P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Oder fragen wir mal so: Verkauft jemand seine Selbstbau P7???
Also genau so eine, wie sie in diesem Thread beschrieben ist???

PN bitte an mich!!!
 
Hallo zusammen!

Gestern hab ich leider ein paar led's zum ewigen Schlafen gebracht. :heul:
Brauche Hilfe!

Ich habe mir diese Lampen besorgt:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1255

Im Doppelpack und jetzt möchte ich die kleinen Köpfe nebeneinander zusammen betreiben.
Den einen original Schalter der einen Lampe soll bleiben, die andere Lampe braucht keinen.
Dachte an: An - beide an / Aus - beide aus

Die Lampen haben auf der Platine jeweils einfache weise LED's 9 stück parallel geschaltet und werden Original mit 3 AAA und 3,9-4,2V Betrieben. Ohne weitere Bausteine oder Widerstände oder Treiber.

Mein Akku ist lion und hat knapp über 8V mit ca. 2,2 Ah oder so.

Ich habe gelesen man soll LED's nie ohne Vorwiderstand betreiben.
Ich könnte sie alle einzeln auslöten auf eine extra Platine packen und dann je 2 mit einem kleinen Widerstand in Reihe schalten bis dann alles passt, oder?

Gibt es nicht einen passenden LED-Treiber oder etwas was dafür sorgt (meine Spannung halbiert) das ich mit dem Akku die Lampe betreiben kann?

Habe nichts passendes bei DX oder Kaidomain gefunden :-(

Freu mich auf alle Tipps. :)

Grüße xeta
 
Es macht eigentl. keinen Sinn so ein Teil an einem externen Akku zu betreiben. Wenn Du Dir eine Lampe von DX z.B. mit einer Cree R2 holst solltest Du mit einer Li-Ion Zelle (18650) bei voller Helligkeit knapp 2 Stunden Laufzeit haben - dann nur kurz gewechselt - nochmal 2 Std. - und heller als die verlinkte Lampe. Der Aufwand bei diesen kleinen 5mm LED´s ist viel zu hoch
 
Ja, das stimmt!

Der Aufwand ist recht hoch.
Ich habe mich mit Hilfe des Forums auch schon an die P7 von DX gewagt. Habe alles fertig rumliegen, muss nur irgendwann lust finden das Gehäuse mal fertig zu machen.

Die kleinen Lämpchen von DX sind aber so total klasse klein und passen zu zweit perfekt unter meinen Vorbau. Jetzt habe ich mir in den Kopf gesetzt das ich die zuerst fertig mache.

An erster Stelle bei allem steht das Basteln und verstehen und dazu lernen.

Nur ich weis nicht wie ich das mit den zweien am besten anstelle, ohne das mir die nächsten auch wegrauchen.

Theoretisch könnte ich doch auch einfach je einen großen Wiederstand vor jeder Lampe machen, oder? ca. 200 ohm.
Aber wäre das die schönste Lösung? :confused:

Gute nacht zusammen
 
ja, mit einem Widerstand pro Lampe würde es gehen - gleich schlecht wie im Originalsetup
(kauf Dir eine und lass da 5 Mal nen Akkusatz durchgehen, dann werden schon ein paar der Led komplett kaputt sein).
Es lohnt nicht.
eine einzelne Powerled (XR-E oder P4) leuchtet mit dem Strom den dieser Mini-Duschkopf bekommt schon heller.

Dann such Dir besser irgendwas billiges mit einzelner Led und Optik/Reflektor, das für 2*CR123 gedacht ist.
Davon gibts auf DX auch Millionen und die laufen direkt an Deinem Akku. Größe / Durchmesser sehr ähnlich, das ist Dir ja wichtig, korrekt?
 
das ist einen überlegung wert. Die Größe ist mir am wichtigsten. Gucke dann gleich mal bei DX nach einer gescheiten einzel led inkl Optik.
Wenn die in den Kopf passen, dann wäre das klasse.

Aber es interessiert mich dennoch brennend, gibt es so ne kleine fertige platine die die Spannung reduziert?
 
Besser wäre es, gleich eine KonstantStromQuelle zu nutzen. Lies Dich am Besten mal hier etwas ein, da gibts genügend Themen/Beiträge;)
 
KSQ (kaidomain) hatte mir eine für meine p7 (DX) bestellt.

Für normale LEds habe ich dann das hier gefunden:
http://www.led-shop24.de/leds-3mm/micro-konstantstromquelle-20ma.htm

Die KSQ's sind fast immer auf eine spezielle Led ausgelegt und dabei spielt dann volt in zusammenhang mit mah eine wichtige rolle, oder?

ich glaube bei mir liegt das problem dabei, das ich das thema Ah nicht so richtig verstanden habe, in zusammenhang mit led-schaltungen und was dabei zu beachten ist.
:confused: jetzt lese ich schon wochen in google alles mögliche durch und bastel vor mich hin :confused: und ich habs immer noch nicht gerafft.:(
 
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, aber vielleicht interessiert euch ja mein letztes Lampenprojekt fürs Fahrrad: http://freenet-homepage.de/sbange/electronics/bikeled2009/index.html

Ich verwende eine Osram Ostar (hat zwar nicht die höchste Effizienz, dafür aber die höchste Lichtstärke pro LED) mit eigener Elektronik und Gehäuse. Ich fange gerade an, die Details zum Projekt online zu stellen... war auf jeden Fall ganz schön aufwendig, das Biest von LED zu zähmen (hat 25W elektrische Leistung, ungefähr die Lichtstärke einer 50W Halogenlampe). Die Elektronik erlaubt natürlich auch das Fahren auf "Dynamoniveau" ;-)
 
Amperestunden (Ah) geben die "batteriekapazität" an. das ist ne angabe, die dir sagen soll ob zb ein akku lange hält...

die KSQs geben in erster linie so etwas ähnliches wie einen konstanten strom (Ampere, A) in einem bestimmten eingangsspannungsbereich (Volt, V) ab. ein bestimmter typ led hat einen bestimmten schokoladenstrom. daher liegt es nahe, die dinger gleich mit dem zusatz "für led xyz" zu beschreiben.

die gängigen "kleinen" hochleistungs-LEDs cree xr-e, seoul p4: 700...1000mA für "normalen" betrieb

seoul p7, cree mc-e (intern parallel verschaltet): 2800mA
 
Amperestunden (Ah) geben die "batteriekapazität" an. das ist ne angabe, die dir sagen soll ob zb ein akku lange hält...

die KSQs geben in erster linie so etwas ähnliches wie einen konstanten strom (Ampere, A) in einem bestimmten eingangsspannungsbereich (Volt, V) ab. ein bestimmter typ led hat einen bestimmten schokoladenstrom. daher liegt es nahe, die dinger gleich mit dem zusatz "für led xyz" zu beschreiben.

die gängigen "kleinen" hochleistungs-LEDs cree xr-e, seoul p4: 700...1000mA für "normalen" betrieb

seoul p7, cree mc-e (intern parallel verschaltet): 2800mA

danke, ist es auch so, das sich die led nimmt was sie an mAh benötigt.
Wenn die Led zb viel weniger mAh benötigt als die KSQ gibt, aber die V Angabe passt, kann ich sie dann dennoch nehmen? Oder killt das die LED's?
 
grundlegendes verständnisproblem. alle möglichen elektrischen bauteile haben ein bestimmtes strom-spannungs-verhalten. man legt eine bestimmte spannung an und aus dem spezifischen strom-spannungs-verhalten des bauteils folgt dann der strom, den das bauteil "zieht"*.

*zur erinnerung, wir wissen ja: spannung = ursache & strom(fluss) = wirkung

damit eine led xyz ihren spezifikationen entsprechend betrieben wird, muss sie von einem bestimmten strom durchflossen werden. nun muss man also genau die richtige spannung anlegen, damit sich der entsprechende strom einstellt. und genau da beginnt der eiertanz.

theoretisch könnte man sagen, led xyz benötigt genau so oder so viel spannung für diesen oder jenen strom. praktisch sieht es aber so aus, dass zb die akkuspannung am anfang sehr hoch ist und im betrieb stetig abnimmt. weiters gibt es bei den strom-spannungs-kurven von leds nicht nur typenabhängige sondern sogar exemplarabhängige streuung. noch dazu hat die led im allgemeinen eine strom-spannungs-kurve, bei welcher im betriebsbereich kleinste spannungsänderungen schon gewaltige stromänderungen hervorrufen... du erkennst das problem?

deswegen betreibt man bessere leds im allgemeinen mit einer regelung, welche versucht den eingangsstrom der led konstant (nah dem nennstrom) zu halten indem sie die spannung immer so anpasst, dass der entsprechende strom fließt.

um jetzt den weiten bogen zu schließen und zu deiner frage zurück zu kommen:
  1. nein, die led nimmt sich nicht genauso viel strom wie sie benötigt. sie ist dumm. sie nimmt alles was sie kriegen kann, und brennt ggf. durch. sie stirbt dumm aber glücklich.
  2. die led benötigt keine mAh. lies er bitte richtig.
  3. die frage ist lötzinn und sollte sich mit oben geschriebenem erledigt haben
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ Ausgrab aus den weiten des IBC^^

Ich habe vor mir eine P7 Lampe zu bauen :rolleyes: maximal Buget siehe Tietel.

Technisch: eine linke und eine rechte Hand aber keine CNC- oder Drehmaschine vorhanden. Elektronik Kentnisse eigentlich kaum vorhanden aber einen Bruder der evtl helfen kann :daumen:

1. Akku:

a) Als Vorgabe hätte ich gerne einen Akku der die Lampe auf maximaler Leistung mind. 3-4 std. mit Power versorgt. Hatte da was am Anfang gelesen von nen Akkupack gelesen (http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5320601&postcount=25) dann gibt es ja auch noch die bekannten BP941/945 Akkupacks (http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/storefront/start.asp?shopid=12788&produktid=1382424).

b) Wo bekomm ich die Preis/Leistungs Sieger. Wie sieht es damit aus Vor- und Nachteile evtl. Link?

c) Schutzschaltung? Lade elektronik?was auch immer?


2. Ladegerät:

a) Welches ist Sinvoll um die Akkus Vollzuladen ohne diese zu Zerstören?

b) (Ich habe auch den Werkzeugdosen Akku gesehen (ist Interesant aber Sinvoll für 1 LED Lampe mit +=3-4 std Kapazität?) mit LED Anzeige, aber wie Laden und Pflegen.


3. Lampe:

a) Welche Lampe ist wirklich gut und günstig?

b) Lichtleistung möchte gerne drei Stufen haben (wenig Licht für die Dämmerung (ca. 30% Leistung), einfache Waldwege und Radwege ohne Pkw Fahrbetrieb (ca. 65%), und für Vollekanne (100%)).

c) Am Besten mit ner Kabelfernbedienung, wenn sowas geht (evtl. 4 (3) Status LEDs: Gelb 30% Last, Grün 65 %, Blau 100%, Rot nur noch wenig Kapazität (kann auch weg gelassen werden wenn es im Akku eine Anzeige gibt)) hatte nen Kabel gesehen von Maik Rutsche geht da was?

d) KSQ ? Maxflex? HiPoflex? Entstörkondenstaor? oder was auch immer wird noch gebraucht (link)


4. Kabel:

a) Solte schon ordentlich gut aus sehen und flexibel sein.


5. Befestigung

a) Helmhalterung (welche günstige ist gut?)

b) Lenkerhalter (welcher ist zur Helmhalterung Kompatibel um gegebenfals später mal umzurüsten).

Ich habe mich jetzt durch den Selbstbaulampen Thread der IBC' ler und diesen hier gelesen sowie neues bei DX und diversen anderen beiträgen, leider wie es so oft ist, die meisten Links zu DX, sind warscheinlich schon zu alt und sind ohne funktion, zu den KSQ (KonstandStromQuellen) gab es auch alle paar Wochen neue Erkentnisse.

Deshalb meine Bitte gebt mir Infos zu den oben genannten Punkten und Links die Funktionieren.
 
Moin Moin ,

www.rad-ass.de , Gehäusebausatz ... fragen dazu [email protected] !!!

Lampe - Rad-Ass Gehäuse + P7 komplett Leuchtmittel von DX
Akku - Ebay BP 945 ( dazu gibts hier genung erfahrungen )
Kabel - Sigma
Ladegrät - Sigma
SchuScha - bereits im Akku integriert
KSQ für mehrere Stufen - kaidomain oder dealextrem !
Halter Lenker - Sigma

is meiner meinung nach die einfachste lösung und für jeden zu machen , allerdings wirds mit 120 euro knapp !!!!
gruss jürgen
 
Moin Moin ,

www.rad-ass.de , Gehäusebausatz ... fragen dazu [email protected] !!!

Lampe - Rad-Ass Gehäuse + P7 komplett Leuchtmittel von DX
Akku - Ebay BP 945 ( dazu gibts hier genung erfahrungen )
Kabel - Sigma
Ladegrät - Sigma
SchuScha - bereits im Akku integriert
KSQ für mehrere Stufen - kaidomain oder dealextrem !
Halter Lenker - Sigma

is meiner meinung nach die einfachste lösung und für jeden zu machen , allerdings wirds mit 120 euro knapp !!!!
gruss jürgen

na danke werbung gemacht :daumen: aber wirklich geholfen ist mir damit auch nicht :heul:.

wollte ja keinen gehäuse bausatz sonder ne komplette fertig lampe umbauen.

unnd zu den oben genannten punkten wurde auch nicht wirklich was gesagt das es zu allem schon beiträge gibt weiß ich habe ich auch fast alle gelesen aber was in zb beitrag 359 als nonplusultra und in beitrag 370 und keine drei wochen später ist alles wieder anders :( soviel zu den alten beiträgen.
deswegen meine genaue anfrage eines komplett selbstbau satz mit anfragen von links.
 
Zurück