Pedale - HALTBARE Pedale

Registriert
11. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rheinhessen
Moin!

Dieses Thema bereitet mir eigentlich schon seit Jahren Kopfzerbrechen. Und zwar folgendes:

Wenn ich mir ein neues Rad kaufe, dann halten die drangeschraubten Pedale mindestens 15000 km (gute 3-4 Jahre). Sobald eines hinüber ist und ich neue drauftue, dann brechen die in regelmäßigen Abständen (1-2 x im Jahr) ab. Und immer dasselbe Bild: Pedal bricht aus dem Lager heraus (fliegen also seitlich ab). Manchmal passiert es, dass die Lagerachse durch das Pedal durchragt. Und nein, ich benutze keine Plastikpedale ;)
Bis jetzt habe ich noch nicht in Bikeshops nach besonderen Pedale geschaut, da ich die immer in Fahrradläden geholt habe. Dort habe ich festgestellt, dass es keinen Unterschied macht, ob man 10 oder 50€ für die Dinger bezahlt.
Jetzt hab ich mal in den Bikeshops geschaut, dort werden Pedale aller Art angeboten, mit denen ich vom Namen her auch wenig anfangen kann. Was genau versteht man unter "Plattform-Pedale"?
Zum Fahrstil: Fahre ein Trekking-Rad, gerne schnell und von daher auch mit vielen Beschleunigungen, sodass das Pedal einiges aushalten sollte. Wie gesagt, die ersten Pedal am neuen Rad halten komischerweise immer 4 Jahre lang, und bis jetzt konnt mir auch keiner sagen, was für Pedale das genau sind (also Hersteller ect).
Für Empfehlungen wäre ich sehr dankbar!
 
Moin!

Dieses Thema bereitet mir eigentlich schon seit Jahren Kopfzerbrechen. Und zwar folgendes:

Wenn ich mir ein neues Rad kaufe, dann halten die drangeschraubten Pedale mindestens 15000 km (gute 3-4 Jahre). Sobald eines hinüber ist und ich neue drauftue, dann brechen die in regelmäßigen Abständen (1-2 x im Jahr) ab. Und immer dasselbe Bild: Pedal bricht aus dem Lager heraus (fliegen also seitlich ab). Manchmal passiert es, dass die Lagerachse durch das Pedal durchragt. Und nein, ich benutze keine Plastikpedale ;)
Bis jetzt habe ich noch nicht in Bikeshops nach besonderen Pedale geschaut, da ich die immer in Fahrradläden geholt habe. Dort habe ich festgestellt, dass es keinen Unterschied macht, ob man 10 oder 50€ für die Dinger bezahlt.
Jetzt hab ich mal in den Bikeshops geschaut, dort werden Pedale aller Art angeboten, mit denen ich vom Namen her auch wenig anfangen kann. Was genau versteht man unter "Plattform-Pedale"?
Zum Fahrstil: Fahre ein Trekking-Rad, gerne schnell und von daher auch mit vielen Beschleunigungen, sodass das Pedal einiges aushalten sollte. Wie gesagt, die ersten Pedal am neuen Rad halten komischerweise immer 4 Jahre lang, und bis jetzt konnt mir auch keiner sagen, was für Pedale das genau sind (also Hersteller ect).
Für Empfehlungen wäre ich sehr dankbar!

Plattform Pedale (Flats) sind Pedale ohne Bindemechanismus wie sie Klick Pedale haben.

Wie wäre es mit einem Bild von den alten Pedalen?

Kauf dir ein paar Shimano PD-MX30 oder ein paar DMR V12. Die sollten eigentlich unkaputtbar sein. Wenn du es doch schaffensolltest, die klein zu bekommen, hänge das Bike an die Wand. Dann ist biken nix für dich. ;)
 
Die alten Pedale hab ich leider nicht mehr.
Nun, Danke für den Tip, ich werde die mal testen. Ich frag mich allerdings, wie das mit Rennradfahrern aussieht. So wie die in die Pedale treten, müssen die doch reihenweise abbrechen..
 
Rennradfahrer nutzen meist ein Klickmechanismus, entsprechende Pedale der größeren, namenhaften Hersteller halten dann normalerweise auch. Viele Platformpedale die der gemeine Radhändler jedoch im Regal hat sind mit neuem Namen versehene Pedale a 1-5€ die dann bis zu 50€ kosten aber leider eher für Gelegenheitsfahrer taugen...

Wenn es darum geht haltbare Pedale zu haben, dann ist Shimano (mal wieder) ganz vorn dabei. Wobei die günstigen Pedale von denen Mitunter auch mal gewartet bzw. das Lagerspiel eingestellt werden sollte (in 5min je Pedal machbar).
 
Die Art der Lagerung ist KEIN Qualitätsmerkmal. Es gibt auch den letzten Schund mit Konuslagern und extrem gute Sachen mit Nadellagern oder Gleitlagern.
 
Habe noch nie ein Gleitlager in der Größe gesehen was lange hält. Genau am Gleitlager gehen auch die Klickpedale immer als erstes kaputt.
 
Habe noch nie ein Gleitlager in der Größe gesehen was lange hält. Genau am Gleitlager gehen auch die Klickpedale immer als erstes kaputt.

Dafür kann man sie (zB bei DMR) völlig austauschen.
Beim Konuspedal ist nicht das ganze Verschleißteil auswechselbar.

Angeblich gibts ja sogar mittlerweile gute Plastik Pedale :daumen:
(Nukeproof Electron)
 
Habe noch nie ein Gleitlager in der Größe gesehen was lange hält. Genau am Gleitlager gehen auch die Klickpedale immer als erstes kaputt.

Die Gleitlager erledigt es meist, weil die Dichtungen nicht taugen und die Lager dann vom Dreck zerschmiergelt werden. An sich sind Gleitlager an der Stelle genau richtig.
Was die Dichtungen angeht vermasseln es leider viele Hersteller komplett und die Lager mi "Industrielagern" halten dann etwas länger, weil die Dinger meist nochmals gedichtet sind. Mit gescheiten, äußeren Dichtungen wie es sie bei Acros, Reset Racing und Shimano gibt könnten auch Gleitlager sehr lang halten!
 
Nein, Shimano folgt der Logik des Marktes: Verkaufe den Leute was sie haben wollen. Die meisten glauben eben, wie du, Gleitlager taugen grundsätzlich nichts. Ist zwar falsch, so sitzt es aber in den Köpfen der Kunden. ;)

XTR soll aber möglichst leicht sein und die haben auch kein Gleitlager. Bei den Klickpedalen haben jene mit Konuslager die absolut längste Haltbarkeit.

Gleitlager ist nur solange gut wie es gut geschmiert ist, am besten mit Öl.
 
Auf die Frage/Feststellung, dass nach meiner Äußerung Shimano Gleitlager verwenden würde, wenn diese sich an der Stelle so gut machen.

Zum einen glaube ich immer noch, dass die Kunststoffhülse, die in den Shimano Pedalen eingepresst ist nach wie vor ein Gleitlager ist, welches zusammen mit dem Doppelkonuslager eine Fest-Loslager-Kombination bildet. Ein Bild von enstprechenden Einlaufspuren auf der Pedalachse reiche ich nach wenn ich Zuhause bin.

Das XTR leicht sein soll ist nur halb wahr. Bei Shimano ist Funktion und Haltbarkeit oft vor dem Leichtbau eingeordnet. Ebenso wie oftmals Lösungen genutzt werden die Funktion/Haltbarkeit mit optimierter Fertigung (Kosten!) vor den Leichtbau stellen.


Ansonsten, Acros verbaut im A-Flat Pedal ein Gleitlager und dieses Lager verreckt normal auch nicht, eben weil die verbaute Dichtung 1. Klasse ist ;)


Was die Schmierung von Gleitlagern angeht, da nutzt man Öl nur, wenn sich ein Schmierkeil ausbilden kann. Bei einem Pedal ist das jedoch unwahrscheinlich. Dazu sind die Umlaufgeschwindigkeiten (VIEL) zu klein und die Belastung nicht gleichmäßig genug. Für Pedale sind daher selbstschmierende Lager* in Verbindung mit zähen Schmierstoffen besser geeignet.


*Da wird in den Kunststoff Teflon, Molybdänsulfid, Graphit/Kohlenstoff eingelagert. Das Zeug schmiert dann schon ordentlich genug ;)
 
Mit Gleitlagern bin ich durch. Die Atomlab Pimp WRX hatten nach kürzester Zeit massig Spiel in den Lagern.
Jetzt fahr ich einen Satz Erdmann X-3 (50€) und bin ganz zufrieden.
Auch wenns wohl irgendwelche umgelabelten Pedale sind, sie taugen, haben ordentliche Lager und bieten massig Grip.
 
Das XTR leicht sein soll ist nur halb wahr. Bei Shimano ist Funktion und Haltbarkeit oft vor dem Leichtbau eingeordnet.

Ja und genau deswegen wiegen die XTR auch relativ viel in Vergleich zu Pedalen wie z.B. Eggbeater die von der Lagerung wesentlich einfacher aufgebaut sind (Industrielager+Gleitlager).

Was die Schmierung von Gleitlagern angeht, da nutzt man Öl nur, wenn sich ein Schmierkeil ausbilden kann. Bei einem Pedal ist das jedoch unwahrscheinlich. Dazu sind die Umlaufgeschwindigkeiten (VIEL) zu klein und die Belastung nicht gleichmäßig genug. Für Pedale sind daher selbstschmierende Lager* in Verbindung mit zähen Schmierstoffen besser geeignet.

Das andere ist ja noch, wo treten die Belastungen am Lager auf. Wie man ja weiß reagiert ein Industrielager nicht sehr gut auf axiale Kräfte (siehe Nabe).

Gibt auch Pedale mit 3 Industrielager, wie lange die halten, keine Ahnung. Glaube allerdings nicht länger als Gleitlager. Bei meinen Ritcheys war auch das innere Industrielager zuerst hin.

Interessant wäre auch mal ein Vergleich wieviel länger ein Gleitlager am Pedal hält wenn man es regelmäßig säubert und Fett wechselt.
 
Zurück