Paßt der Furious Fred 2.25 Race Guard zu mir?

patrese993

Goethes Schrauberlehrling
Registriert
1. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Konstanz
Hi all!

Ich hatte jetzt lange Zeit (knapp 1,5 Jahre) mein Hardtail mit Furious Fred 2.0 besohlt, darin AV14a Schläuche (XX-light).
Von den Fahreigenschaften her liebe ich diesen Reifen, er paßt einfach perfekt zu meinem Einsatzgebiet - Straße, Schotter, Waldautobahn und leichte Trails (trocken, andernfalls wird Racing Ralph aufgezogen), was man mit einem Hardtail halt so fährt.

Anfangs war das wirklich eitel Sonnenschein, Plattfuß maximal einmal im Monat. Nur so nach und nach bekomm ich eben immer mehr Probleme mit punktierten Schläuchen und die Profilierung ist halt so langsam auch.... abgefahren ;)

Ich bin jetzt am überlegen, was ich mir als Nachfolger zulegen soll. Wünschenswert wäre dergleiche Reifen mit mehr Pannenschutz und möglichst wenig Mehrgewicht. Ich tendiere deshalb zum Furious Fred 2.25 in Race Guard Version und würde dann AV14 (light) plus nen Schuß Milch darin fahren.

Jetzt hab ich schon ein Weilchen durchs Forum gestöbert, aber keine Antwort auf die Fragen gefunden, wieviel besser denn nun der Pannenschutz dieser Version ist und wieviel höher gefühlt der Rollwiderstand ist? Sonst könnt ich ja gleich meine Racing Ralphs fahren, die mir halt eigentlich zu schwer und zu "rauh" sind.... meistens zumindest...
 
...und würde dann AV14 (light) plus nen Schuß Milch darin fahren.

Das (Butyl-Schlauch mit Milch) funktioniert in der Praxis schonmal nicht. Angeblich geht sowas erst mit dem neuen Eclipse Superschlauch, aber abwarten.

Hm, Alternativreifen..schau dich mal bei Vredestein um (Black Panther, Spotted Cat), ob diese Reifen einen wesentlich höheren Pannenschutz haben, wage ich zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm den FF 2.25er mit RaceGuard. Der normale FF 2.25 hat nämlich überhaupt gar keinen Pannenschutz und ist von daher ziehmlich pannenanfällig.

Ich fahre auf Asphalt den 2.0 Kojak falt mit dem gleichen RaceGuard Pannenschutz drin. Ich hatte damit noch keinen Platten. Ab und zu sollte man dann aber die kleinst Glasscherben aus der Reifenlauffläche herauspulen.
 
da ich mich auch für den ff raceguard interessiere, nochmal dieser thread. gibt es inzwischen mehr erfahrungen mit dem ff raceguard? vorallem wegen der pannenhäufigkeit?

und wenn er schlecht sein sollte, was ist eine tl-ready alternative?
 
Bin den FF RG eine Saison gefahren. Pannenfrei mit Latexschläuchen. Inzwischen habe ich ihn mit Notubes Milch montiert. Ging einwandfrei und schnell dicht, aber noch nicht gefahren. Den normalen FF bin ich 2 Touren gefahren, danach kam er weg.
 
Ca. 1 tkm gefahren, 80% Forstautobahn, nur trocken, also nichts anspruchsvolles. Aber für mehr ist er ja auch nicht gedacht und das tut er ganz gut.
 
fange jetzt die dritte Saison mit ihm an und bin außerordentlich zufrieden mit den Schlappen, Pannenhäufigkeit ist überhaupt kein Vergleich zum 2.0 ohne RaceGuard. Hatte bisher glaub noch dreimal n Platten oder so...
 
High,

ich fahre auch einen FF in 2.25 mit Race Guard und meine Nutzungsprofil deckt sich überschend genau mit deinem!

Für ne schnelle Feierabendrunde auf normalen, trockenen Wald und Feldwegen ist das Teil wirklich gut
und ne Asphaltetappe geht auch mal recht gut.
(genau dafür ist der FF aber wohl auch gemacht)

Ich hatte letztes Jahr damit, auf über 2000km, nur einen Platten und da ist mir dieser besch...... Latex-Schlauch geplatzt.
Deswegen bin ich von der Race-Guard Variante total überzeugt.

Könnte aber auch einfach nur Glück gewesen sein:daumen:

Grus Doc
 
Ich fahre auch seit letztem Wochenend den FF 2,25 vorn und hinten (Nicht den Race Guard). Hatte so meine Bedenken mit dem Pannenrisiko. Bin bis jetzt immer den Rocket Ron oder Racing Ralph gefahren.
Ich darf oder kann mir eigentlich noch kein Urteil erlauben aber trotzdem bin ich wirklich positiv überrascht.
Wenn man es nicht selber probiert hat, er läuft super leicht und kommt richtig schnell auf Geschwindikeit gegenüber seinen Brüdern.
Die erste Stunde hat mich der Gedanke des hohen Pannenrisikos nicht losgelassen, dann fährt man ihn wie jeden anderen nur halt ein bisschen schneller ;-)
Zum Gripverlust am Vorderrad muß ich sagen ich bin eher der Kletterer bin auch mit dem Ron oder Ralph wenns dann bergab geht immer hinterher gefahren.

Mein Fazit: Der Reifen macht mir richtig Spaß. Für unser Einsgatzebiet und meinen Anforderungen wahrscheinlich genau das richtige.
Werde mich hier wieder nach ein paar mehr Kilometern wieder melden.

Ps: Das sind wir http://www.kaiserbiker.de
 
hab den Schlappen immer noch drauf und bin super zufrieden, hatte in den drei Jahren bisher zweimal n Plattfuß, im Winter fahre ich dann die Ice Spiker Pro
 
Zurück