ovales oder rundes Ketteblatt?

Welches Kettenblatt ist besser für den universalen Einsatz?

  • rundes Kettenblatt

    Stimmen: 52 40,9%
  • ovales Kettenblatt

    Stimmen: 75 59,1%

  • Umfrageteilnehmer
    127
... Glaube da fängt das so an, ich bin eher ein Krafttreter, hab nicht mitgezählt aber schätze so um die 70 ist meine Frequenz. Je höher die Frequenz desto bemerkbarer ist die Ovalidität (sagt man das so?) ...
Das ganze hängt ja auch ein bissl mit der Beinlänge ab, denn je länger die Beine sind, desto langsamer tritt man. Beobachtungen in Natur und Technik lassen mich vermuten, das es ein Gesetz ist.

Ich mit einem Meter Innenbeinlänge trete bergauf mit duchschnittlichen 55 Upm. Bei über 60 Upm schalte ich rauf.
 
ich würde es eher umformulieren: normalos spüren der vorteil kaum noch. schaden kann es eigentlich nicht - im gegensatz zu den biopace-blättern, da haben viele verständlicherweise knieschmerzen von bekommen.
 
Ich weiß auch nicht... 2-3 Leute schreiben hier konkrete Erfahrungen und der Rest philosophiert über Berichte und kommt mit Vermutungen daher... Was will man da noch sagen. Wirklich drüber urteilen kann man nur wenn man das mal probiert hat. Von denen die es probiert haben in diesem Thread hab ich noch nichts nachteiliges gelesen.

Wozu also weiterhin fachsimpeln?
 
ich bezog mich auf die trittfrequenz-definition von "normalos", die hier jemand anbrachte. bei hoher trittfrequenz merke ich die ovalität nicht wirklich, weder positiv noch negativ.

frag einfach mal in deinem bekanntenkreis, wer damals biopace hatte und warum er sie abmontiert hat. man bekommt es auch oft zu hören, wenn man ovale kettenblätter erwähnt (wegen der unkenntnis des unterschieds biopace - aktuelle ovale blätter).
 
...
Wer hat Knieschmerzen von Biopace bekommen?
Knieschmerzen nicht. Dafür war ich damals vermutlich noch zu jung, aber die Treterei mit dem Biopace war ein unsägliches Gehacke.
Irgendwann hatte aber auch der Trainer genug von dieser 'tollen' Neuerung und wir durften wieder zurückrüsten lassen.
 
habe ovale und runde von AB gehabt, momentan wieder eine runde.

ja, ovale mit 30 + (1 oder 2)T kann man mit einer runden mit 30T vergleichen. wichtig ist nur, dass man halbwegs rund treten kann. am absolute unterem limit aber (bspw. weil steil), ist mE 32T oval nicht besser, sogar evtl schlimmer als 30T rund - ja, die toten
punkte sind schneller überwunden, jedoch muss man mit den längeren hebelpunkten auch klarkommen.

wiegetritt ist deutlich 'wiegetrittiger', ansonsten kein merkwürdiges verhalten - man gewöhnt sich schnell um.

die vorteile/nachteile sind mE recht minimal - die tagesform und der vorhande trail sind für mich deutlich größere variablen, die die wahl eine runde oder ovale kb komplett überflüssig machen können.
 
ich bezog mich auf die trittfrequenz-definition von "normalos", die hier jemand anbrachte. bei hoher trittfrequenz merke ich die ovalität nicht wirklich, weder positiv noch negativ.
Ist bei mir anders, kennst Du noch jemanden der so fühlt wie Du?
Bin eher der Krafttreter und je höher meine Trittfrequenz wird desto deutlicher merke ich die Totpunktüberwindung, irgendwann fühlt es sich dann wie Luftlöcher an, komme da aber eher selten hin, deswegen taugen die B-Rings gut für mich und meine Uphills.

frag einfach mal in deinem bekanntenkreis, wer damals biopace hatte und warum er sie abmontiert hat. man bekommt es auch oft zu hören, wenn man ovale kettenblätter erwähnt (wegen der unkenntnis des unterschieds biopace - aktuelle ovale blätter).
Oh da brauch ich nicht fragen, habe sie selbst am Bike gehabt 1988, wie einige andere aus meinem Bekanntenkreis auch, und niemand hat derzeit über Kniebeschwerden geklagt.
Hast Du sie auch gefahren oder Bekannte mit Knieschmerzen die es auf Biopace zurückführen?
 
Abend,

hier mal ein wenig Lesestoff

http://bikeboard.at/Board/Ovale-Kettenblaetter-th194830

auch wenn das Fazit kein klaren Sieger hergibt...

Die Kommentare und die dortigen Erfahrungen sind ebenfalls lesenswert.

Es gibt danach wohl eine kurze Eingewöhnungszeit, hohe Kadenzen werden nicht beeinträchtigt, bei niedrigeren gibts Vorteile bei der Überwindung des Totpunktes. Eine Ermüdung/Erschöpfung der Muskulatur tritt offenbar später ein!

Jetzt aber nochmal eine weitere Frage: Hat man mit den Ovalen in sehr steilen Anstiegen noch dieses kurze Abheben des Vorderrades? Das müsste sich doch damit eigentlich erledigen, wenn sich die Leistungsabgabe über so ein KB harmonisieren soll.
 
Ich fahr seit Mitte des Jahres ein ovales KB (Bionicon 30/34 bei 650B) und bin da selbst unentschlossen. Was ich sagen kann ist, das es wohl auch keine Nachteile für mich hat. Ich fahr gemischt ein Bike ohne ovales KB mit 2x10 und das Enduro mit 1x11 und spür da nicht wirklich relevante Unterschiede wenn ich das Bike wechsle.

Was aber für mich Fakt ist, ist dass man niedrige Trittfrequenzen (bei 1x11 wird man manchmal dazu gezwungen ... z.B. Anstieg zur Sillianhütte aufm Stoneman Dolomiti wers kennt) runder, besser und damit auch länger treten kann. Solang man aber den richtigen Gang zur Verfügung hat, ist es vielleicht egal?

Was auch scho beschrieben wurde, dass man bei hohen Trittfrequenzen (mit wenig Kraft getreten) das ovale KB spürt kann ich unterschreiben.
 
Seit 1991 fahre ich auf einem Radl Biopace. In der Ebene funktioniert es wunderbar, aber Bergauf ist es ein widerliches Tretgefühl. Ich habe es immer auf die kurze 170er Kurbel geschoben, aber es könnte auch an Biopace liegen. Ich weiß es nicht. Vielleicht wäre es mit den modernen Ovalen im Gegenteil angenehmer, aber ich gebe sicher keine € 180 für zwei Aluzahnräder aus.

kann mann die die wirklich erfahrung bei oval haben mal markieren, dann muss ich das drumherumgelaber nich lesen- :bier:
Cool wäre es, wenn man Leute markieren könnte, welche tatsächlich ein Radl besitzen und diese auch so damit fahren, wie für ein MTB angedacht. Mit den bereits mehrfach für normal gehaltenen 90 Upm im Flachland herumzutreten gehört eher nicht dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch nicht um diese Biopace Dinger von damals!

Da gibt's irgendwo nen Thread da wird das ähnlich durcheinander diskutiert; in dem preist die Firma Bionicon ihre ovalen Blätter an..

Das Fahrprofil des Treadstellers deckt sich in etwa mit meinem; viele Höhenmeter und auch Touren; nur dass bei mir halt noch Park dazu kommt und das Rad schwer ist. Klettern klappt besser als mit nem runden Blatt. Meine Knie schmerzen nicht mehr so. Meine Beine wollen länger fahren. Das mit dem Wiegetritt was genannt wurde das ist mir nicht so aufgefallen. Hochfrequent bergab ohne wirklich Last ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nichts was mich persönlich jetzt stört.

Ich find die Dinger in der heutigen Version gelungen und sinnvoll.
 
Seit 1991 fahre ich auf einem Radl Biopace. In der Ebene funktioniert es wunderbar, aber Bergauf ist es ein widerliches Tretgefühl. Ich habe es immer auf die kurze 170er Kurbel geschoben, aber es könnte auch an Biopace liegen. Ich weiß es nicht. Vielleicht wäre es mit den modernen Ovalen im Gegenteil angenehmer, aber ich gebe sicher keine € 180 für zwei Aluzahnräder aus.
Cool wäre es, wenn man Leute markieren könnte, welche tatsächlich ein Radl besitzen und diese auch so damit fahren, wie für ein MTB angedacht. Mit den bereits mehrfach für normal gehaltenen 90 Upm im Flachland herumzutreten gehört eher nicht dazu.

Versteh ich das richtig
Du fährst die Kettenblätter seit 1991?
Du weis gar nicht genau warum Du ein widerliches Gefühl bergauf hast?
Du kennst die "modernen" ovalen Blätter nicht?
 
Warum genau fährst du jetzt die Blätter seit 91 wenns offenbar nicht wirklich taugt? ...und wie zum Geier halten die bei dir so lange? ...oder hast immer wieder nachgekauft; auch wenns offenbar nicht taugt?

Bau doch runde drauf oder Probier mal die neuen ovalen... Die sind ja nicht mal wirklich oval; ich meine da sind mehrere verschiedene Radien drin und die beschreiben eher eine Ellipse...
 
Ich bin ja oft und meistens in Gruppen unterwegs, kenne aber niemanden, der mal oval gefahren ist und wieder zurück rüstet.

Mich würde bei der Abstimmung brennend interessieren, wieviele von den 23, die für runde Kettenblätter abgestimmt haben, schonmal ovale aus dem aktuellen Stand der Technik gefahren sind. ;)
 
Bau doch runde drauf oder Probier mal die neuen ovalen... Die sind ja nicht mal wirklich oval; ich meine da sind mehrere verschiedene Radien drin und die beschreiben eher eine Ellipse...
Ich habe auch Räder mit runden Blättern und auch längeren Kurbeln.

Die Werbung für ovalen Blätter verfolgt mich mittlerweile bis in die letzte Ecke des Internets. Vielleicht würden mir die Blätter gefallen, aber € 180 ... Das muß ich mir noch überlegen.

Warum genau fährst du jetzt die Blätter seit 91 wenns offenbar nicht wirklich taugt? ...und wie zum Geier halten die bei dir so lange? ...oder hast immer wieder nachgekauft; auch wenns offenbar nicht taugt?
Mit dem Gaul fahre ich i.d.R. nur einmal die Woche in die Vinothek. Das sind einfach 700 Meter.
 
Zurück