Paar Fragen zu ETA

Registriert
11. Mai 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Windeck
Hallo,
heute ist meine neue Marzocchi XC 600 angekommen, 07er Jahrgang. Soweit, sogut. Die Gabel ist noch nicht eingebaut. Erste Federversuche schaffens aber nicht auf mehr als 80mm Federweg (Sie hat eigtl 130mm). Direkt danach habe ich das ETA ausprobiert. Das erste Mal blieb die Gabel zwar hängen, aber so, dass ich von den 80mm immerhin noch 50mm nutzen konnte, was ja dann bei 130mm 100mm beudeten würde :confused: Als ich mithilfe der Beinkraft das Ding auf 90mm Federweg runter bekommen habe, krallte sich das ETA auch diesmal tiefer fest, sodass von den 90mm 35mm Restfederweg übrig waren. Meine Fragen jetzt:
Ist es normal, dass das ETA auf unterschiedlichen Stufen packen kann?? (Wäre mir neu)
Kann das Ganze was mit dem Öl zu tun haben, obwohl die Gabel von Werk ausgeliefert wurde?
Kann man pauschal sagen, dass wenn ich jetzt bei 90mm einfedern 35mm Restfederweg habe, es automatisch bei den vollen 130mm immernoch 75mm Restfederweg sind?
Vllt hab ich hier auch irgendwo einen Denkfehler drin.
Bin bisher nur pure Luftgabeln gefahren... ist es auch gewöhnlich für einseite Stahlgabeln, dass diese nicht gerade leise sind beim Einfedern?

Fragen über Fragen...

lg
 
ETA ist eine Blockierung des Ausfederns.
Wenn du die Gabel 90 mm einfederst bei aktiviertem ETA bleiben theoretisch 40 mm (sehr harter) Restfederweg.
Die Gabel verharrt praktisch in der eingefederten Stelle, sie federt nur max. 30 mm wieder aus.
Den vollen Federweg wirst du im ausgebauten Zustand kaum ausnutzen können.
 
ETA ist eine Blockierung des Ausfederns.
Wenn du die Gabel 90 mm einfederst bei aktiviertem ETA bleiben theoretisch 40 mm (sehr harter) Restfederweg.
Die Gabel verharrt praktisch in der eingefederten Stelle, sie federt nur max. 30 mm wieder aus.
Den vollen Federweg wirst du im ausgebauten Zustand kaum ausnutzen können.

Je nach Lust und Laune federt sie bei mir allerdings bis zu 50mm wieder aus... Dass sie maximal nur 30mm wieder ausfedert, konnte ich bisher nicht erreichen.
 
dazu braucht es ne menge kraft...mehr jedenfalls als man im jetzigen zustand erreichen könnte.

ich muss bei meiner z1 schon kurz anbremsen und mich gleichzeitig mit meinem körpergewicht auf den lenker packen um die gabel komplett herunter zu bekommen so das nur diese 30-40mm übrig bleiben.

ansonsten geht das auch so wie bei dir...ETA muss nicht zwangsläufig immer bei 30mm stehen bleiben.
ohne besondere kraft komrpimiert kommt sie auch wieder fast komplett heraus.
 
dazu braucht es ne menge kraft...mehr jedenfalls als man im jetzigen zustand erreichen könnte.

ich muss bei meiner z1 schon kurz anbremsen und mich gleichzeitig mit meinem körpergewicht auf den lenker packen um die gabel komplett herunter zu bekommen so das nur diese 30-40mm übrig bleiben.

ansonsten geht das auch so wie bei dir...ETA muss nicht zwangsläufig immer bei 30mm stehen bleiben.
ohne besondere kraft komrpimiert kommt sie auch wieder fast komplett heraus.

Na dann scheint ja doch soweit alles im Lot zu sein. Wenn die Gabel dann eingebaut ist (muss noch auf meinen neuen Rahmen warten), müsste ich die 30mm bzw höchstens 40mm Restfederweg aber hinbekommen, oder?
Achja, die recht lauten Geräusche an der Mazze sowie ein Klacken beim Einfedern... Normal bei halb Luft und halb Feder?
Gibt es noch etwas pflegetechnisches, dass ich vor der ersten Fahrt bzw nach den ersten Fahrten beachten sollte?

lg und danke soweit
 
Das Klacken ist normal! Und die Geräusche sonst kommen vermutlich vom Öl.
Zum Benutzen des ETAs: Am besten kurz vor dem Hang bereits betätigen, und dann bei Bedarf mit Schwung (auf das Vorderrad lehnen) die Gabel zum Einfedern bringen.
Im ausgebauten Zusatnd müsstest du schon ein ziemliches Tier sein, um den Federweg voll ausnutzen zu können...
 
Moin,
ich habe eine ältere MX PRO ETA und da war ab Werk zuviel Öl drin.
Solltest Du auch nach der Einfahrzeit den Federweg nicht erreichen dann reduzier den Stand im dämpfenden Holm mal ein wenig. Spritze und ein Stück Silikonschlauch, oben die Kappe ab und los gehts.
 
Zurück