Pasubio....

Hey Snake, ich in den Pasubio letztes Jahr gefahren und es war schon echt supergeil.
Werde jetzt im Mai wohl an den Lago fahren vielleicht auch nochmal Pasubio.
Wann fährst Du denn.??...suche noch einige Verückte die mitfahren oder zumindestens mal hier in der gegend mitbiken.
Lass mal von dir hören.
 
Frank FX25 schrieb:
Kann uns jemand einen Tip geben, wie man am besten von Riva rüberfährt und wo man das Auto gut abstellen kann?
Wie lange muß man ungefähr von dort gehen, wenn man die wichtigsten Punkte gesehen haben will?
Auto abstellen kann man am Fugazze oder am Passo Xomo, bzw. etwas oberhalb direkt am Eingang zur Galerie.
Ein Variante ist vom Fugazze hinauflaufen, Gipfel erkunden, durch die Galerie runter und dann über eine Nebenstraße zurück zum Auto. Besonders der Abschluss ist natürlich wenig prickelnd.
Am Xomo zu starten ist deshalb geschickter. Die Galerie hinauf sind dann etwa 2h einzuplanen. Für den Ausflug über das Gipfelfeld würde ich weitere 2h einkalkulieren, man will ja auch was sehen. Runter durch Galerie dann nochmal 1h. Es gibt auch einen Forstweg außenrum. Natürlich kann man auch hier zum Fugazze runter und von dort zurück zum Auto.
Was die beiden möglichen Forstwege betrifft, halte ich die Verbindung zwischen Fugazze und Rif. Papa für interessanter als den Weg vom Xomo zur Rifugio.
 
was ist eigentlich der stand der dinge bezüglich des sentiero delle 52 gallerie: man sagte mir letztes jahr dass man dort den zugang zugemauert habe und damit das durchkommen völlig ausgeschlossen sei? ein ammenmärchen?
grüße m
 
Hallo Frank,

Anreise:
Aus Richtung Gardasee:
Ab Torbole nach Rovereto fahren. Dort immer der Beschilderung Richtung "Vicenca" quer durch den Ort folgen. Man mündet nach Rovereto ein im Vallarsa-Tal und folgt diesem auf der linken Talseite, vorbei an den Orten Valmorbia, Anghèbeni und Parrocchia bis zum Passo Pian delle Fugazze auf 1.163 m und dann weiter bis Passo Xomo man kann dort direkt am Eingang der Galerie parken. Straße ist sehr kurvenreich + schmal. Von Rovereto - Passo Xomo braucht man mit dem Auto sicher 40 – 60 Min.

Man sollte an eine gute Taschenlampe denken. Der längste Tunnel ist 320 m lang und völlig dunkel. Zum Teil haben die Tunnel keine Stehhöhe.

Gruß Karsten http://karstenr.getyourfree.net/
 
Frank FX25 schrieb:
Hallo Fubbes und Karsten,
vielen Dank, sind wirklich super Infos :daumen: . Jetzt kann nichts mehr schiefgehen. Taschenlampen sind schon eingeplant, ebenso die Bikehelme, damit sich niemand den Schädel einrennt ;)

Gruß,
Frank


mach dich auf schnee gefasst. ich hab schon öfters berichte über schnee im mai am pasubio gelesen. und gerade dieses jahr sahs bspw am tremalzo vor kurzem noch sehr weiß aus
 
spOOky fish schrieb:
mach dich auf schnee gefasst. ich hab schon öfters berichte über schnee im mai am pasubio gelesen. und gerade dieses jahr sahs bspw am tremalzo vor kurzem noch sehr weiß aus

passend zum thema:

http://home.arcor.de/elmarnessler/pages/gardasee/gardasee_2003.html#tour_09

das war ende april 2003

da war es die tage zuvor am lago kaum noch weiss, im gegensatz zu diesem jahr.

bei einigen tunneln musste man schon fast auf allen vieren krabbeln, dass man überhaupt noch durch kam. das hat aber weder die italienischen großfamilien mit kind, kegel und hund abgehalten noch mich :D

oben bei den denti war's dann umso schöner, da halt kaum einer dort oben durch den schnee gestapft ist. war klasse!

viel spass!

ciao, elmar
 
Wir waren Ende Oktober 2002 oben. Traumwetter :love: ! Sind vom Refugio Papa noch den Gipfel rauf. Leider hatten wir nur spärliche Beleuchtung dabei, nächstes Mal nur noch mit einer gescheiten Lampe. Absolute Traumtour :daumen: !

Hier ein paar Bilder

Stolle
 
Hallo,

ich war in der Woche vom 29.8.-3.9.04 am Gardasee und habe dort einige Biker getroffen, die am betreffenden Montag selber die Strada am Pasubio gefahren waren und sie hatten selber keine Bullerei gesehen.
Ich hab mich dann am Freitag selber mal zu Fuß auf den Weg gemacht und da war ebenfalls nix zu sehen.

Meine Eindrücke: Super Tour, traumhafte Aussicht, grandiose Tiefblicke, aber es macht auch Spaß, zu Fuß rauf-und runterzugehen, weil man einfach mehr sieht von der Landschaft und die Stollen genauer und besser inspizieren kann, in einem der Kavernen steht sogar noch eine alte Feldkanone herum (wen's interessiert).

Das Gefährlichste an der Tour sind die steilen Abfahrten in den Stollen, weil die teilweise sehr steil, holprig, eng und glatt sind, ein Sturz ist hier unangenehmer als anderswo, weil man an der Tunnelwand entlanghobelt. Die Gefahr, die falsche Tunnelausfahrt zu nehmen, besteht nur, wenn man voll hinunterheizt, und das ist schwierig bei dem schlechten Untergrund.

Der Weg an sich ist breit und gut fahrbar, ich versteh überhaupt nicht, warum die Polizisten da so einen Aufstand machen, am Lago gibts meiner Meinung nach gefährlichere Touren.

Von der Hütte kann man direkt die (abgesperrte) erste Tunneleinfahrt ansteuern oder man fährt fünfzig Meter auf der normalen Abfahrt, hält sich dann rechts und steuert dann rechts einen kleinen Tunnel am Hang an, der nach wenigen Metern ebenfalls in die Strada mündet. Auf diese Weise ist man neugierigen Blicken von der Hütte entzogen.

Unbedingt eine gescheite Stirnlampe mitnehmen, evtl. auch mit einer festen Lenkerlampe kombinieren, die Hell-Dunkel-Übergänge sind sehr scharf und die Tunnels sind steiler als der Serpentinenweg im Freien.
 
Fact an der Sache ist, daß die Strada sehr viele Fußgänger hoch kommen (wir waren beim Alpencross da über Nacht und´die ersten kahmen schon zum Frühstück hoch).
Das ist das ganze Problem mit dem Bikeverbot...und den kann ich an dieser stark frequentierten Strecke durchaus nachvollziehen.

Wir haben mit dem Hüttenwirt über das Problem gesprochen und er meinte nur die Deutschen Biker hätten ein Problem mit dem Verbot, alle andern haben´s akzeptiert. Wir haben Ihm dann erzählt, das es so was wie einen Mythos um die Strada gibt...
Ansonsten bietet der Pasubio auch neben der Strada unzählige Traumtrails (7 Croci --> Refugio Lancia z.B.)
Ansonsten würde ich, wenn´s denn unbedingt sein muß ne Uhrzeit wählen, wo garantiert keiner mehr hoch kommt.

Gescheite Lampen findet Ihr übrigens unter http://www.schymik.de/Transalp/Lampen/Powerahk.htm
 
Juhu,

Ich fahre am Samstag an den Gardasee und hatte mir eigentlich vorgenommen die Strecke mit dem 52 Tunnel zu fahren, aber die hohen Strafen haben mich jetzt doch abgeschreckt zumal ich allein fahren müsste, da meine Mitreisenden Anfänger sind. Wie könnte denn eine Wanderung duch die Tunnel (muss nicht durch alle gehen) aussehen? Wo am besten das Auto parken und wo starten? Wie bekommt man eine "Runde" hin - also nicht einmal hoch durch die Tunnel und irgendwann wieder runter. Wie lange würde so eine Wanderung dauern? Ich habe leider nur die Karte im Moser von der Gegend...

Ciao,
Garvin
 
die einzig sinnvolle runde ist die aus dem moser, wobei man die in beide richtungen fahren kann. ab rif. papa dann zu fuss die gallerie anschauen, je nach lust und laune auch bis zum letzten tunnel runter und dann wieder zurück. tunnel 19 und 20 sind aber die letzten interessanten (einmal der längdste und einmal der spiraltunnel). dann abfahrt mit dem bike auf einer der schotterpisten gen fugazze oder colle xomo.

mit dem bike dort durch ist sinnlos, wenn man die gallerie und aussicht geniessen will. unten ist auch gerade eine riesige baustelle, du kommst also direkt mit den bauarbeitern in kontakt (die waren auch vor zwei wochen noch abends um 18:30 da ...). mach die gallerie zu fuss. viele der tunnel wirst du eh nicht fahren können, weil sie glitschig sind. wandern geht auch mit kleiner lampe, zum biken bräuchtest du eine richtig gute lampe. der aufwand bei dem ganzen risko lohnt aus meiner sicht nie und nimmer - mit dem bike brauchst du bergab durch die tunnel vermutlich genauso lange wie zu fuss (unten sind auch noch "bikesperren" eingebaut ...).

that's all ...

elmar
 
Man kann die Runde auch direkt und am Einstieg der Galerie starten. Dort ist ein kleiner Parkplatz (Zufahrt: geteerte schmale Straße). Dort Könnte man das MTB im Auto lassen und bis Tunnel 20 hoch + runder wandern (gute Lampe, Tunnel 19=Spiraltunnel 20=längster Tunnel). Die Wanderung wird ca. 1Std. + 30Min Fotopausen dauern. Dann die erlaubte Runde mit dem MTB und oben das erste Stück der Galerie besichtigen (ca. 300-500m). Dort sind nur kurze Tunnels (max. 30-50m) und man kann viele Passagen einsehen.
Gruß Karsten http://karstenr.getyourfree.net/
 
der kleine parkplatz ist nun einem grösseren gewichen (oder gab's den schon länger?) - einfach an der baustelle vorbei und dann rechts hinten noch ein paar meter runter.

die variante geht natürlich auch so rum, wobei man dann auf dem rückweg halt noch ein stückchen bergauf fahren muss vom fugazze kommend. oder eben erst von diesem parkplatz an der bocchetta di campiglia zum fugazze (ca. 250 hm), dann kommt man am ende ja direkt zum auto zurück.

kann man alles nach lust und laune und zeit variieren ...
 
@Garvin
Ich hatte dasselbe vor wie du und es hat mit den weiter oben zu lesenden Tips von Elmar, Fubbes, Karsten und den vielen anderen problemlos geklappt.
Ich habe mein Bike übrigens nicht vermißt und ahbe kein Problem damit, das Verbot zu akzeptieren, - es war auch zu Fuß eine tolle Tour. Hier noch ein Link zum Einstimmen.
Viel Spaß, Frank
 
die Variante mit unten Auto parkieren, gleich beim Eingang zu den Galerien kann ich Dir empfehlen - ich bin hoch gelaufen bis auf den Grat ca. 1,5 - 2 Stunden und dann rechts runter auf die normale Passstrasse und diese zurück zum Auto. Insgesamt etwa 3 - 3,5 Stunden Fussmarsch (die grossen Kehren der Passstrasse kann man abkürzen)
 
hi!

für leute die gut zu fuß sind:

klettersteig (Sentiero attrezzato Gaetano Falcipieri) hoch bis rif. papa und galeriestraße runter.

u.a. hier beschrieben:
http://www.alpenfuehrer.de/alpin.htm?../touren/b0059.htm

und wenn schon mit dem bike, dann schotterstraße raufradeln (komplett fahrbar, stellenweise mühsam und langatmig), im rifugio übernachten und im morgengrauen runterradeln/-schieben durch die 52 tunnels.
und vergesst nicht euch den schlaf gut aus den augen zu reiben :eek:

aber elmar hats ja schon erwähnt, am parkplatz sind zur zeit bauarbeiten und zwar direkt am zugang zur galeriestraße.

macht die strada besser zu fuß...

gruß
andi
 
Hallo,
über das Fahren, Schieben, Wandern und die nötige Ausrüstung wurde oben ausführlich berichtet.
Ich bin die Strada 52 Gallerie 1995 und 2001 gefahren und 1999 gewandert. Immer war am Anfang und Ende eine überhebbare Absperrung mit Bikeverbotsschild. 1995 wurde das Befahren noch geduldet. Wenig später berichtete die Zeitschrift Bike über das Fahrverbot und Strafen um die 200 €. 2001 waren wir wieder am Papa und hatten vor die 52 Tunnels nicht zu fahren. Vereinzelt verschwanden Biker in Tunnel 52 und kamen nicht zurück. Weil es doch sooo schööön ist, animierte ich meine Frau doch das Verbotene zu tun, verschwieg ihr allerdings im Breefing bewußt die möglichen finanziellen Konsequenzen. Unterwegs traf man freundliche, überraschte und weniger freundliche Wanderer (wir waren immer höflich, hielten zeitig an und machten freiwillig Platz). Einer dieser Unfreundlichen benützte nach seiner Belehrung sein Handy. Im letzten Drittel kann man zeitweise den beschriebenen Parkplatz einsehen. Immer wieder kontrollierte ich die Lage - die Luft war jeweils rein - also weiter. Als uns Tunnel 1 ausspuckte, stand ein blauer Jeep am Parkplatz und 2 Polizisten waren auf dem Weg zu uns. Sch..... Die Flucht über einen etwas tiefer verlaufenden Feldweg in Richtung Wald mißlang aus Trägheit meiner Frau, welche wegen Desinformation mit meinen Fluchtplänen und Kommandos nichts anfangen konnte. So standen die beiden Gesetzeshüter schließlich vor uns. Es folgte ein gemeinsamer Spaziergang zum Jeep, kein Schimpfen, keine Belehrung, kein warum und wieso, keine Handschellen, ein angenehmes Gespräch, Aufnahme der Personalien, eine Strafe von 70€/Person bar cash und für die Buchhaltung 2 Strafzettel. Damit war die Sache erledigt. Ob die Polizei standardmäßig am frühen Nachmittag auftaucht oder uns ein Wanderer verpfiffen hatte konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Wer es trotzdem fahren möchte drei Sicherheitstipps:
- Sicheres Beherrschen des Bikes!
- Eine funktionierende, verlässliche Bremsanlage!
- und für den Fall der Fälle genügend Geld mitnehmen!

Viel Spaß
Peter
 
Meine Meinung ist, manche Wege sollte man den Wanderern überlassen.
Dieser gehört dazu.
Nicht alles was lt. Moser fahrbar ist macht auch wirklich Sinn.
Auf diesem Weg haben Mountainbikes nichts zu suchen außerdem ist die sache nicht ganz ungefährlich, darum das Verbot!
Bitte respektiert das, damit vermeitet man evtl. weitere Sanktionen bzw. Probleme auf den Strecken.

tourraser
 
tourraser schrieb:
Meine Meinung ist, manche Wege sollte man den Wanderern überlassen.
Dieser gehört dazu.
Nicht alles was lt. Moser fahrbar ist macht auch wirklich Sinn.
Auf diesem Weg haben Mountainbikes nichts zu suchen außerdem ist die sache nicht ganz ungefährlich, darum das Verbot!
Bitte respektiert das, damit vermeitet man evtl. weitere Sanktionen bzw. Probleme auf den Strecken.

tourraser

Genau! Mit solchen Aktionen, getoppt durch die Flucht vor der Polizei werden nur die Bikeverbote gefördert.

Leute die gerade an solchen Stellen das Verbot missachten sind keine Helden sondern I**** :eek: . Sorry, mußte raus.

Robert

P.S.: So gerne ich die Tunnels fahren würde, ich verzichte schweren Herzens
 
Hallo,

Besten Dank für Eure Tipps! Werde die 52 Tunnel auf jeden Fall zu Fuß bewandern - da der Weg ja scheinbar teilweise < 2m breit ist und es daneben steil hinunter geht, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Wanderer in große Freude verfallen, wenn Ihnen dort ein Mountainbiker entgegen kommt ;)

@techstar
was genau ist denn ein "Klettersteig"? Braucht man dafür spezielle Ausrüstung? Ist dieser Klettersteig auch zu empfehlen, wenn man nicht über alpine Erfahrungen verfügt?

Ciao,
Garvin
 
Klettersteig: ein mit Stahlseilen und Ketten, aber auch Leitern verbauter Weg. Man sollte dazu ein Klettersteigset mit Hüft- und Brustgurt dabei haben.

oder ein Bike:
tag5.79_166.jpg


Anm Pasubio gibt es so viele schöne Trails zum Fahren, da muß man sich den gesperrten Weg mirt dem Bike nicht antun
 
Zurück