Park Tool TS2 mit Messuhren ?

1/10mm an MTB Laufrädern??? In welcher Welt lebst Du? Ist so gut wie unmöglich und völlig unnötig.

Noch etwas zu den Messuhren. "Üblich" sind Messuhren mit 1/100mm Teilung. Was bedeutet eine Zeigerumdrehung=1mm. Daher gibt es solche Messuhren auch relativ preiswert.
Analoge Messuhren haben beim Laufrad zentrieren den Vorteil, dass man besser um den Nullpunkt zentrieren kann, da man schnell raus hat nur auf den Zeigerausschlag zu schauen ohne sich auf irgendwelche Werte konzentrieren zu müssen.
Da diese Messuhren meist eine drehbare Skala haben dreht man die Null dahin wo die Laufradmitte sein soll und zentriert sich so immer mehr an den Nullpunkt heran. Bei Rennradlaufrädern versuche ich bis auf 2/10mm Abweichung links und rechts zu kommen. Das sind bei einer Messuhr mit 1/100mm Teilung dann jeweils 20 Skalenstriche nach links oder rechts.

du brauchst mir nicht erzählen wie man eine messuhr benutzt, ich mach das fast täglich.
das beispiel mit dem 1/10 bereich war eine verdeutlichung das es total unsinnig ist in diesem bereich zu zentrieren.
ich habe ja auch hingeschrieben das sich bei dem ersten etwas heftigeren schlag
auf das laufrad die zentrierung auf 1/10 schon wieder erledigt hat da es dann nicht mehr stimmt.
 
Und trotzdem ist das nicht notwendig mit den Messuhren. Wenn die Messspitzen am TS2 nicht schon vergurkt sind, dann kannst du dich da auch auf ein ausreichendes Maß ranarbeiten.
Vielleicht gelingt dir das nicht siggi. Mir als Feinmechaniker schon. (soviel zu den Messuhren)
 
Und trotzdem ist das nicht notwendig mit den Messuhren. Wenn die Messspitzen am TS2 nicht schon vergurkt sind, dann kannst du dich da auch auf ein ausreichendes Maß ranarbeiten.
Vielleicht gelingt dir das nicht siggi. Mir als Feinmechaniker schon. (soviel zu den Messuhren)

Sich einen TS2 zu kaufen und dann ne Messuhr dran zu basteln ist Unsinn, da gebe ich dir Recht. Das Geld für den teuren Zentrierständer hätte man sich sparen können.
Allerdings kann man mit Hilfe einer Messuhr aus jedem billig Zentrierständer einen Zentrierständer bauen mit dem sich wirklich arbeiten lässt. Oder man baut sich das Ding gleich selber, so wie ich.

Zentrierstaender-02.jpg


Zentrierstaender-03.jpg
 
dann brauchste aber imme rnoch ne Mittenlehre, die kannst dir beim ts 2 sparen

Genau das brauchst du bei einer Messuhr nicht. Die Umschlagsmessung ist die genaueste Methode zur Mittenbestimmung.
3 Messungen an gleicher Stelle z.B. Ventilloch.
Die Bilder zeigen wie es gehen kann.
Messung 1 den Wert ~ 80
Dann Rad andersrum einspannen
Messung 2 ergab den Wert ~ 67
Der Mittelwert aus beiden Messungen ist ~ 74 und darauf wird das gesamte Laufrad zentriert.
 

Anhänge

  • Umschlag-01.jpg
    Umschlag-01.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 158
  • Umschlag-02.jpg
    Umschlag-02.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 105
  • Umschlag-03.jpg
    Umschlag-03.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
ich weis das alles bin zweiadmech. geselle ahnung hab ich muss mich hier nicht von dir für dumm verkaufen lassen also... klappe oder vernüftige antworten in diesem thread
die hab ich auch , könnt ihr euch eure kommentare nicht sparen, sondern wenn ihr was zum thema habt schreiben wenn nicht , klappe halten

ein paar tage später das :lol::lol::lol:
he ich wollte wissen was ich bei dem aufspeichen eines hinterrad mit ner normalen nabe und 8 fach freilauf ohne scheibenbremse zu beachten habe, beim einspeichen und beim zentrieren, also erst antriebsseite spannen oder alles gleich oder so , danke
 
hihi, geiles bild

attachment.php
 

Anhänge

  • 39129_1368793824396_1368236000_30985093_3583840_n.jpg
    39129_1368793824396_1368236000_30985093_3583840_n.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 197
Bike-Components.de listet die Unterschiede zwischen TS2 und TS2.2 in der Beschreibung:
Bike-Components.de schrieb:
Produktupdates TS-2 auf TS-2.2:

- verlängerte Laufradaufnahme bis 29“, mit oder ohne Bereifung
- Laufradaufnahme mit versteiften U-Profilen für noch bessere Wiederholpräzision
- verbesserte, ergonomischere Einstellknöpfe
- abnehm- und austauschbare Kunststoff-Messfühler zum Schutz oberflächenbehandelter Felgen
- verlängerte, exaktere Messzange für Felgenbreiten bis 100mm (4“)
Wobei: Felgen für 29" sind nix anderes als Felgen für 28" nur breiter. Felgen für 28" gibt es schon länger als den TS1.
Die Messzangen am TS2 konnten auch schon in der Breite angepasst werden. Insofern sollte das keine Neuerung beim TS2.2 sein.

Wer Laufräder mit montierten Reifen zentriert, dem sollte ein Kabelbinder an der Gabel ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bike-Components.de listet die Unterschiede zwischen TS2 und TS2.2 in der Beschreibung:
Wer Laufräder mit montierten Reifen zentriert, dem sollte ein Kabelbinder an der Gabel ausreichen.

Für grobe Reparatur unterwegs ist das ok, aber nicht für den Aufbau eines Laufrads das danach sauber 'stehen' soll.

lg
Wolfgang
 
Für grobe Reparatur unterwegs ist das ok, aber nicht für den Aufbau eines Laufrads das danach sauber 'stehen' soll.

lg
Wolfgang
Das sehen Amateure und Dilletanten sicher so. Wer sein Brot damit verdient, aus Citybikes 8er rauszuziehen, und sich dafür dann noch anhupen lassen darf, daß z.B. €15,- massig Geld für son büschen Schrauben wären lässt den Reifen drauf.
Jetzt rate mal, für wen der Park-Tool entwickelt wurde;)
 
Das sehen Amateure und Dilletanten sicher so. Wer sein Brot damit verdient, aus Citybikes 8er rauszuziehen, und sich dafür dann noch anhupen lassen darf, daß z.B. €15,- massig Geld für son büschen Schrauben wären lässt den Reifen drauf.
Jetzt rate mal, für wen der Park-Tool entwickelt wurde;)

... deswegen hab ich den Park auch zuhause, und mit etwas Zeit und Tensiometer kommen auch Standfeste Laufräder hinten raus an denen nichts mehr nachzentriert werden muss.

Für die Notreparatur unterwegs spricht nichts gegen den Kabelbinder. Das ist dann meist auch nicht schlechter als wenn in der Werkstatt ohne Tensiometer Hand angelegt wird.

Zuhause ist dann natürlich 'nacharbeiten' angesagt.

lg
Wolfgang
 
Zurück