P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

hallo freunde der nacht ,

um noch ein paar fragen zu beantworten ... hier erstmal das gehäuse ...
gewicht komplett mit kabel halter und leuchtmittel 200 gramm je nach kabellänge ! abmessungen l= 65mm durchmesser 57mm ... ach so was noch zu erwähnen ist !!! die gehäuse verkaufen wir ganz offiziell mit rechnung und ausgewiesener mehrwertsteuer !!! also ganz legal ...
so jetzt seid ihr dran ...
gruss jürgen
 

Anhänge

  • 037.jpg
    037.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 152
@vector

Bisher finde ich diese Lösung am schönsten. Vor allem, dass die LED von hinten geschraubt wird gefällt mir gut! Schöner (also praktikabeler) als meine Lösung.

Wie sieht es mit der Wäremeableitung aus? Bei mir: Nach 5 min warm, nach 10 min nicht mehr anfassbar bei 21° Raumtemperatur.



Ist bei unserer eigentlich genau so. Bis jetzt haben wir nur eine getestet. Die entsprach noch nicht ganz der Serie. Da hat das Gewinde noch gefehlt. Der Wärmering lag einfach nur am Gehäuse an. Mit Gewinde wird es denke ich noch besser funktionieren. Jürgen wird heute Abend mal genau messen.
Nach 10 min ist es zumindest kein Spaß mehr, die Lampe anzufassen.
Die legt man dann recht schnell wieder weg.
 
Hallo zusammen,

@Satchmo
Den Akkuwächter kannst du von JuergenH auch schon als fertig gelötete Platine bekommen. Die Lochrasterplatine zurecht schnitzen und den Schalter plus Platine auflöten ist dann kein Problem mehr.

@hexxagon
Den Temperaturverlauf habe ich noch nicht gemessen, ich möchte die LED nicht unnötig quälen. Eine bessere Wärmeableitung würde man nur noch erreichen, wenn der LED-Träger aus Kupfer wäre. Zugunsten des Gewichtes, bei Kupfer würde allein der LED-Träger schon fast 180g wiegen, habe ich mich für Alu entschieden.
Der entscheidende Vorteil gegenüber dem Original-LED-Träger (Hülse) ist dicke Wandstärke von 3 mm und die deutlich größere Länge des Gewindes, dass zur Wärmeabfuhr genutzt werden kann. Beim meinem Original waren es gerade mal 2 Gewindegänge.

@Nachor
Die Plättchen habe ich aus einem 1mm dicken Kupferblech herausgeschnitten. Falls du was brauchst sag mir Bescheid.

Gruß,
Steffen
 
Softcake hatte übrigens Recht, der von mir verwendete und von Nachor vorgeschlagene Schalter ist unterdimensioniert. Er ist mir soeben abgeraucht. Glücklicherweise stand ich bereits wieder vor meiner Haustür. Bei sinkender Akkuspannung steigt der Strom. Bei 6V fließen immerhin 2A. Das war deutlich zu viel für den Schalter.

Viele Grüße,
Vector
 
Hallo zusammen,

@Satchmo
Den Akkuwächter kannst du von JuergenH auch schon als fertig gelötete Platine bekommen. Die Lochrasterplatine zurecht schnitzen und den Schalter plus Platine auflöten ist dann kein Problem mehr.

@hexxagon
Den Temperaturverlauf habe ich noch nicht gemessen, ich möchte die LED nicht unnötig quälen. Eine bessere Wärmeableitung würde man nur noch erreichen, wenn der LED-Träger aus Kupfer wäre. Zugunsten des Gewichtes, bei Kupfer würde allein der LED-Träger schon fast 180g wiegen, habe ich mich für Alu entschieden.
Der entscheidende Vorteil gegenüber dem Original-LED-Träger (Hülse) ist dicke Wandstärke von 3 mm und die deutlich größere Länge des Gewindes, dass zur Wärmeabfuhr genutzt werden kann. Beim meinem Original waren es gerade mal 2 Gewindegänge.

@Nachor
Die Plättchen habe ich aus einem 1mm dicken Kupferblech herausgeschnitten. Falls du was brauchst sag mir Bescheid.

Gruß,
Steffen


Bescheid :)

So nebenbei gibts sowas auch in DE

http://www.ferrishield.com/html/RFAbsorbers_PCBShields/thermalmanagement.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Um dem Spirit des "günstigen" Selbstbaus mal wieder Vortrieb zu geben :D...alternativer Vorschlag ist ein Lampengehäuse aus einer halben Axe-Dose für 4,99 (inspiriert von Zabotrails)...einfach in der Mitte durchsägen...vorher "Luft raus".
2006-11-27_22-24-37_2006-11-22_modeaxevice2.jpg

Der Lampenkopf der Aurora passt hier perfekt drauf bzw. sollte aussen mit Ductape passend gemacht werden. Um das Ganze besser miteinander zu fixieren, habe ich vor, einen Schlauch zusätzlich drüberzuziehen...

Das orig. Schalterendstück werde ich einfach in den Boden "schlagen" :lol: und mit Heiss-Kleber abdichten...das ist insofern klasse, da der Boden konkav ist und sich das Ganze hier perfekt einpasst. Lampenhalterung dann die Hope (oder watt anderes)...die Hope kann man easy in der Dose mit der Mutter kontern..;)
Bilder folgen...bin noch ganz am Anfang.

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, bin ein "technisches U-boot"...deshalb erklär ichs mal exakter: Hab 'ne Aurora SSC P7, die ich maximal kürzen werden, daß sie kompakter wird. Basis ist halt die Dose.
 
Hi!



Willst Du die Aurora SSC P7 vor dem Kürzen........... einsprühen?







Wenn Du jemanden mit Drehbank kennst:
- absägen - abdrehen - verpressen - fertig



Gruß Sven
 
Hi ihr fleisigen Lampenbauer, bin schon seit einigen Wochen im Besitz zweier MTE P7 Lampen, bisher noch original.
Mit einer am Lenker und eine aufm Helm kommt man schon gut zurecht.

Was mich allerdings stört ist der helle Leuchtpunkt in der Mitte, den beide, und vermutlich mehr oder weniger jede andere P7 Taschenlampe auch, haben.
Hat denn jemand Erfahrung mit anderen Reflektoren, die für eine gleichmäßigere Ausleuchtung sorgen?

Habe im Netz bisher nur hier Reflektoren für die P7 gefunden, die zwar nicht optimal, aber evtl. eine Verbesserung sein könnten: http://www.sibalco.ch.
Leider passen diese nicht wirklich in die vorhandenen Lampenköpfe mit 36 - 38mm Durchmesser.
Wäre um jeden Tip dankbar!
 

Taster geht glaube ich nicht mit Originaler KSQ, oder?
Muss das nicht ein Schalter sein:confused:

Was meinst du den mit Netzsteckerverbindung ??
Netzsteckerverbindung oder Netzgerätestecker, siehe Bild (so werden die Stecker bei Conrad bezeichnet)
guckst Du

Aus deinen Angaben vom BP sieht man ja nicht welcher Strom fliesst
Ich habe mal gelesen das die P7 mit Originaler Aurora KSQ 1,5-2A zieht, hatte gedacht das wäre klar;)

, aber bezueglich Stecker gibst hier mitlerweile so viele "Lösungen". AMP, Tamiya, Superseals, etc etc,

wenn du bei Lupine nett anfragts bekommst du evtl auch sowas!!

DANKE !!
 
Vorsicht, der kann laut Datenblatt nur 1A! Ich verwende aus diesem Grund den hier: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.5602

softcake

Kann ich, wenn ich auf die Low Stufe verzichten will jeden x-beliebigen Schalter verwenden. Vorrausgesetzt er hält den Strom aus?
Beim Originalen + Original-KSQ kräuseln sich schon mal Rauchwölkchen am Widerstandaus dem Schalter.

Ich verstehe doch richtig, das die Stufen am Schalter geschaltet werden und nicht auf der KSQ oder?

Ist das bei der KD-KSQ anders ? Läuft die mit Taster?

Danke schon mal
 
Kann ich, wenn ich auf die Low Stufe verzichten will jeden x-beliebigen Schalter verwenden. Vorrausgesetzt er hält den Strom aus?
Beim Originalen + Original-KSQ kräuseln sich schon mal Rauchwölkchen am Widerstandaus dem Schalter.

Ich verstehe doch richtig, das die Stufen am Schalter geschaltet werden und nicht auf der KSQ oder?

Ist das bei der KD-KSQ anders ? Läuft die mit Taster?

Danke schon mal

Ich hab den original TASTER der P7 jetzt ohne Widerstand in Betrieb. Der war ja abgeraucht.! Es gibt also jetzt zwei AUS Zustände, was mich aber nicht stört. Die drei Level der KD KSQ schalte ich indem der TASTER nur halb durchgedrückt wird. Also jeder "schnelle" kurze Unterbrechung schaltet zwischen den Levels um. Funktioniert auch mit nem Schalter!! Muss man halt schnell an/aus schalten um die Level zu wechseln
 
Es wurde ja bereits schon mehrmals festgestellt, dass der P7-Kühlkörper der Aurora mit lediglich zwei bis drei Gewindegängen im Lampenkopf sitzt. Der Rest hängt 'in der Luft'. Die Wärmeableitung ist so nicht optimal.

Ich löste das Problem bislang mit einer Lage Wärmeleitfolie (Streifen), andere mit gestopfter Alufolie.

Was spricht eigentlich dagegen, das vordere Endteil des Lampengriffes mit dem Gewinde zu verwenden? Es lässt sich sehr leicht abschneiden/sägen. Den Griff braucht eh keiner mehr...

Der Gewindering könnte dann einfach nach den Umbauarbeiten mit etwas W-Leitpaste von hinten in den Kopf eingeschraubt werden.

softcake
 

Anhänge

  • Aurora_AK_P7_017.JPG
    Aurora_AK_P7_017.JPG
    58 KB · Aufrufe: 95
  • Aurora_AK_P7_018.JPG
    Aurora_AK_P7_018.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 95
Zurück