P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Ich hab diese Kaidomain KSQ in meine P7 eingebaut und betreibe mit ebatt BP945 (drinne 2250mAh zellen). Diese KSQ liefert echte 2.8A ( gemessen). Vom Frischen Akku zieht die 1.9A, und lauft 3.5 Stunden auf Hi. Danach schaltet die auf mittelere Stufe.

gruß,

jj
 
Ich hab diese Kaidomain KSQ in meine P7 eingebaut und betreibe mit ebatt BP945 (drinne 2250mAh zellen). Diese KSQ liefert echte 2.8A ( gemessen). Vom Frischen Akku zieht die 1.9A, und lauft 3.5 Stunden auf Hi. Danach schaltet die auf mittelere Stufe.

gruß,

jj

In: 7,2V/1,9A = 13,7W
Out: 3,6V/2,8A = ca. 10W

Wäre das nicht rein rechnerisch ein Wirkungsgrad von nur 73%? Bei vollem Akku eher noch schlechter?

Vor kurzem wurde hier gefragt, ob man nicht evtl. die Glasscheibe in der Mitte anschleifen könnte, um den Spot etwas zu streuen. Habe festgestellt, das der Spot im Randbereich des Reflektors gebildet wird!

softcake
 
Klasse. Erstens hatte ich nicht vor sie über Stunden einzuschalten,sondern nur wenn ich über die Strasse nach Hause fahrn muss.
Am Helm trägst du die sagts du?? Warum nicht am Lenker?


Am Lenker habe ich was anderes ....

Aber davon ab schaue ich im Gelände und auf den Trails bei höherem Tempo nicht immer geradeaus, sondern eher dahin wo ich hinfahren möchte und da brauch ich dann viel Licht!!

Die Funzel bleibt also def. auf meinem Kopf ....... der Stiernacken muss ja auch mal trainiert werden :daumen:
 
So mein Aurora-Projekt schreitet fort. Auf den Bilder zu sehen ist die neue Abschlusskappe.





Die Wärmeabfuhr erfolgt über die Endkappe und das Gewinde auf das Gehäuse. Die Messinghülse passt genau in die Bohrung in der Kappe. Da kommt Wärmeleitpaste zwischen, dann sollte das reichen.
Es fehlt noch die Bohrung für die Leitungsdurchführung, die kann ich erst machen, wenn meine Conrad - Bestellung da ist. Wohl erst nächste Woche :( Naja, muss mal sehen ob ich mir das Wochenende mit der Halterung rum schlage.
 
ok,
habe eben nochmal die originale KSQ (Aurora 2 Mode) ausgemessen,
in: 7.09V 1.17A
out: 3.29V 2.0A
wobei das (billige) messgeraet ja auch noch einen Innenwiderstand hat.

der wirkungsgrad ist also 80% - auch bei 7.xxV

"Schlimmer" ist, dass der Strom nur 2A an der Led ist, das sind also nur 6.6W an der Led, ich dachte der Strom ist hoeher. Hell genug isse mir jedenfalls und dann wird die Packung eben nicht so heiss. :lol:
 
Ich hab diese Kaidomain KSQ in meine P7 eingebaut und betreibe mit ebatt BP945 (drinne 2250mAh zellen). Diese KSQ liefert echte 2.8A ( gemessen). Vom Frischen Akku zieht die 1.9A, und lauft 3.5 Stunden auf Hi. Danach schaltet die auf mittelere Stufe.

gruß,

jj

aha und WIE hast du die eingebaut ??? Wegen Wärmeabfuhr und vor allem wie die "alte" rausbekommen. Damit kämpfe ich noch!
 
Du musst als erstes die LED auslöten. Dann auf der Batterieschachtseite die beiden Lötpunkte auftrennen (löten, schneiden, je nach Zerstörungswilligkeit). Dann kannst du sie raus ziehen!
 
Du musst als erstes die LED auslöten. Dann auf der Batterieschachtseite die beiden Lötpunkte auftrennen (löten, schneiden, je nach Zerstörungswilligkeit). Dann kannst du sie raus ziehen!

Richtig, und die neue KSQ habe ich einfach mit 1 mm2 Kupferdrat als minuspol und Wärmeabfuhr auf beiden Seiten and Messingring rangelötet.
Messingscheibe wo LED sitzt und Messingring unten sind nur angesteckt an diesen Aludingsbumsrohr mit Gewinde.

gruß,

jj
 
Hat eigentlich jemand schon praxiserfahrungen gesammelt? Wie siehts beim fahren mit überhitzung aus?

Weiß jemand wie die 3 mode KSQ so ist, hat die jemand vermessen?
Würde mich mal interessieren ob sich da der Tausch zur kd lohnt.
 
So, nach viel Lesen möchte ich jetzt auch mal meine Erfahrung mit der Aurora P7 2 Mode posten und eine dann eine Frage los werden:

Meine Lampe kam gestern nach 7 Tagen Lieferzeit an. Als erstes hab ich dann mein 12 Volt Schaltnetzteil angeschlossen was wohl ein Fehler war. Nach einem kurzen hellen Aufleuchten knackte es und es stank elektrisch. Ich fand sofort den verbrannten Widerstand und betrieb die Lampe dann an einem 7.2V NiMH Akku. Hier stellte sich heraus, dass die Lampe alle 2 Sek. die Helligkeit wechselte. Ganz hell, dunkel, mittel, etc. in zufälliger Reihenfolge. Nachdem ich die Lampe komplett zerlegt hatte und die KSQ der Hand hatte, wusste ich, warum die Lampe vorne so klapperte. Einer der Beiden 470mF /10V Elkos war explodiert und flog lose im KSQ Gehäuse rum. Ob der so geliefert wurde, und die Lampe schon vorher die Helligkeit gewechselt hätte wenn nicht der Widerstand gestorben wäre? Oder ist der C durch den defekten R mit in den Tod gezogen worden? Das laute "Plopp" hätte ich dann aber eigentlich hören müssen.

Jetzt nach Tauschen beider Elkos (zur Sicherheit) geht die Lampe klasse, allerdings hat mich dann beim Messen, trotz des für mich guten Lichtergebnisses, etwas gewurmt .

Bei 10,5 V Eingangsspannung unter Last des 9,6V NiMH Packs fließen nur 0,8A was ja nur 8,4 Watt Eingangsleistung wären. Normal? Oder ist die KSQ faul?
 
Die Lampe gibt nur 2A an die LED auf voller Stufe, laut Messung hier im threat. Ich wechsle eh auf die KD KSQ, sobald sie da ist, die gibt der LED 2.8A auf voller Stufe. Allerdings habe ich die Lampe noch nicht komplett fertig, da ich noch auf Conrad warten muss. Ich rechne allerdings morgen mit der Lieferung. Dann werde ich sie (bis auf die KD KSQ) fertigstellen.
 
Am Lenker habe ich was anderes ....

Aber davon ab schaue ich im Gelände und auf den Trails bei höherem Tempo nicht immer geradeaus, sondern eher dahin wo ich hinfahren möchte und da brauch ich dann viel Licht!!

Die Funzel bleibt also def. auf meinem Kopf ....... der Stiernacken muss ja auch mal trainiert werden :daumen:


Und wie hast du sie am Helm befestigt wenn ich frangen darf?
 
Hallo,

war heute das erste mal mit der Aurora nightbiken. Am lenker war die Aurora P7 ala "PlanB" (danke fuer die Idee) und eine fenix L2d. wow ist das ein licht. Die p7 nimmt wie gesagt bei mir 2A. Die fenix ist kaum zu sehen. Es faellt auf, dass das Licht der P7 deutlich waermer ist. Ich werde das mal so lassen. Ich denke nicht, dass die fehlenden 0.8A so viel Helligkeit ausmachen. die Lampe bleibt absolut kalt (beim fahren). Auch bin ich skeptisch, ob jeder "2.8A KD - Treiber" den vollen Strom bringt. Dort liest man auch anderes. siehe auch hier :
http://www.kaidomain.com/ProductReviewList.aspx?ProductId=1866
Scheinbar streuen die Exemplare "etwas" :lol:. Es gibt sicher auch Exemplare der originalen Aurora KSQ die mehr Strom bringen.

@Ensonic welcher widerstand ist denn abgeraucht, der am Schalter?

mach doch mal ein paar Fotos! Diese Lampe scheint nicht mehr als 2 Zellen zu vertragen.

gruss Michael.
 
Es war der Widerstand der Parallel am Taster anliegt. Von dem War nix mehr übrig bis auf sein Drahtskelett. Scheint eine ziemliche Fehlkonstruktion zu sein.

- Was ich jetzt noch suche ist ein schöner Enddeckel der auf die Aurora passt. Denn mit 2K Harz verkleben möchte ich nicht, da dies so endgültig ist.
 
Es war der Widerstand der Parallel am Taster anliegt. Von dem War nix mehr übrig bis auf sein Drahtskelett. Scheint eine ziemliche Fehlkonstruktion zu sein.

Genau aus diesem Grund habe ich bei meinem Aurora-Umbau einen 2W-Widerstand eingesetzt. Selbst der wird noch ordentlich warm.

Bin am überlegen, ob ich mir noch ein oder zwei Auroras zum Basteln bestelle. Möchte sie mit der KD KSQ und einem BP-945 o. BP-930 betreiben.
Für solche Zwecke sollte doch eigentlich die etwas günstigere Aurora AK-P7 SSC P7 2-Mode LED Flashlight (1*18650) reichen, oder?

Eines ist mir noch aufgefallen: Die scheinbar identischen Lampenköpfe der verschiedenen Modelle haben unterschiedliche Durchmesser. Kann das jemand bestätigen?

softcake
 
So, nach viel Lesen möchte ich jetzt auch mal meine Erfahrung mit der Aurora P7 2 Mode posten und eine dann eine Frage los werden:

Meine Lampe kam gestern nach 7 Tagen Lieferzeit an. Als erstes hab ich dann mein 12 Volt Schaltnetzteil angeschlossen was wohl ein Fehler war. Nach einem kurzen hellen Aufleuchten knackte es und es stank elektrisch. Ich fand sofort den verbrannten Widerstand und betrieb die Lampe dann an einem 7.2V NiMH Akku. Hier stellte sich heraus, dass die Lampe alle 2 Sek. die Helligkeit wechselte. Ganz hell, dunkel, mittel, etc. in zufälliger Reihenfolge. Nachdem ich die Lampe komplett zerlegt hatte und die KSQ der Hand hatte, wusste ich, warum die Lampe vorne so klapperte. Einer der Beiden 470mF /10V Elkos war explodiert und flog lose im KSQ Gehäuse rum. Ob der so geliefert wurde, und die Lampe schon vorher die Helligkeit gewechselt hätte wenn nicht der Widerstand gestorben wäre? Oder ist der C durch den defekten R mit in den Tod gezogen worden? Das laute "Plopp" hätte ich dann aber eigentlich hören müssen.

Jetzt nach Tauschen beider Elkos (zur Sicherheit) geht die Lampe klasse, allerdings hat mich dann beim Messen, trotz des für mich guten Lichtergebnisses, etwas gewurmt .

Bei 10,5 V Eingangsspannung unter Last des 9,6V NiMH Packs fließen nur 0,8A was ja nur 8,4 Watt Eingangsleistung wären. Normal? Oder ist die KSQ faul?

Hallo,

man darf die Original KSQ wohl nicht mit 12V betreiben:mad: obwohl sie eigentlich max. 17 V vertragen soll?

Ich habe 2 Lampen ähnlich Plan B gebaut.
Die eine mit Camcorderakku funktioniert tadellos,
die andere wurde mit 12V Akku befeuert und spinnt jetzt im Hi Modus, ganz hell, dunkel, mittel, etc. in zufälliger Reihenfolge.

Was nun, sie war nicht für mich und ich hatte behauptet die funktioniert mit 12V.

Also Lampe wieder aufbrechen 2K Kleber:mad: und auseinanderbauen.
Neue KSQ bestellen? (3 Mode Kaidomain KSQ) die läuft doch bei 12V oder? Hat das schon jemand ausprobiert?

Der Widerstand am Taster untersuchen gegebenenfalls austauschen (gegen welchen? Ohm? + Leistung 2W).

Ich als Laie benötige Rat.

Gruß
 
Zurück