P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

ja war bei mir auch so. Vor dem Umbau wurde meine Aurora P7 aussen auch nicht so schnell warm. Nach dem Umbau, mit der besseren termischen Kopplung, geht das nun viel schneller. Das bedeutet aber auch, dass das Gehäuse heisser wird, aber dafür die Chiptemperatur der P7 tiefer gehalten werden kann, was technisch ein grosser Vorteil ist. Für den Betrieb als Bikelampe die man von Hand nicht halten muss, also viel besser. Ausserdem tun, die im Normalfall eher tiefen Aussentemperaturen und der Fahrtwind ihr übriges zur fast schon optimalen Kühlung.
 
Ich hätte noch 3 Stück der Kaidomain KSQ's abzugeben.
Wer Interesse hat, PN an mich.

Welchen Schalter habt ihr denn für die KSQ verbaut? Der Originale ist ja nicht so besonders geeignet. Einen 1-fach Öffner, oder was brauche ich da?:confused:
 
Ich hab extra die 36mm Durchmesser genommen weil das schnittiger aussieht.
Das Leuchtbild entspricht von der grösse her genau einer Fenix L2D 100 Premium. Natürlich viel heller. Die 3 Schaltstufen lassen sich durch antippen des original schalters durchtippen.

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/255505

Hallo Moonbiker,
sieht sehr professionell aus :daumen:

Hast Du das Mittelteil gekürzt ?
Wie sieht denn die Verdrahtung aus ? Vom Akku (plus und minus) zum KSQ und von dort (plus und minus) auf die LED ?
Was hast Du mit der Original-Elektronik gemacht und wie hast Du den Original-Schalter eingebunden ?
Sorry für die doofen Fragen, aber meine Teile sind erst in Bestellung und bis die da sind möchte ich mich schon ein wenig vorbereiten ;)
Gibt's evt. Detailfotos ?
Thx Survivor
 
Habe einen Ein - Aus Kippschalter genommen. Den habe ich mit Heißkleber, sowie einem Gummihandschuh und Schrumpfschlauch abgedichtet.

Meine Aurora ist nun auch fertig. Erste Tests waren ganz zufriedenstellend.



[Edit]

Habe zwischen Star und Hülse Wärmeleitpaste geschmiert, zudem zwischen Hülse und meiner neuen Kappe. Die thermische Kopplung sollte so ausreichen! Die Lampe wird auch recht zügig warm, zumindest im Stehen bei 20° im Zimmer ;)
 
nich übel das teil sehr ordentlich gebaut nur der schalter is etwas gross geraten aber was solls wenns funzt im dunkeln sieht manns eh nich :-)
 
Das stört mich auch ein wenig, wenn jemand eine andere Idee hat, wie man einen ordentlichen Schalter in die Leitung integrieren kann, nur raus damit ;) Die mit dem langen Hebel fand ich alle häßlich!
 
@ Survivor, das Mittelteil wurde jeweils an der Riffelkante abgesägt, verschliffen und verstärkt mit einem Alurohr wieder verklebt.

Verdrahtung: Plus an KSQ (Metallsockel), Minus an Mitte Schalter dann vom Schalterrand an KSQ Minus (am Rand gibt es zwei Stellen). LED an KSQ wo die Kabel schon dran waren.

Originalelektronik gibt es keine. Der Schalter hat Original drei Stufen (AUS, Voll, mit Widerstand). Den Wiederstand habe ich abgelötet und nicht überbrückt ergibt also Aus, Aus, Voll.

Durch leichtes antipsen wird der Strom kurs unterbrochen so das die KSQ ihre Level durchschaltet.

Die Schalterkappe kann man immer noch abschrauben falls was ist. Das Gewinde wurde aber etwas gekürzt (ca. 3mm) damit das Kabel nicht so oft mitdrehen muss.

Gruss Roberto
 
Hallo, möchte auch so ein P7 Teil umbauen, würde allerdings evtl. eine einzellige nehmen. Welche der Lampen hat ne ordentliche Qualität? Hab näml. eine Lampe von DX ist unter aller Kanone verarbeitet (kann man nicht als Bikelampe nehmen, da bei Regen Wasser reinläuft)

PS: Braucht jemand die LED aus der Lampe (ist ne Cree MC-E)? - denn das Teil selbst schmeiss ich weg
->PN
 
hi ,
also die taschenlampe meines kumpels is auch von DX mit der besagten P7 und die qualität der lampe ist top und das licht is super für mich der grund ne eigenbaulampe fürs rad zu bauen ...
 
Hei

Habe gerade hier,bei mir auf´m Schreibtisch,meine P7 auf einem CPU Kühler gepappt und lasse diese gerade mit Volldampf so vor sich hin glühen.:cool:
Da fällt mir doch ziemlich unangenehm auf,daß die KD KSQ fast noch heißer wird als die LED.:confused:
Jetzt stellt sich mir die Frage,vorausgesetzt das die Wärmeentwicklung der KSQ "normal" ist,wie löse ich diese Problem im,noch anzufertigen,Gehäuse?
Da die Platine auf beiden Seiten bestückt ist kann ich die ja nirgends zum kühlen anbringen.
Wie habt ihr das gelöst?
Wäre für ein paar Tipps äußerst danbar.:love:

Gruß Thomas
 
hallo leute, bin neu hier, habe eine romisen rc-t5 (cree x4), bei der eine led kaputt ist, möchte das gehäuse für einen umbau benutzen, bin mir nicht sicher ob das geht!?
 
bin noch am überlegen und mit nem bekannten (mechatroniker) dran, er meint hell, heller am hellsten wäre das beste, damit ich abends mitm hund fahren kann, egal wie dunkel es ist. hab zwar elektrisch schon vieles selbst angestellt, aber wenn jemand erfahrenes mithilft fühl ich dabei am wollsten. hab schon des öfteren bekanntschaft mit der stärke des stroms machen dürfen :-)
 
Bin momentan dabei, eine zweite Aurora P7 umzubauen. Die Lampe befindet sich aktuell noch im 'Rohbau'. Diesmal verwende ich die KD-KSQ anstelle der Orignal-KSQ (siehe Fotoalbum, weitere Bilder folgen).

Konnte vorhin die Lichtausbeute der beiden Lampen vergleichen (Lichtkegel nebeneinander an weißer Wand). Der Einsatz der KD-KSQ lohnt sich! Die Lampe ist um geschätzte 25% heller.

Zur Erinnerung: Die Original-Aurora hat folgende Stromaufnahme:

Lo-Mode: 0,5A
Hi-Mode: 1,1A

Mit der KD-KSQ komme ich auf folgende Werte:

Lo-Mode: 0,2A
Mid-Mode: 0,5A
Hi-Mode: 1,7A

Der Akku war frisch geladen.

Der Wirkungsgrad der KD-KSQ scheint tatsächlich um Einiges besser zu sein. So entspricht die Helligkeit des Mid-Modes/KD-KSQ (0,5A) in etwa der Helligkeit des Hi-Modes/Orig. KSQ (1,1A).

Für mich bedeutet das, ich kann einen BP-930 Akku verwenden. Der ist kleiner, leichter, günstiger und die Kapazität von 4600mAh (lt. ebatt_de) sollte bei überlegtem Gebrauch des Hi-Modes gut halten.

Nur zur Info...

softcake
 
Wenn "siq" soweit ist hätte ich wohl an seinem KSQ-Eigenbau Interesse.

Mit 3,2A wohl ziemlich ausgereitzt die LEDs.
Auch der Wirkungsgrad scheint derzeit hier der beste zu sein.

@ siq
Wie schauts aus Meister, gibt es etwas Neues aus der Selbstbaufabrik ?

Grüße
Larry
 
hab da mit dem gehäuse der romisen ein kleines problem, das gewinde um an die leds zu kommen,läßt sich nicht aufdrehen, habs mit 96% alkohol und nagellackentferner probiert.
hat jemand vielleicht noch einen anderen tip?
möchte ja das gehäuse nicht allzu sehr beschädigen.
danke schon mal
gruß michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn "siq" soweit ist hätte ich wohl an seinem KSQ-Eigenbau Interesse.

Mit 3,2A wohl ziemlich ausgereitzt die LEDs.
Auch der Wirkungsgrad scheint derzeit hier der beste zu sein.

@ siq
Wie schauts aus Meister, gibt es etwas Neues aus der Selbstbaufabrik ?

Grüße
Larry



ich habe mir alle Bauteile bei www.Farnell.de besorgt. Stecker
Kabel, Schrumpfschläuche etc. gibt es dort auch. Diese hatte ich zu Hause noch rumliegen.

im Anhang die Teileliste. Ein Schema muss ich erst noch fertig machen, da ich alles nur als gekritzelte Bleistiftskizze habe. Du kannst Dir ja mal einen preislichen Überblick verschaffen, denn diese KSQ ist so einzeln eingekauft und zusammen gebrutzelt alles andere als günstig.
 

Anhänge

Mit 3,2A wohl ziemlich ausgereitzt die LEDs.

noch was. Diese 3.2A sollten soweit kein Problem darstellen, zumal die P7 bei mir, dank der besseren thermischen Kopplung, nicht einmal in einem Innenraum bei 22°C Umgebungstemperatur, die 70°C erreicht. Das ist übrigens ein Vorteil der recht grossen Aurora P7 und Co. Je grösser die Dinger sind, umso mehr Wärme können sie abführen (sofern im inneren auch die thermische Kopplung verbessert wurde).
Mit Zwangskühlung (Lüfter etc. ) sollte sie eigentlich 4A vertragen, egal was das DB aussagt. Denn es handelt sich bei der P7 im Prinzip und 4Stk. parallel geschaltete P4 Chip's und die vertragen 1A.
Der User Siam hat sich so eine P7 Lampe mit Lüfter gebastelt (genannt die Hässliche) und lässt dort 4A darüber laufen. Das entspricht dann etwas über 14W LED Leistung.
 
ich habe mir alle Bauteile bei www.Farnell.de besorgt. Stecker
Kabel, Schrumpfschläuche etc. gibt es dort auch. Diese hatte ich zu Hause noch rumliegen.

im Anhang die Teileliste. Ein Schema muss ich erst noch fertig machen, da ich alles nur als gekritzelte Bleistiftskizze habe. Du kannst Dir ja mal einen preislichen Überblick verschaffen, denn diese KSQ ist so einzeln eingekauft und zusammen gebrutzelt alles andere als günstig.

Rechnet man Deine Preise mit Kurs um kommt man auf
33,60 Euro
Geht man dirket über die Farnell-Homepage sind es
26,30 Euro

Wobei fraglich ist ob ein Privatanwender hier bestellen kann/darf ?
Weis Jemand ob das geht ?

Die KD-KSQ liegt bei 12 Dollar und etwas. Somit umgerechnet ca.
9,70 Euro

Wobei man halt mit Deiner KSQ
3,2A (direkt an LED) und nicht nur 1,7A (wo auch immer gemessen wurde) rausbekommt.

Eigentlich müsste ja Deine 1. Dimmstufe noch etwas heller sein als die KD-KSQ auf High ?!?
Deshalb bin ich ja so auf die Vergleichsbilder gespannt.

Also wenn das so ist und man schon den Aufwand betreibt mit Umbau usw., dann würde sich die Eigenbau-KSQ schon lohnen.

Wie gesagt, hängt alles davon ab ob die Lichtleistung dementspechend ist ?!?!

Grüße
Larry
 
man kann ganz normal auch als Privatanwender bei Farnell bestellen. Es könnte dann noch sein, dass die dann noch die 19% MWSt dazupacken. Der Preisunterschied könnte auch daher kommen.

bei der Kaidomain geben die die Stromaufnahme der Schaltung an, also nicht das was an der LED rauskommt. Sie geben garantierte 2.8A für die LED an, nominell 3A. Der User Murph hat die KD KSQ gemessen und kommt damit auf 75% Wirkungsgrad, was noch akzeptapel ist. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5469685&postcount=18

Ich denke einen grossartig merkbaren Helligkeitsunterschied gibt es bei 2.8A bzw. 3A zu 3.2A nicht unbedingt.

Ich sehe bei meiner Lampe selbst zwischen 3.2A (11.2W) und 2.46A (7.9W) auch keinen allzu grossen Unterschied.

Ich sehe den Unterschied zwischen selbstgebaut und KD, vorallem in dem ca 10% besseren Wirkungsgrad, bei der selbstgebauten KSQ. Alles in allem ist der Aufwand und Preis bei der Selbstgebauten Variante aber nicht zu unterschätzen. Ökonomischer ist da sicher die KD Schaltung.

Bevor ich meine KSQ in Angriff genommen habe hatte ich mir mir eigentlich 90% Wirkungsgrad erhoft. Nun sind es gemittelte leider "nur" 85% geworden.
 
noch was. Diese 3.2A sollten soweit kein Problem darstellen, zumal die P7 bei mir, dank der besseren thermischen Kopplung, nicht einmal in einem Innenraum bei 22°C Umgebungstemperatur, die 70°C erreicht. Das ist übrigens ein Vorteil der recht grossen Aurora P7 und Co. Je grösser die Dinger sind, umso mehr Wärme können sie abführen (sofern im inneren auch die thermische Kopplung verbessert wurde).
Mit Zwangskühlung (Lüfter etc. ) sollte sie eigentlich 4A vertragen, egal was das DB aussagt. Denn es handelt sich bei der P7 im Prinzip und 4Stk. parallel geschaltete P4 Chip's und die vertragen 1A.
Der User Siam hat sich so eine P7 Lampe mit Lüfter gebastelt (genannt die Hässliche) und lässt dort 4A darüber laufen. Das entspricht dann etwas über 14W LED Leistung.

Na da ist doch Deine Version praktikabler.
Aktive Kühlung und Fahrradeinsatz passen nicht.
Auch die Wahl der Dimmstufe 1 und Deine Aussage das dieser Modus eine gelungene Abstufung darstellt, da das Auge keinen großartigen Unterschied feststellt, finde ich wichtig.

Nach dem was ich bis jetzt hier gelesen habe stellt das für mich einen guten Kompromiss dar.

Wenn Du mal Ruhe und Muse hast wären die Vergleichsbilder klasse.
Merci schon mal für Deine Mühe bis dato.

Grüße
Larry
 
Zurück