Pan Am

Registriert
2. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich hätte gern mal gewusst, ob es außer dem Federweg noch irgendwelche nennenswerten Unterschiede (insbesondere in der Stabilität) zwischen dem PAN AM und dem PAN Enduro gibt?

Hintergrund: Ich überlege, mir einen neuen Rahmen anzuschaffen. Ich habe momentan eine Pike verbaut und bin mit dieser auch sehr zufrieden. Das PAN AM sollte ja vom Federweg her gut dazu passen. Der Rest der Komponenten ist eher robust ausgewählt. Ich hätte sozusagen gern ein Enduro mit 140 mm FW. Geht das mit dem Rahmen? Kann jemand aus Erfahrung reden oder gibts hier nur Downhiller (die Galerie lässt das fast vermuten;) )

Viele Grüße

larsen
 

Anzeige

Re: Pan Am
Laut Katalog gibts es beim Gewicht keine Unterschiede. Nur die Kettenstreben sind beim Enduro 4 mm länger. Ist sicher der gleiche Rahmen.

Pike sollte locker passen, sofern von Zonenschein freigegeben.

Bin selbst mal ein Hard Enduro probegefahren und war begeistert (Geo ist ja gleich). Hätte es am liebsten gleich mitgenommen. Verbaut war ein DHX Air. Lief wirklich super in dem Rahmen. Würde ich dem serienmäßig angebotenem Monarch definitiv vorziehen.
 
...hat sonst keiner Erfahrungen mit dem Rahmen? Ich würde mich über ein Statement vom Hersteller freuen!
Wäre es vielleicht auch möglich, den Rahmen mit einer variablen Dämpferaufnahme auszustatten, so dass ich bei Bedarf später noch auf 160 mm aufrüsten kann (evtl. auch durch Dämpfertausch)?

Viele Grüße
 
ich klink mich hier mal ein, da ich evt Interesse an nem Pan Enduro mit 160mm Federweg hätte.

gibt es schon Erfahrungen, wie diese beweglich gelagerte Schwingenaufnahme im Dauerbetrieb funktioniert? Gibts da Verschleiss oder muss das irgendwie gewartet werden bzw hat sich das soweit im Alltagseinsatz bewährt?
 
@osti
ich habe jetzt dann ein jahr erfahrung mit dem panFR. es ist so etwa mein 5. rad und entsprechend selten im einsatz (weil ich auch nicht immer grad das entsprechende gelände nebenan hab, um's zu benützen).

meine erfahrung mit der ganzen kinematik ist, dass
1. sie sehr angenehm zum fahren ist;
2. alle lager grottenschlecht gedichtet sind. d.h. du kommst kaum drum herum, das neurad auseinanderzunehmen und in alle industrielager, die du finden kannst, mal tüchtig fett reinzupressen - sonst harzt's bald
3. du immer mal wieder schauen musst, ob alle schrauben angezogen sind, denn die lösen sich, obwohl sie in halle verleimt werden, wenn du das nicht machst, kann es vorkommen, dass
4. schrauben ihren dienst quittieren und du vor dem problem stehst, sie ohne kopf wieder aus ihrem loch herauszubringen (vgl. meinen thread: panFR).
 
@osti
ich habe jetzt dann ein jahr erfahrung mit dem panFR. es ist so etwa mein 5. rad und entsprechend selten im einsatz (weil ich auch nicht immer grad das entsprechende gelände nebenan hab, um's zu benützen).

meine erfahrung mit der ganzen kinematik ist, dass
1. sie sehr angenehm zum fahren ist;
2. alle lager grottenschlecht gedichtet sind. d.h. du kommst kaum drum herum, das neurad auseinanderzunehmen und in alle industrielager, die du finden kannst, mal tüchtig fett reinzupressen - sonst harzt's bald
3. du immer mal wieder schauen musst, ob alle schrauben angezogen sind, denn die lösen sich, obwohl sie in halle verleimt werden, wenn du das nicht machst, kann es vorkommen, dass
4. schrauben ihren dienst quittieren und du vor dem problem stehst, sie ohne kopf wieder aus ihrem loch herauszubringen (vgl. meinen thread: panFR).

merci, ist nun doch ein anderes dt. Rad geworden.
 
@osti
ich habe jetzt dann ein jahr erfahrung mit dem panFR. es ist so etwa mein 5. rad und entsprechend selten im einsatz (weil ich auch nicht immer grad das entsprechende gelände nebenan hab, um's zu benützen).

meine erfahrung mit der ganzen kinematik ist, dass
1. sie sehr angenehm zum fahren ist;
2. alle lager grottenschlecht gedichtet sind. d.h. du kommst kaum drum herum, das neurad auseinanderzunehmen und in alle industrielager, die du finden kannst, mal tüchtig fett reinzupressen - sonst harzt's bald
3. du immer mal wieder schauen musst, ob alle schrauben angezogen sind, denn die lösen sich, obwohl sie in halle verleimt werden, wenn du das nicht machst, kann es vorkommen, dass
4. schrauben ihren dienst quittieren und du vor dem problem stehst, sie ohne kopf wieder aus ihrem loch herauszubringen (vgl. meinen thread: panFR).

Hallo,


Deine Erfahrungen kann ich leider nicht teilen. Am PAN sind Rillenkugellager verbaut welche zu tausenden in der Fahrradindustrie Anwendung finden. Diese sind doppelt gedichtet.
Wenn man den Dichtungsring eines Rillenkugellagers demontiert wird dieser dadurch zerstört und das Lager ist nicht mehr optimal gedichtet.
Ich höre zum erstenmal das ein Rillenkugellager nachgefettet werden muss.

Mfg
Dirk
 
Ist mir allerdings auch neu...
Wenn das so wäre, hätten wir bei uns im Shop doch arge Probleme damit...
Haben wir aber nicht.

Grüße!
Der Mo
 
Sacht ma is die Geometrie vom Pan Am so eigenartig oder sieht das nur so aus auf den Fotos?

575mm Oberrohr kommt mir auch so arg kurz für ein "M" vor...
 
Hallo,


Am PAN sind Rillenkugellager verbaut welche zu tausenden in der Fahrradindustrie Anwendung finden. Diese sind doppelt gedichtet.
Wenn man den Dichtungsring eines Rillenkugellagers demontiert wird dieser dadurch zerstört und das Lager ist nicht mehr optimal gedichtet.



Es stimmt, Rillenkugellager werden zu tausenden verbaut, und es stimmt auch dass man dem Dichtungsring durch Demontieren nicht gut tut, dass sie aber genug gedichtet sind, stimmt nicht. Warum hätte ich sonst nach einmaligem Abspritzen mit einem Gartenschlauch nachher eine rostige Sauce in den Lagern (wohlgemerkt, dies war dann das erste Mal, dass ich den Dichtungsring entfernt habe).

Probleme damit hat man wohl nicht, weil die Hebel so gross sind, dass man nicht merkt, wenn's da drin zu rosten und harzen beginnt. baut man die Lager aber aus und versucht sie von Hand zu drehen, dann sieht's anders aus... und dies passiert natürlich nicht nur bei Zonenschein-Bikes.
 
Zurück