P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Zu denn Beamshots kann ich nur sagen Ist hat ne Taschenlampe :lol:

So gut wie keine Randausleuchtung und lich nur genau vor dem Rad Ok für´s RR wo mit die Bilder wohl gemacht sind geht das alles noch aber im Wald auf einem MTB ?? Naja ich weis nicht so recht
 
@siq

Ich Hab denn ersten Prototyp laufen alles noch recht einfach aber es geht mit einem Axiallüfter richtig geil

Ich werde denn Lüfter nach der Dimmstufe regeln das er nicht immer mit Volldampf läuft, nervt mich bei meinem PC schon :mad:

Ich kann mit einem Lüfter hinter der Trägerplatte alle 3 P7 mit 2800mA laufen lassen und es wird bei ca. 23° Raumtemperatur nicht mal handwarm

Nächste Woche bekomme ich eine Wärmebild cam und dann werde ich es ja genau sehen

IP Test kommt dann noch wobei keine Feuchtigkeit in die nähe der KSQ oder LED kommen kann

Wie gesagt Bilder folgen
 
5. Der Rest
Spiralkabel von nem alten Telefon als Zuleitung vom Akku zur Lampe (soll ne Helmlampe werden)

Hi,

das mit der Telefonleitung solltest du dir auf jeden Fall noch mal überlegen. Normalerweise haben die einen sehr kleinen Querschnitt (0.14mm² o.ä.).
Dadurch tritt eine sehr hohe Verlustleistung im Kabel auf.

Das wären mit einer Stromstärke von 1,7A, 7,2V an der KSQ (=12,24W) und 2 Meter Kabel(je Plus und Minus 1m) ein Spannungsabfall von ca. 4,1 V und ein Leistungsverlust von 7 Watt, allein in der Leitung. Damit hat deine Lampe eine gesamt Leistungsaufnahme von beachtlichen 19 Watt!!!!
Bei einem Kabel mit 0,5mm² sind es nur noch 0,2 Watt Verlust.
Daher nimm lieber ein anderes Kabel, z.B. ein Silikonkabel, das bleibt auch bei Kälte noch flexibel und schneide es auf die richtigen Länge.

Gruß Nico
 
Das finde ich doch etwas extrem viel, laut Conrad hat 0,14mm^2 ca. 0,138 Ohm/m, also wären hier 0,5V (0,138*2*1,7) Spannungsfall an der Leitung.
Bei 0,5mm^2 ungefähr 0,13V.
 
Hallo
Unser Projekt ist auf der Zielgeraden.
Der Preis für die Lampengehäuse steht jetzt fest.
Für 38 EUR bekommt man ein perfekt verarbeitetes bGehäuse für die bekannte P7 LED von DX. (http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14413)
Im Preis enthalten ist das Gehäuse mit Abschlussdeckel und Wärmeleitring im Inneren.
Der Ring sitzt genau um den Kühlkörper der LED. Zwischen Kühlkörper und Ring ist gerade einmal ein Spalt von 0,1mm. Dieser ist problemlos mit Wärmeleitpaste auszugleichen. Der Ring selbst wird von hinten ins Gehäuse eingeschraubt und drückt das Leuchtmittel gegen Scheibe und Dichtring.
Scheibe und Dichtring sind im Lieferumfang enthalten.
Geplant ist auch noch das Gehäuse zu diesen Preis zu eloxieren. Das entscheidet sich nächste Woche. Wunschfarben sind bestimmt auch möglich.
Noch ein Wort zur Wärmeableitung. Die Spezialisten hier hatten wohl recht. Ohne Ring dauerte es sehr lange, bis die Lampe sich erwärmte. Mit Wärmeleitring ist die Lampe schon nach 5 min ordentlich warm. Nach 10 min, im 25 Grad warmen Zimmer, kann man sie eigentlich nicht mehr anfassen.
Für alle die, denen die Lampe zu dunkel ist und der Wirkungsgrad zu schlecht, haben wir im hinteren Bereich noch genügend Platz gelassen, um eventuell eine andere KSQ einzubauen. Ich habe eine bei Kaidomain bestellt. Wenn die da ist, werde ich das auch mal testen.
Ein Bild unserer fertigen Lampe hängt mit dran. Schalter haben wir in der Tasche integriert. Den kann man leicht durch die Tasche ertasten.
Bei Interesse am Gehäuse bei [email protected] melden.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 172
Guten Morgen

Na dann machen wir jetzt mal eine Verkaufsveranstaltung alá Tupperware auf dem Baumarkt Parkplatz raus

Meine JC Light´s New P7 als Bausatz



Lampengehäuse mit Refie und Frontglas Aufnahmeplatte für die LED,KSQ und Kühlstiefte und dazu noch ein Lenkerhalter aus Alu mit einem O-Ring

Jetzt und hier und auch NUR noch diesen Monat für einmalige 45€

Bei intresse PN an mich natürlich und an keinem Anderen

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen ,
wir wollen eben allen die lust dazu haben auch die möglichkeit geben sich ne günstige lampe zu bauen die ordentlich funzt ! muss ja nich sein das man 500 euro ausgeben muss um was zu sehen aufm rad. und nur weil das nicht in deinem interesse ist ( wo du selber lampen baust ???) musst dus ja nich glei ins lächerlliche ziehen !!! hat ja nich jeder ne drehbank im keller !!! also immer locker bleiben... schönes wochenende euch allen gruss jürgen
 
Morgen ,
und nur weil das nicht in deinem interesse ist ( wo du selber lampen baust ???) musst dus ja nich glei ins lächerlliche ziehen !!! hat ja nich jeder ne drehbank im keller !!! also immer locker bleiben... schönes wochenende euch allen gruss jürgen


Hallo???? Aber Jürgen :winken:

War nie die Rede von ich bin total Locker aber mal so was von Locker

Und ich hab doch nun auch das gleiche Recht ein Informations-Forum zum Bike-Teile Lampen Laden zu machen!!

Hier gibt´s ja auch denn Bikemarkt oder liege ich da falsch Meine ich mal gesehen zu haben

Und dir auch ein Schönes Wochenende

Gruß
Jörg
 
...so gesehen finde ich die Vista 2009 aber interessanter !!! 3 *mal ????

Ausserdem freihe Marktwirtschaft und Konkurenz belebt das Geschäft. Soll doch eigentlich immer zu Vorteil des Verbrauchers sein :)
 
schon gesehen, aber erst mal sehen ob das mit der Wärmeableitung funktioniert und dann ist das ja auch ne Kostenfrage. Die anderen Lampen waren vom CNC her sicher einfacher und demzufolge günstiger herzustellen. Falls du diese auc anbieten willst ist das mit drei P7 sicher "hell2
 
schon gesehen, aber erst mal sehen ob das mit der Wärmeableitung funktioniert und dann ist das ja auch ne Kostenfrage. Die anderen Lampen waren vom CNC her sicher einfacher und demzufolge günstiger herzustellen. Falls du diese auc anbieten willst ist das mit drei P7 sicher "hell2

Sicher da gebe ich dir recht bin aber sehr zuversichtlich das ich es in denn Griff bekomme

Mein prototyp läuft bei Raumtemperatur ohne probleme nach 10min volldampf immer noch handwarm:daumen:

Und CNC macht es möglich eine große Stückzahl günstig und passgenau zu fertigen

Jörg
 
Hallo
Unser Projekt ist auf der Zielgeraden.
Der Preis für die Lampengehäuse steht jetzt fest.
Für 38 EUR bekommt man ein perfekt verarbeitetes bGehäuse für die bekannte P7 LED von DX. (http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14413)
Im Preis enthalten ist das Gehäuse mit Abschlussdeckel und Wärmeleitring im Inneren.
Der Ring sitzt genau um den Kühlkörper der LED. Zwischen Kühlkörper und Ring ist gerade einmal ein Spalt von 0,1mm. Dieser ist problemlos mit Wärmeleitpaste auszugleichen. Der Ring selbst wird von hinten ins Gehäuse eingeschraubt und drückt das Leuchtmittel gegen Scheibe und Dichtring.
Scheibe und Dichtring sind im Lieferumfang enthalten.
Geplant ist auch noch das Gehäuse zu diesen Preis zu eloxieren. Das entscheidet sich nächste Woche. Wunschfarben sind bestimmt auch möglich.
Noch ein Wort zur Wärmeableitung. Die Spezialisten hier hatten wohl recht. Ohne Ring dauerte es sehr lange, bis die Lampe sich erwärmte. Mit Wärmeleitring ist die Lampe schon nach 5 min ordentlich warm. Nach 10 min, im 25 Grad warmen Zimmer, kann man sie eigentlich nicht mehr anfassen.
Für alle die, denen die Lampe zu dunkel ist und der Wirkungsgrad zu schlecht, haben wir im hinteren Bereich noch genügend Platz gelassen, um eventuell eine andere KSQ einzubauen. Ich habe eine bei Kaidomain bestellt. Wenn die da ist, werde ich das auch mal testen.
Ein Bild unserer fertigen Lampe hängt mit dran. Schalter haben wir in der Tasche integriert. Den kann man leicht durch die Tasche ertasten.
Bei Interesse am Gehäuse bei [email protected] melden.

Wie schwer wird denn das ges. Gehäuse mit allem schonintegriert wiegen, da ich ne Helmlampe bevorzugen würde?

Also ich finds insg. klasse das jemand hier andere an sowas teilhaben läßt und so ne Art Sammelbestellung macht.
 
Fage zumn Akku:
Den 945 gibt es ja auch mit 8000mAh für ca. 25 Euronen.

Kennt Den jemand oder hat den jemand?
Irgendein Haken?

Grüße
Der Larry
 
Hallo
Unser Projekt ist auf der Zielgeraden.
Der Preis für die Lampengehäuse steht jetzt fest.
Für 38 EUR bekommt man ein perfekt verarbeitetes bGehäuse für die bekannte P7 LED von DX. (http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14413)
Im Preis enthalten ist das Gehäuse mit Abschlussdeckel und Wärmeleitring im Inneren.
Der Ring sitzt genau um den Kühlkörper der LED. Zwischen Kühlkörper und Ring ist gerade einmal ein Spalt von 0,1mm. Dieser ist problemlos mit Wärmeleitpaste auszugleichen. Der Ring selbst wird von hinten ins Gehäuse eingeschraubt und drückt das Leuchtmittel gegen Scheibe und Dichtring.
Scheibe und Dichtring sind im Lieferumfang enthalten.
Geplant ist auch noch das Gehäuse zu diesen Preis zu eloxieren. Das entscheidet sich nächste Woche. Wunschfarben sind bestimmt auch möglich.
Noch ein Wort zur Wärmeableitung. Die Spezialisten hier hatten wohl recht. Ohne Ring dauerte es sehr lange, bis die Lampe sich erwärmte. Mit Wärmeleitring ist die Lampe schon nach 5 min ordentlich warm. Nach 10 min, im 25 Grad warmen Zimmer, kann man sie eigentlich nicht mehr anfassen.
Für alle die, denen die Lampe zu dunkel ist und der Wirkungsgrad zu schlecht, haben wir im hinteren Bereich noch genügend Platz gelassen, um eventuell eine andere KSQ einzubauen. Ich habe eine bei Kaidomain bestellt. Wenn die da ist, werde ich das auch mal testen.
Ein Bild unserer fertigen Lampe hängt mit dran. Schalter haben wir in der Tasche integriert. Den kann man leicht durch die Tasche ertasten.
Bei Interesse am Gehäuse bei [email protected] melden.

Hi, gibt es irgendwo ein Nightshot von dem P7 Modul ? Welchen Winkel hat der Reflektor, wie stark streut er ?

Danke !
 
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank an alle die hier im Forum tätig sind.
Noch vor 2 Monaten wusste ich nicht, wie viel Licht für ca. 100,-€ möglich ist. Ich hätte mir fast eine Sigma PowerLED gekauft. Ich bin so froh, dass ich es nicht getan habe!

Die Foto-Love-Story von PlanB war Inspiration genug es selbst einmal zu versuchen.

Die Basis war eine Aurora P7 2-Mode. Ich habe allerdings die KSQ durch die von Kaidomain ersetzt. Den LED-Träger habe ich neu komplett aus Alu gedreht (das Original ist teilweise aus Messing = deutlich schlechtere Wärmeleitung). Außerdem ist die wärmetechnische Ankopplung ans Außengehäuse nun deutlich besser.

Die Verlustwärme der KSQ wird über 3 zusätzliche 1,5mm² Kupferlitzen über einen Kupferring an das Gehäuse abgeführt.

Wenn es interessiert, Bilder zur Lampe gibt´s hier:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/268312#


Die Ausleuchtungsbilder wurden fast nach Forumskonvention erstellt.
Kamera Canon S45, ISO 200, Blende 4, Belichtungszeit 2s, Brennweite 32 mm
2 Reflexbänder in 5 und 10m Entfernung, Zollstock in 20m

Allerdings ist momentan bei uns kein trockener Forstweg aufzutreiben, daher habe ich die Bilder einmal auf einer nassen Straße und auf einem total vereisten Forstweg gemacht.



Eine P7 bei ca. 2,9 A



Und das ganze auf der Straße.


Viele Grüße,
Steffen
 
Fage zumn Akku:
Den 945 gibt es ja auch mit 8000mAh für ca. 25 Euronen.

Kennt Den jemand oder hat den jemand?
Irgendein Haken?

Grüße
Der Larry

Echte 8000mAh ??? naja soweit ich weiss gibt es noch keine LION mit ca 2666 mAH /Zelle. 8000mAh denke ich wird auch hier etwas uebertrieben sein.


@vector: schöne Idee mit den Kupferplätchen und den Kabeln zum Kupferring. Da ich keinen Zugang zu solchen Material und einer Drehbank habe musste ich mir mit nur eine "abgesägten" Northbridge Kühlkörper auf dem heissesten Teil der KSQ abfinden.

Also so ein Aluteil und Ring(Kupferplättchen) könnte ich auch gebrauchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe erfolgreich zwei Aurora P7 umgebaut, eine am Lenker, eine am Helm.
Habe soweit alles "Original" gelassen, nur eingekürzt und im Rahmen meiner Möglichkeiten die thermischen Bedingungen versucht zu verbessern. Für die Lampe am Helm brauch ich noch einen möglichst kleinen Schalter (Ein-Aus) den ich gut in eine Kabelverbindung einsetzen kann und eine Steckverbindung. Habe mir schon ein Schalter bei Conrad bestellt und mir ein Gehäuse dafür gebastelt, gefällt mir aber noch nicht so recht. Als Steckverbindung fänd ich was "kompaktes" sehr gut. Dachte da an eine Netzsteckerverbindung, hab mir aber sagen lassen das das mit dem Strom nicht passt (Akku BP-945, 7,2V 6900mAh)!? Hätte jemand von euch eine gute Idee?

@ vector
Den Akkuwächter (von JuergenH) mit Schalter kann ich nicht zufällig irgendwo fertig kaufen? Selber bauen trau ich mich nicht ran:heul:, oder meinst Du das bekomm ich auch als Schlosser hin? Das "Packet" gefällt mir richtig gut:daumen:

PS: Als Kabel zwischen Lampe und Akku benutze ich eine Litze 2x0,75mm²
 

Anhänge

  • 530391_RB_00_FB.EPS.jpg
    530391_RB_00_FB.EPS.jpg
    5,4 KB · Aufrufe: 61
  • 700226_LB_00_FB.EPS.jpg
    700226_LB_00_FB.EPS.jpg
    6,7 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Du bist seit 2006 hier angemeldet.
Und hast noch nie was von e-batty(o.ä.) gehört?
Quäl mal die Suche im LiionThread nachdem Verkäufer...

bergnafahre

Richtig, war aber nicht so aktiv die ganze Zeit.

Hättest Du mir jetzt gut gewollt hättest Du mit einem Satz sagten können vergesse es oder der ist klasse.

Nun werde ich später suchen, auch kein Problem.

Grüße
Der Larry
 
Hi, gibt es irgendwo ein Nightshot von dem P7 Modul ? Welchen Winkel hat der Reflektor, wie stark streut er ?

Danke !

hallo,

ein bild vom P7 reflektor haben wir noch nicht gemacht ist aber in arbeit. ich kann nur soviel sagen das licht is schon relativ spotig , also ein sehr heller punkt weit vorm rad , aber auch eine ausreichende ausleuchtung direkt vorm bike meiner meinung nach. das ganze lichtbild is dem der lupine tesla sehr ähnlich !!!
gruss jürgen
 
dsc00130jq9.jpg


ne platinenbox von conrad und aa-betteriekontakte ebenfals vom c und noch kaltmetall für die gewinde


oder billig ausn baumarkt mit verteilerdose

Danke für den Tip !
Allerdings ist mir in den fertigen Boxen zu viel Luft - sprich Platzverschwendung :p
Ich habe mir daher eine Batteriebox selber laminiert (GFK+Epoxy).
Ist halt eine ordentliche Kleckserei und nachdem Freunde sich auch bereits für eine Lampe bei mir angemeldet haben werde ich mir noch eine serientaugliche Lösung überlegen müssen (wahrscheinlich aus Alu-Blech).
Das ganze kommt dann natürlich noch in eine Fototasche.
Gruß
Survivor
 

Anhänge

  • Battbox_1.jpg
    Battbox_1.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 76
  • Battbox_2.jpg
    Battbox_2.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 86
  • Battbox_3.jpg
    Battbox_3.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 64
@vector

Bisher finde ich diese Lösung am schönsten. Vor allem, dass die LED von hinten geschraubt wird gefällt mir gut! Schöner (also praktikabeler) als meine Lösung.

Wie sieht es mit der Wäremeableitung aus? Bei mir: Nach 5 min warm, nach 10 min nicht mehr anfassbar bei 21° Raumtemperatur.
 
Hallo,
ich habe erfolgreich zwei Aurora P7 umgebaut, eine am Lenker, eine am Helm.
Habe soweit alles "Original" gelassen, nur eingekürzt und im Rahmen meiner Möglichkeiten die thermischen Bedingungen versucht zu verbessern. Für die Lampe am Helm brauch ich noch einen möglichst kleinen Schalter (Ein-Aus) den ich gut in eine Kabelverbindung einsetzen kann und eine Steckverbindung. Habe mir schon ein Schalter bei Conrad bestellt und mir ein Gehäuse dafür gebastelt, gefällt mir aber noch nicht so recht. Als Steckverbindung fänd ich was "kompaktes" sehr gut. Dachte da an eine Netzsteckerverbindung, hab mir aber sagen lassen das das mit dem Strom nicht passt (Akku BP-945, 7,2V 6900mAh)!? Hätte jemand von euch eine gute Idee?

@ vector
Den Akkuwächter (von JuergenH) mit Schalter kann ich nicht zufällig irgendwo fertig kaufen? Selber bauen trau ich mich nicht ran:heul:, oder meinst Du das bekomm ich auch als Schlosser hin? Das "Packet" gefällt mir richtig gut:daumen:

PS: Als Kabel zwischen Lampe und Akku benutze ich eine Litze 2x0,75mm²

Taster : http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.5660

Was meinst du den mit Netzsteckerverbindung ?? Aus deinen Angaben vom BP sieht man ja nicht welcher Strom fliesst, aber bezueglich Stecker gibst hier mitlerweile so viele "Lösungen". AMP, Tamiya, Superseals, etc etc,

wenn du bei Lupine nett anfragts bekommst du evtl auch sowas!!

@Vector: Wo bekomme ich denn so Kupferplättchen ???
 
Danke für den Tip !
Allerdings ist mir in den fertigen Boxen zu viel Luft - sprich Platzverschwendung :p
Ich habe mir daher eine Batteriebox selber laminiert (GFK+Epoxy).
Ist halt eine ordentliche Kleckserei und nachdem Freunde sich auch bereits für eine Lampe bei mir angemeldet haben werde ich mir noch eine serientaugliche Lösung überlegen müssen (wahrscheinlich aus Alu-Blech).
Das ganze kommt dann natürlich noch in eine Fototasche.
Gruß
Survivor

joa die box ist auch noch net fertig da soll noch ein usb spannungswandler reim, um handy zu laden auf längerer tour. speziel im sommer auf alpenüberquerungen und so wo man kein licht braucht
 
Zurück