Mäuse den alle mit bluetooth? Ein kabelgebundenes Modell würde doch weniger Energie am Handy und am Sendeakku verbrauchen.
Glaub ich nicht.
Den der Empfänger braucht ja auch Strom,der würde dann ja vom Handyakku gespeißt oder?
Jetzt hat sich gestern noch ein schlimmer Verdacht ergeben:
Bei der Handy GPS Navigation mittels aufgeladener Karten (also nicht über google-earth) wird doch hoffentlich nicht ständig vom Handy über das Internet auf Daten zugegriffen, so daß man entweder einen "Flat" Vertrag brauch oder eine entsprechende Telefonrechnung erhält.
Von was für einer Software redest Du?
Ich kann nur für MapNav reden,da kannst Du dir die Karten(Google Earth,OSM,"Wunderkarte",usw.) entweder auf´m PC fürs Handy verfügbar machen oder auch direkt zuhause aufs Handy z.B. mit Wlan.
Diese sind dann offline verfügbar.......sozusagen ;)
 
Von was für einer Software redest Du?
Ich kann nur für MapNav reden,da kannst Du dir die Karten(Google Earth,OSM,"Wunderkarte",usw.) entweder auf´m PC fürs Handy verfügbar machen oder auch direkt zuhause aufs Handy z.B. mit Wlan.
Diese sind dann offline verfügbar.......sozusagen ;)

mapeape, da ich Zugang zu Top 50 Karten habe.


http://www.apemap.com/
 
Dann versteh ich leider deine Frage weiter oben nicht! :confused:

Oder meintest Du ob das Handy zur navigation online gehen muß?
Natürlich nicht! ;)
 
@stopelhopser: Du musst zwischen sog. Onboard- und Offboard-Lösungen unterscheiden. Bei den Onboard-Lösungen wie apemap mit Top50 etc. ist das Kartenmaterial komplett gespeichert und kein Zugriff auf das Internet nötig.

GPS-Maus mit Draht geht doch nicht, da nicht über USB am Handy anschließbar. Das scheitert zumindest bei Nokia schon am Stecker. Aber Bluetooth ist auch kein Nachteil, außer dass man wohl nicht über Headset telefonieren kann, wenn die Maus angeschlossen ist.
 
@ murph
Ja von hinten durch die Brust in's Auge. War wohl etwas ungeschickt formuliert. Aber jetzt ist klar, das Handy bleibt offline und somit steht der Verwendung einer prepaid Karte nix im Wege

@ Karl der Koyote
Danke noch mal für die Bestätigung.

Bin inzwischen auch von der bluetooth Anbindung überzeugt und habe heute mal zum Ausprobieren eine GPS Maus von tomtom erhalten. Jetzt muss nur noch das Handy her.

http://www.amazon.de/TomTom-9F00-010-Wireless-Bluetooth-GPS-Empf%C3%A4nger/dp/B000CEBCQU/ref=cm_cr_pr_product_top

Was wäre den die spartanistische Lösung um das Teil probehalber auf einem PDA oder Laptop zu betreiben?
 
Zurück