P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Hi Stefan,

das wechseln der Helligkeit war bei mir der defekte Kondensator in der KSQ. Ob der ab Werk einen Weg hatte, oder durch das Widerstand durchbrennen gehimmelt wurde? Kann mir nur vorstellen, dass das 12V Netzteil die Spannung nach oben gepushed hat als der Widerstand durchgebrannt ist und dass dadurch der Kondensaor gestorben ist.
 
Auch bin ich skeptisch, ob jeder "2.8A KD - Treiber" den vollen Strom bringt. Dort liest man auch anderes. siehe auch hier :
http://www.kaidomain.com/ProductReviewList.aspx?ProductId=1866
Scheinbar streuen die Exemplare "etwas" :lol:. Es gibt sicher auch Exemplare der originalen Aurora KSQ die mehr Strom bringen.

Die wissen/schreiben nicht was wie und wo die messen, und mit welchen Zellen/Stromquelle.(sprich Innenwiederstand)

ich hab 2 KD-KSQs bestellt und vermessen, beide waren identisch.

jj
 
wenn ich mir die Bauteile auf der original KSQ meiner Aurora P7 5-Mode ansehe, wundert mich eigentlich gar nicht, wesshalb die so einen schlechten Wirkungsgrad hat. Die Drossel die ich mir bestellt habe, die ich benötige um mir eine KSQ aufzubauen, wurde gestern zusammen mit den anderen Bauteilen geliefert. Diese Drossel http://ch.farnell.com/vishay-dale/i...sel-10uh-15-5a-20/dp/1289442?_requestid=71744 (10uH, ISat15.5A,RDC15.8mOhm, 13x13x7mm) ist so Fett und so schwer wie die ganze originale KSQ und wohl auch so teuer, wenn nicht mehr. Diese Drossel zusammen mit einem extrem niedrohmigen PFET(IRF7425PBF -20V, 8.5mOhm), ergibt dann durchgerechnet einen Wirkungsgard von 93% bei einer nominellen Schaltfrequenz von 356kHz. Das ist jetzt kein Vergleich zu dem üblen billigen Mist, den man dort original eingebaut hat.
 
Hi Stefan,

das wechseln der Helligkeit war bei mir der defekte Kondensator in der KSQ. Ob der ab Werk einen Weg hatte, oder durch das Widerstand durchbrennen gehimmelt wurde? Kann mir nur vorstellen, dass das 12V Netzteil die Spannung nach oben gepushed hat als der Widerstand durchgebrannt ist und dass dadurch der Kondensaor gestorben ist.

Hi Ensonic,
also meinst du lediglich die KSQ ausbauen die Kondensatoren wechseln und das ganze nochmal mit 12V testen und warten was passiert?

Natürlich ohne 2K Kleber

betreibt denn irgendjemand die Original KSQ mit 12V?

Das komische ist auch das Lampe manchmal sogar 1-2 Minuten funktioniert und erst dann anfängt zu spinnen.
 
wenn ich mir die Bauteile auf der original KSQ meiner Aurora P7 5-Mode ansehe, wundert mich eigentlich gar nicht, wesshalb die so einen schlechten Wirkungsgrad hat. Die Drossel die ich mir bestellt habe, die ich benötige um mir eine KSQ aufzubauen, wurde gestern zusammen mit den anderen Bauteilen geliefert. Diese Drossel http://ch.farnell.com/vishay-dale/i...sel-10uh-15-5a-20/dp/1289442?_requestid=71744 (10uH, ISat15.5A,RDC15.8mOhm, 13x13x7mm) ist so Fett und so schwer wie die ganze originale KSQ und wohl auch so teuer, wenn nicht mehr. Diese Drossel zusammen mit einem extrem niedrohmigen PFET(IRF7425PBF -20V, 8.5mOhm), ergibt dann durchgerechnet einen Wirkungsgard von 93% bei einer nominellen Schaltfrequenz von 356kHz. Das ist jetzt kein Vergleich zu dem üblen billigen Mist, den man dort original eingebaut hat.

Um diesen FET mit 350 kHz zu treiben brauchst Du aber richtig ordentlich Schub, sonst sinkt der Wirkungsgrad ins bodenlose!! Wenn Du ein step-down-Wandler für kleine Spannungen baust, solltest Du auch mit Halbbrücke arbeiten, sonst versaut Dir die Freilaufdiode den Schnitt!

Gruß
Thomas
 
Um diesen FET mit 350 kHz zu treiben brauchst Du aber richtig ordentlich Schub, sonst sinkt der Wirkungsgrad ins bodenlose!! Wenn Du ein step-down-Wandler für kleine Spannungen baust, solltest Du auch mit Halbbrücke arbeiten, sonst versaut Dir die Freilaufdiode den Schnitt!

Gruß
Thomas

Das ist Chip Tuning für Biker :lol:
 
Hallo zusammen,

die Original-KSQ meiner Aurora P7 2-Mode hatte sich bei ca.11V auch mit einem Plopp verabschiedet. Die Helligkeit schwankte danach sehr stark und der Eingangsstrom bei 7,4 V lag bei ca. 150mA. Nach dem Zerlegen hatte ich gesehen, dass es einen Kondensator komplett zerrissen hatte. Was allerdings auch nicht verwunderlich ist, da nur 10V-Elkos verbaut waren. Die Dimensionierung der Bauteile ganz besonders des Vorwiderstands im Schalter ist für mich ein Rätsel.

Nachdem ich beide 470 uF Elkos durch 25V Elkos von Conrad (Artikelnr. 446057) ersetzt hatte, funktionierte die KSQ wieder. Der Wirkungsgrad liegt bei 8V bei ca. 70% wobei die KSQ nur 2A für die LED liefert.

Ich hatte dann die KSQ 10min bei 14V getestet, ohne dass irgend etwas zu rauchen anfing.

Ich habe mir auch mal die KSQ von KD bestellt und bin mal gespannt, wie sich die dann verhält.

Gruß,
Steffen
 
Hallo zusammen,

die Original-KSQ meiner Aurora P7 2-Mode hatte sich bei ca.11V auch mit einem Plopp verabschiedet. Die Helligkeit schwankte danach sehr stark und der Eingangsstrom bei 7,4 V lag bei ca. 150mA. Nach dem Zerlegen hatte ich gesehen, dass es einen Kondensator komplett zerrissen hatte. Was allerdings auch nicht verwunderlich ist, da nur 10V-Elkos verbaut waren. Die Dimensionierung der Bauteile ganz besonders des Vorwiderstands im Schalter ist für mich ein Rätsel.

Nachdem ich beide 470 uF Elkos durch 25V Elkos von Conrad (Artikelnr. 446057) ersetzt hatte, funktionierte die KSQ wieder. Der Wirkungsgrad liegt bei 8V bei ca. 70% wobei die KSQ nur 2A für die LED liefert.

Ich hatte dann die KSQ 10min bei 14V getestet, ohne dass irgend etwas zu rauchen anfing.

Ich habe mir auch mal die KSQ von KD bestellt und bin mal gespannt, wie sich die dann verhält.

Gruß,
Steffen

Hi Steffen,
danke für die Info,

bin mal gespannt ob die neue KSQ von KD bei 12V wirklich besser funktioniert.

Gruß
Stefan
 
Diese Drossel http://ch.farnell.com/vishay-dale/i...sel-10uh-15-5a-20/dp/1289442?_requestid=71744 (10uH, ISat15.5A,RDC15.8mOhm, 13x13x7mm) ist so Fett und so schwer wie die ganze originale KSQ und wohl auch so teuer, wenn nicht mehr. Diese Drossel zusammen mit einem extrem niedrohmigen PFET(IRF7425PBF -20V, 8.5mOhm), ergibt dann durchgerechnet einen Wirkungsgard von 93%

hallo Sig,

willst du selber einen Treiber bauen, womit denn? Einem LM3401?
ich hatte mir das auch schonmal angesehen, wegen den Problemen bei der Bauteilbeschaffung aber wieder verworfen.

Michael
 
Hi Stefan. Also ich würde zumindest mal in die KSQ reinschauen. Oben an der LED die beiden Zuleitungen (Rot/ Schwarz) ablöten und dann von unten die Platine vorsichtig aus dem Alugehäuse hebeln. Bei mir zeigte sich sofort der zerfetzte Kondensator wie auch Steffen es hatte.

Ich hab an den Anschlüssen des alten Kondensator die Spannung gemessen um die Polarität zu ermitteln (man sah ja nix mehr :-) ) und da hab ich +10.5V gemessen an einem Kondensator der für 10V ausgelegt ist.... Da wundert mich nix...
 
Jo mach ich am Wochenende,

dann habe ich ja was zu tun.

Wie kann man schreiben bis max 17V und ab 11V gehen dann die dinger hoch.
Jetzt weis es hoffentlich bald jeder.

Das blöde dabei ist, das die Lampe komplett mit 2K Kleber bombenfest verschlossen ist.
Ich lass mich mal überraschen ob ich die ganze Sache zerstörungsfrei auseinander bekomme.
Die Kondensatoren auszutauschen dürfte hoffentlich kein Problem darstellen.
Ich kann ja jetzt davon ausgehen das mind. einer hochgegangen ist und besorg mir schon mal Ersatz.

Ich melde mich wenn ich die Lampe wieder in Betrieb genommen habe.

Gut das es so viele nette Lampenbauer gibt:daumen:.
Gruß
 
hallo Sig,

willst du selber einen Treiber bauen, womit denn? Einem LM3401?
ich hatte mir das auch schonmal angesehen, wegen den Problemen bei der Bauteilbeschaffung aber wieder verworfen.

Michael

ja genau

Um diesen FET mit 350 kHz zu treiben brauchst Du aber richtig ordentlich Schub, sonst sinkt der Wirkungsgrad ins bodenlose!! Wenn Du ein step-down-Wandler für kleine Spannungen baust, solltest Du auch mit Halbbrücke arbeiten, sonst versaut Dir die Freilaufdiode den Schnitt!

Gruß
Thomas

das ist sicher ein Argument. Ich habe mir als Driver den LM3401 ausgesucht. http://cache.national.com/ds/LM/LM3401.pdf Die dort eingebaute PFET Treiberstufe sieht ja gemäss DB mal nicht so übel aus, oder täusche ich mich da ?
Die meiste Verlustleistung an der KSQ entsteht doch durch die 200mV über dem Shunt. Ich hoffe dagegen schon, dass sich die Schaltverluste dann schon in Grenzen halten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du ein step-down-Wandler für kleine Spannungen baust, solltest Du auch mit Halbbrücke arbeiten, sonst versaut Dir die Freilaufdiode den Schnitt!

Gruß
Thomas

hmm, also gemäss dem Component Calculator bei National http://www.national.com/appinfo/power/files/LM3401_Component_Calculator.xls hat die Freilaufdiode D1 bei einem LED Strom von 2.8A eine RMS Strombelastung von 1.58A. Diese dann mit den ca. 0.5V Spannungsabfall, ergeben dann ja nochmals ca 0.8W zusätzliche Verlustleistung. Da wäre eine Halbbrücke sicher geschickter, wobei ich dann eine solche aufwendigere Schaltung kaum noch in den P7 Lampenkopf basteln kann. Hast Du bei Deiner "die Hässliche" eine Halbbrückenschaltung mit einem 3845 oä. gebaut ?

Edit: ich habe die ganze Schaltung noch Online bei National in dem Simulationstool durchgespielt. Leider kann man dort den Fet nicht anpassen. Mit dem dort verwendeten Typ kommt die Schaltung auf 85% Wirkungsgrad bei 7Volt Eingangsspannung und 2.85A Ledstrom. Ist zwar weit weg von den theoretischen 92%, jedoch könnte ich mit echten 85% leben. Ich werde das Ganze mal so zusammenlöten und dann ausmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bei meiner Aurora P7-2 Mode geht jetzt nach dem Gehäuseumbau nur noch der Low-Mode. Also, wenn ich den original Taster durchschalte geht die LED in Low-Low-Off.

Die Lampe hängt an nem 2s4p LiIon-Akku mit momentan 7,2 V.

Wo dran kann's liegen?:confused:
 
Hmm, bei meiner Aurora P7-2 Mode geht jetzt nach dem Gehäuseumbau nur noch der Low-Mode. Also, wenn ich den original Taster durchschalte geht die LED in Low-Low-Off.

Die Lampe hängt an nem 2s4p LiIon-Akku mit momentan 7,2 V.

Wo dran kann's liegen?:confused:

wie hast du denn das minus der Endkappe mit der der Treiberplatine verbunden? kann da irgendwo ne Bruecke sein - naja dann ware 2 mal high warscheinlicher. Kannst du den Strom am Akku messen? Vielleicht isse ja wirklich 2 mal high. Der Unterschied zwischen low high ist bei mir auch relativ gering.
 
Fehler gefunden.:D;)

Es lag wohl an der von mir nachträglich eingebauten Schutzschaltung von LEDsee. Die muss wohl defekt sein. Die Lampe lief nur mit 0,01 A, also erzeugte soviel Licht wie ne Kerze.;)

Ohne Schutzschaltung funktionierts jetzt.:daumen:

Danke.:)
 
Edit: ich habe die ganze Schaltung noch Online bei National in dem Simulationstool durchgespielt. Leider kann man dort den Fet nicht anpassen. Mit dem dort verwendeten Typ kommt die Schaltung auf 85% Wirkungsgrad bei 7Volt Eingangsspannung und 2.85A Ledstrom. Ist zwar weit weg von den theoretischen 92%, jedoch könnte ich mit echten 85% leben. Ich werde das Ganze mal so zusammenlöten und dann ausmessen.

hallo sig,

wenn das hinhaut, waere es toll, wenn du die "Erfahrungen" hier mitteilst, ich haette auch Interesse einen Treiber aufzubauen. Ich habe hier noch eine Mag 2D die umgestellt werden soll. Willst du eine Platine herstellen oder lochrastern? Hast du vor was zum dimmen einzubauen?

gruss Michael
 
Hallo zusammen!

Ich lese seit längerem mit, muss auch zugeben, das ich von Elektronik nicht wirklich viel verstehe. :-(

Habe mir auch eine Aurora ssc p7 2 mode von DX zugelegt.
Kabel und weitere Bauteile habe ich schon zuhause.
Nur die neue KSQ muss ich dann wohl noch bestellen. ;-)

Jetzt sind mir fragen aufgekommen:
Was ist da genau für ein Aussengewinde dran. Ich habe 24 x 1 gemessen?
Würde mir gerne einen passenden aussengewindeschneideisen (was für ein langes wort) zulegen.

Jetzt habe ich einen Akku gefunden, mit folgenden Eigenschaften:
Spannungsstufen: 5 Volt (max. 2 A) und 8,5/9/9,5/10/10,5/11/11,5/12 Volt (max. 1 A), je 1 Buchse für 5 Volt und für variable Spannung
LCD-Display mit Spannungsanzeige
Sehr kurze Ladezeit: nur ca. 50 Minuten, Kapazität: 3.600 mAh

Kann ich den nehmen?
Oder zieht die P7 bei max mehr als 2 A?
Habe alternativ noch ein 7,2V akku zur hand. Der wird aber nur ca. 1,8A haben. Dann brennt meine Lampe nicht lange :-(

Angst habe ich vor den Li akkus. Ich würde es def. hinbekommen - irgendwas falsch zu machen.
Ansonsten dachte ich an die NiMh dinger aus dem Modellbau. Mit einem Ladegerät (irgendwoher)
Habt ihr eine mindest A Empfehlung für den Akku?

Hoffe das ich jetzt nicht technisches verdreht habe *g*

grüße xeta
 
Hallo erst mal!:bier:

Hallo zusammen!

Ich lese seit längerem mit, muss auch zugeben, das ich von Elektronik nicht wirklich viel verstehe. :-(
befürchte ich beim Lesen Deines Beitrages auch...:p


Jetzt sind mir fragen aufgekommen:
Was ist da genau für ein Aussengewinde dran. Ich habe 24 x 1 gemessen?
Würde mir gerne einen passenden aussengewindeschneideisen (was für ein langes wort) zulegen.
Das Schneideisen wird teurer als die ganze Lampe!!!
Dazu verwenden die Profis ihre Drehbank...

Jetzt habe ich einen Akku gefunden, mit folgenden Eigenschaften:
Spannungsstufen: 5 Volt (max. 2 A) und 8,5/9/9,5/10/10,5/11/11,5/12 Volt (max. 1 A), je 1 Buchse für 5 Volt und für variable Spannung
LCD-Display mit Spannungsanzeige
Ähhh:confused:
Was soll das denn für ein Akku sein?
Poste mal einen Link dazu.
Mir scheint eher, dass Du ein umschaltbares Netzteil angeschaut hast:eek:

Gruß bergnafahre
 
Hallo,

stimmt das Gewinde ist 24x1.

Beim Akku wuerde ich keine Experimente machen. Nimm einen BP945 oder ähnlichen, der hat 6900mAh, 7.4V und ist gesichert. (ca 40Eu bei ebatt). Ein Lader aus der Bucht mit 800mA gemessenem Ladestrom ca 15Eu. Damit hast du 3 Stunden volle Pulle Licht und den Akku in 10h wieder voll. Die KSQ zieht aus dem Akku unter 2A - bei mir 1.2A. Bei andernen knapp 1.9A.

Gruss Michael
 

Anhänge

  • IMG_9498_x.jpg
    IMG_9498_x.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 124
Hallo,

:lol: jep - nicht viel Ahnung aber ich gebe nicht auf bis ich es geschafft habe!

Der Akku ist ein Akkupack: guck mal unter pearl. ist so ein kleines weisses Ding, womit man mit vielen verschiedenen Steckern unterschiedlichste Geräte betreiben kann. Fand es ganz lustig und ladegerät und alle Stecker wären dabei.
Ist halt nur die Frage ob das mit der Lampe funktioniert.

Zuerst wollte die die Cannon Akkus ja nehmen (mit einer Ladebuchse extra als Akku Verbindung zur Lampe), aber dann habe ich viele Beiträge gelesen, youtube videos geguckt und jetzt - habe ich bedenken....., wegen dieser Schutzschaltung?! Ich will nicht das mein Rad nachher inkl. Akku in kleinen Flammen steht. :(

Vielleicht bekommt ich den Gewindeschneider ersteigert. Oder ich muss mir halt was anderes ausdenken. Möchte nicht kleben. :heul:
 
Wenn du am Akku nichts änderst (du kannst die Kabel auch mit Tape befestigen, oder dir aus so einer Kabelführung einen Kontakthalter basteln), brauchst du gar keine Angst haben. Ist ja schließlich ein original Teil...

Wegen dem Gewinde:
Ich würde mir keinen Gewindeschneider kaufen. Schau lieber in einer Werkstatt vorbei und frag, ob sie dir schnell ein Gewinde schneiden können.
Woher nimmst du denn das Endstück? Wenn du es drehst kannst du ja auch gleich auf der Drehbank das Gewinde schneiden.
 
Wenn du am Akku nichts änderst (du kannst die Kabel auch mit Tape befestigen, oder dir aus so einer Kabelführung einen Kontakthalter basteln), brauchst du gar keine Angst haben. Ist ja schließlich ein original Teil...

Wegen dem Gewinde:
Ich würde mir keinen Gewindeschneider kaufen. Schau lieber in einer Werkstatt vorbei und frag, ob sie dir schnell ein Gewinde schneiden können.
Woher nimmst du denn das Endstück? Wenn du es drehst kannst du ja auch gleich auf der Drehbank das Gewinde schneiden.

:) dann also den canon akku und 1 ladeschale für die Verbindung zur Lampe und ein Ladegerät von ebatt.

Die lampe wird bei mir ein wenig länger ausfallen, als bei vielen anderen. Ich habe das mittelstück hinter dem ersten geriffelten Bereich gekürzt. Jetzt bin ich dabei das Stück auf 24mm abzupfeilen. Klappt ganz gute, wenn meine Schieblehre nicht lügt. Wenn ich dann ein Gewinde drauf habe, würde ich gerne die original endkappe mit dem vorhandenen Schalter (und anderem Wiederstand) verwenden.
Wenn es mir dem Gewinde klappt, lass ich die Lampe halt "etwas" länger. Klappt es nicht und ich versaubeutel das, dann habe ich noch genug Material für einen "neuanfang".
Ich brauche halt einen Verschluß,so das ich die Lampe auch immer wieder aufdrehen kann, falls mal was defekt ist.

gute nacht zusammen.
xeta
 
Zurück