Pedalabstand / Q-Faktor von MTB-Kurbeln

sterniwaf schrieb:
Hallo, Germans Foco-Rahmen mit Tune-Kurbeln: 160mm. Ich liebe es auch, schmal zu treten.

Hi sterniwaf,
wie geht es, daß der Q-Faktor so klein wird. Hat der Rahmen ein schmales Innenlager? Auf meine Nachfrage bei tune wurde mir ein Q-Faktor von 172...173 mm genannt.
 

Anzeige

Re: Pedalabstand / Q-Faktor von MTB-Kurbeln
Thomas Sommer schrieb:
Die breiten Kurbel sollen doch sogar orthopädische Probleme bereiten können.
Wenn ich davon z.B Knieprobleme kriege, ist es schon ein wichtiger Faktor-
finde ich.

Thomas

ich hab knieschmerzen mit der breiten hollowtech 2 XT kurbel, genauso wie mit der ultraschmalen XTR 1997er Kurbel. dadran muss es nicht legen.
 
Gibt es ein Octalink Innenlager was lang genug ist ein Rennradkurbel am MTB zu fahren. Die Standard MTB Innenlager haben breiter Nasen,so dass man die RR Kurbel nicht drauf bekommt.
 
Ich habe bis jetzt noch eine Suntour xc pro Kurbel am Rad. Mit 123 mm Vierkant Tretlager ist der Q-Faktor=165mm.

Wollte mir eine LX Octalink FCM 572 mit 170mm Kurbellänge anbauen. Unter 121mm Innelager kann ich die nicht fahren, da sonst der Umwerfer nicht mehr auf das kleine Blatt kommt. Da komme ich allerdings auf einen Q-Faktor von 182mm. So was kommt mir nicht ans Rad.
 
Moin Leute,
bin auch ziemlich durch hohen Q-faktor von XT geplagt!!! Weiss jemand wie es sich mit 2-fach Kurbeln am MTB verhält, bzw. ob man 2-fach RR Kurbeln am MTB montieren könnte?
 
RR-Kurbel am MTB.

Bei alten 3 Fach Kurbeln mit separatem Innenlager (Kettenlinie 47,5mm) musste die Achse 3mm kürzer sein = Q-Faktor um 3mm schmaler.

Bei HT2 Kurbeln kannst du die Breite nicht ändern. Es gibt aber eher schmal bauende 2 Fachkurbeln. Am besten im Leichtbau suchen bzw. fragen.
 
frage STAND 2010 - welche mtb kurbel 3fach hat einen q-factor von unter 170mm und kostet max ca. 200 euro? ist die Race Face Deus XC überhaupt noch 164?! wg. den schalen..
 
Ja, dieser Beitrag darf nicht enden...
Hat jemand schon die Daten der neuen 2-fach Kompaktkurbel von Tune?
Gruß
Xiron
 
frage STAND 2010 - welche mtb kurbel 3fach hat einen q-factor von unter 170mm und kostet max ca. 200 euro?

Truvativ Stylo, z.b. hier

Ich habe afaik das Vorjahresmodell, aber die sollten eigentlich baugleich sein. Q-Faktor liegt bei 169mm, die Kurbel macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck; habe sie allerdings noch nicht verbaut - im Winter wird erstmal das alte Material rangenommen. ;)
 
bin leider bis her vergeblich auf der suche nach Q faktor angaben der Stronglight Oxale II 175mm kurbel. 2 fach
kann wer helfen ?
wenn nicht wird es eine race face 4 kant..

gruß
peter
 
Hallo, mich würde ein Update der Q-Faktoren für die aktuellen Modelle interessieren, insbesondere für 3 fach Kurbeln.
Also falls es neue Modelle / Maße gibt bitte melden.

Ich kämpfe derzeit mit der optimalen Kombination:
Klickpedal + Kurbel + Cleateinstellung

Problem dabei:
#mit normaler Achslänge der Pedale (PD-M324 und PD-M545) schleift meine Ferse immer an der Kurbel und zwar
#auch mit Cleats weitmöglichst aussen und max. 3 Pedal-Unterlegscheiben
auch Fußgelenk/Schuhe schleifts an der Kurbel, und meine Überzieher ruinierts auch ruck-zuck
#schmerzhaft ist das ganze auch für Fuß- und Kniegelenk
Paralleler kann ich die Füße nicht stellen, sonst schmerzen die Knie erst recht.

Mit meinen derzeitigen Kurbeln (XT Hollowtec II) und langen Pedalen von SQ-Lab 502 (um 15mm längere Achse) schleift dann zwar die Ferse nicht mehr, aber die Knie um so mehr - anscheinend sind die Fußspitzen dann viel zu weit auseinander, die Ferse geht dann auch ziemlich weit nach innen

im nächsten Schritt möchte ich also die 502 Pedale mit einer 3 fach Kurbel mit minimalen Q-Faktor kombinieren
 
Hallo Leute,

kann es sein, dass einige MTB-Kurbeln asymmetrisch von der Kröpfung sind?
Der Abstand meiner alten rechten Deore Kurbel (Hollowtech I, Md. 2006, FC-M530) zum Rahmen ist nämlich geringer als die linke Seite. Wäre schön, wenn es so wäre, denn:

Jetzt hab mich mir ein neues Rad aufgebaut und Knieprobs bekommen, weil die rechte Seite so weit außen steht. Da hab ich mal nachgemessen und tatsächlich ist der Abstand zwischen rechter Kurbel (Deore FC-M442) und Rahmen größer.

Wo bekommt man denn die genauen Maße der Kurbeln her? Ich hab bei Shimano nur Explosionszeichnungen gefunden, da stehen aber keine Maße dran.

Linke Seite der alten Kurbel ca. 1,7cm:


Uploaded with ImageShack.us

Rechte Seite der alten Kurbel ca. 1,3cm:


Uploaded with ImageShack.us

Es könnte natürlich auch sein, dass das Tretlager der alten Kurbel asymmetrisch ist. Hab da mal nachgemessen und festgestellt, dass der Abstand vom kleinsten Kettenblatt zum Tretlagergehäuse gleich weit ist wie bei der neuen Kurbel. Muss also an der Kurbel liegen oder der Rahmen ist asymmetrisch. Kennt sich da jemand aus?

Grüße
Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
symmetrisch sind rahmen oft nicht. der benötigte platz für Kettenblätter und die bremsaufnahmen/verstärkungen sind schuld.

in wieweit sich deine kurbelarme unterscheiden kannst du doch herausfinden
indem du die demontierten arm an den stellen wo sie normalerweise kontakt mit denn tretlager haben auf eine ebene flächen drückst und dann nachmisst oder vergleichst..nicht super genau aber für diese zwecke wohl ausreichend
Gru ß
peter
 
Falls Vierkant:
Da gibts Vierkant Lager, die für 68mm und 73mm Rahmen geeignet sind - da ist die Achse dann natürlich einwenig versetzt.
Abhilfe schafft zum Beispiel ein Shimanolager, das nur für 68 oder nur für 73 angegeben ist.

Bei Octalink: Versehentlich ein "E-Type" Lager verbaut?

Zum Q Faktor:
Es wurden viele Octalink Kurbeln mit zwei verschieden langen Achslängen verbaut - 47,5mm Kettenlinie und 50mm (Rahmanmässig weger breiterer Reifen oder Platzmangel bei Fullies).
Die Achslänge unterscheidet sich 5mm => 5mm größerer Q Faktor.

Glaube nicht, dass man Knieprobleme bekommt, weil die Kurbeln um 2.5mm assymetrisch laufen.
 
OK, ich hab heut mal die Kurbel vom alten an's neue Rad geschraubt: Da ist tatsächlich der Abstand auch größer. Also doch der alte Rahmen asymmetrisch.

Lohnt es sich, bzw. funktioniert das überhaupt, ne RR-Kurbel ans MTB zu schrauben? Vielleicht sind die ja etwas schmaler gebaut?!

Grüße
Karsten
 
in wieweit sich deine kurbelarme unterscheiden kannst du doch herausfinden
indem du die demontierten arm an den stellen wo sie normalerweise kontakt mit denn tretlager haben auf eine ebene flächen drückst und dann nachmisst oder vergleichst..nicht super genau aber für diese zwecke wohl ausreichend
Gru ß
peter

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht... ;)
Mit dem Sitz- oder Unterrohr anstatt Kettenstreben hat man in der Regel einen mittigen Bezugspunkt.

Und nach deiner Methode wäre meine FC-M572 symmetrisch. Letztendlich ist sie es jedoch nicht, da 2,5mm offset vom zugehörigen 121mm Lager kommen.

http://konstantin.shemyak.com/wiki/images/6/61/QFaktor-shimano.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm.. leider sind die angaben zu aktuellen kurbeln rar

Habe mal alles zusammengetragen was ich hier gefunden habe

XTR 2005 (FC-M960): 168 mm
XT 2005 (FC-M760): 175 mm
Tune Kurbe (Altes Model): 162 mm
Truvativ Stylo OCT 2009: 169mm
Race Face Deus 2011 :170mm
 
Das Thema Q-Faktor ist für mich neu (habe gerade neue Pedale gekauft und festgestellt, dass diese kürzer sind, deshalb bin ich über dieses Thema gestolpert). Es scheint ja nun gemäss Internet, je kleiner desto besser. Ich fühle mich allerdings etwas unwohl mit dem kleineren Q-Faktor.

Kann mir jemand erklären, ob und warum der Q-Faktor so klein wie möglich sein sollte? Aerodynamik ist mir klar, aber stimmt denn das, dass es auch ergonomischer ist? Fühle ich mich nur unwohl, weil ich es nicht gewöhnt bin? Oder ist das wieder so ein Glaubenskrieg?
 
Das Thema Q-Faktor ist für mich neu (habe gerade neue Pedale gekauft und festgestellt, dass diese kürzer sind, deshalb bin ich über dieses Thema gestolpert). Es scheint ja nun gemäss Internet, je kleiner desto besser. Ich fühle mich allerdings etwas unwohl mit dem kleineren Q-Faktor.

Kann mir jemand erklären, ob und warum der Q-Faktor so klein wie möglich sein sollte? Aerodynamik ist mir klar, aber stimmt denn das, dass es auch ergonomischer ist? Fühle ich mich nur unwohl, weil ich es nicht gewöhnt bin? Oder ist das wieder so ein Glaubenskrieg?

du meinst schmäler nicht kürzer oder ??

ob ein schmälerer Q-Faktor besser ist, ist natürlich individuell verschieden (In den allermeisten Fällen kann man das aber behaupten) Mit besser meine ich Knieschonender, das ist auch der Hauptgrund weswegen überhaupt darüber diskutiert wird. Außerdem kann man auch sagen, dass die Kraftübertragung bei schmälerem Q-Faktor optimaler ist da die Füße und Fußballen (in einer mit dem Gehen verglichenen Position) natürlicher angeordnet sind...dh. direkt unter dem Hüftgelenk...
 
Hallo Overwrite,

exakt, ich meine schmäler. Danke für Deine Antwort. Ich werde es mal ausprobieren und vorallem mal alle meine Räder und den Ergometer ausmessen, dass ich weiss wo ich welchen Kuh-Faktor habe.

eine kuh macht muh, viele kühe machen mühe....

Gruss
Golddigger
 
Zurück