PC Netzteil "zu hohe" Wattzahl?

meine angabe ist ne herstellerangabe (!) , auch wenn es bei CB weniger hat kommt es immer darauf an mit welchem mainboard er läuft und somit ist das nicht pauschal zu sagen das er 78W hat

Motherboard
AMD
Asus Crosshair V Formula (AMD 990FX + SB950) – Sockel AM3+ – Revision 1.02G – BIOS 9901 vom 26. September 2011
Asus F1A75-V Pro (AMD A75-Chipsatz) – Sockel FM1 – Revision 1.03 – BIOS 0703 vom 24. Juni 2011
Intel
Asus P9X79 Pro (Intel X79-Chipsatz) – Sockel LGA 2011 – Revision 1.02G – BIOS/EFI 0906 vom 22. Dezember 2011
Asus P8Z77-V Pro (Intel Z77-Chipsatz) – Sockel LGA1155 – Revision 3.0 – BIOS/EFI 0906 vom 26. März 2012
Asus P8P67 Deluxe (Intel P67-Chipsatz) – Sockel LGA1155 – Revision 1.03 – BIOS/EFI 2302 vom 16. Februar 2012
Asus P7P55D (Intel P55-Chipsatz) – Sockel LGA1156 – Revision 1.02G – BIOS: 2101 vom 20. Oktober 2011
Arbeitsspeicher
4x 2.048 MB DDR3-1333 GeiL Value Plus (CL7-7-7-20-1T, 1,50 Volt)
4x 2.048 MB DDR3-1600 GeiL Value Plus (CL9-9-9-24-1T, 1,50 Volt)
4x 2.048 MB DDR3-1866/2133 Adata (CL9-11-9-25-1T, 1,55 Volt)
Grafikkarte
Nvidia GeForce GTX 680, Referenzdesign, 2.048 MB GDDR5
Peripherie
Corsair P128 (SSD für Betriebssystem und Anwendungen)
Samsung HD501LJ, 500 GB (SATA-II-Festplatte für Spiele)
MSI DR8-A (DVD-Brenner)
Netzteil
be quiet! Straight Power E9-400W
Prozessorkühler
Noctua NH-U12P mit Lüfter NF-P12
Treiberversionen
Nvidia GeForce 301.10
Intel Chipsatz-Treiber 9.3.0.1020
Software
Microsoft Windows 7 64-Bit Ultimate, Service Pack 1
Microsoft DirectX 11

...
 
Jede normale Festplatte hat mechanische Bauteile und erzeugt damit Geräusche.
Die Eine mehr, die Andere weniger.

(Das sollte aber auch kein Pro und Contra SSD Thread werden)
Keine Ahnung was ihr für Computer habt, aber ich höre meine Festplatten nicht aus dem Gehäuse heraus.
SSD bringen hohe Datenraten innerhalb eines PC. Aber sobald mit und von Netzwerkspeichern gearbeitet wird, bringt eine SSD keinen Vorteil gegenüber den klassischen HDD. Im Bürobetrieb also nur bedingt bis gar nicht sinnvoll.
Programmstarts werden nicht schneller, da das Einholen von Netzwerklizenzen länger dauert als das Laden der Daten von einer HDD. Sobald das Programm in den RAM geladen ist, wird die Übertragungsgeschwindigkeit der SSD auch irrelevant.

Wenn Du diesen Thread verfolgt hast, dannn wirst Du ja sicher gelesen haben, dass sich der ganze Thread um ein gutes Netzteil dreht.
Ja, aber der TE wollte damit in erster LInie Stromsparen anstatt seinen PC leiser zu machen. Abgesehen davon hab ich eine Empfehlung abgegeben.
DAS ist garantiert KEIN Office PC, eher ein Internet PC. Mit einem Office PC wird auch gearbeitet!
Dann haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von einem Office Betrieb. Für das OS und ein bisschen Textverarbeitung/Tabellenkalkulation/SAP reicht das dicke oder lastet man damit einen i7 etwa aus?
Wenn man eine gescheite Workstation will, sieht das schon anders aus. Aber auch da reicht ein i3 oder i5 in 99% aller Fälle aus.
Unsere Simulanten arbeiten mit Rechnern, die allein mehr Rechenkerne und RAM-Speicher haben, als die Verwaltung von manch einem mittelständischen Unternehmen. Wenn du sowas auch als Office-PC betitelst, gebe ich dir absolut recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung was ihr für Computer habt, aber ich höre meine Festplatten nicht aus dem Gehäuse heraus.
SSD bringen hohe Datenraten innerhalb eines PC. Aber sobald mit und von Netzwerkspeichern gearbeitet wird, bringt eine SSD keinen Vorteil gegenüber den klassischen HDD. Im Bürobetrieb also nur bedingt bis gar nicht sinnvoll.
Programmstarts werden nicht schneller, da das Einholen von Netzwerklizenzen länger dauert als das Laden der Daten von einer HDD. Sobald das Programm in den RAM geladen ist, wird die Übertragungsgeschwindigkeit der SSD auch irrelevant.


Ja, aber der TE wollte damit in erster LInie Stromsparen anstatt seinen PC leiser zu machen. Abgesehen davon hab ich eine Empfehlung abgegeben.

Dann haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von einem Office Betrieb. Für das OS und ein bisschen Textverarbeitung/Tabellenkalkulation/SAP reicht das dicke oder lastet man damit einen i7 etwa aus?
Wenn man eine gescheite Workstation will, sieht das schon anders aus. Aber auch da reicht ein i3 oder i5 in 99% aller Fälle aus.
Unsere Simulanten arbeiten mit Rechnern, die allein mehr Rechenkerne und RAM-Speicher haben, als die Verwaltung von manch einem mittelständischen Unternehmen. Wenn du sowas auch als Office-PC betitelst, gebe ich dir absolut recht.


Mit diesem Posting hast Du bestens gezeigt, dass Du den Sachverhalt irgendwie gar nicht verstanden hast. Es wäre schön wenn DU dich jetzt um einen anderen Thread kümmern würdest.
 
Mit diesem Posting hast Du bestens gezeigt, dass Du den Sachverhalt irgendwie gar nicht verstanden hast. ...
Ich würde sagen, dass du selbst nicht den Sachverhalt verstehen willst. Du ignorierst die eindeutigen Antworten von Bench, Tigersclaw und Laphroiag auf deine Frage und reitest darauf herum, dass keine passende Antwort dabei war, weil du dir von einer winzigen Passage im Antworttext auf den Schlips getreten fühlst.

Der Leistungsunterschied im Verbrauch zwischen einem 400W und einem 500W NT ist so weit unterhalb des optimalen Betriebspunktes marginal. Eine genaue Antwort in x,xxW kann dir niemand geben, ohne die genaue Verbräuche auf jeder Spannungsschiene (3V, 5V und 12V) deiner Komponenten und die Leistungskurve-Effizienzkurve infrage kommender NT zu kennen.

Die Frage ist dann auch, ob es sich lohnt 20€ mehr für das vermeintlich besser geeignete NT auszugeben, wenn dieses über seine Lebensdauer diesen Preisunterschied durch Stromeinsparung nie armortisiert.
Wenn dir das Be Quiet leise genug ist, dann bau es ein und sei damit zufrieden und pfeif auf mögliche 10W Mehrverbrauch. Die holst du einfacher über eine Energiesparlampe rein.

BTW @swiss
Du warst in diesem Thread die größte Hilfe.
 
Ich würde sagen, dass du selbst nicht den Sachverhalt verstehen willst. Du ignorierst die eindeutigen Antworten von Bench, Tigersclaw und Laphroiag auf deine Frage und reitest darauf herum, dass keine passende Antwort dabei war, weil du dir von einer winzigen Passage im Antworttext auf den Schlips getreten fühlst.

Der Leistungsunterschied im Verbrauch zwischen einem 400W und einem 500W NT ist so weit unterhalb des optimalen Betriebspunktes marginal. Eine genaue Antwort in x,xxW kann dir niemand geben, ohne die genaue Verbräuche auf jeder Spannungsschiene (3V, 5V und 12V) deiner Komponenten und die Leistungskurve-Effizienzkurve infrage kommender NT zu kennen.

Die Frage ist dann auch, ob es sich lohnt 20€ mehr für das vermeintlich besser geeignete NT auszugeben, wenn dieses über seine Lebensdauer diesen Preisunterschied durch Stromeinsparung nie armortisiert.
Wenn dir das Be Quiet leise genug ist, dann bau es ein und sei damit zufrieden und pfeif auf mögliche 10W Mehrverbrauch. Die holst du einfacher über eine Energiesparlampe rein.

BTW @swiss
Du warst in diesem Thread die größte Hilfe.

Schau noch mal nach WER der TE ist und was er wirklich geschrieben hat. Dann wirst Du sehen, dass Du nur OT Quatsch geschrieben hast.

Ich wiederhole mich dann noch einmal, es wäre schön wenn Du dir dann jetzt einen neuen Thread suchst, in dem Du spielen gehen kannst.
 
Zurück