Petition: Ja zu Bahn + Velo

Da ich noch ein Gleis 7 habe war das Bike mitnehmen am Abend immer eine Angenehme Sache. So mit dem Bike zu einem Konzert/Anlass, Eltern besuchen etc und am Abend dann nur bis zum nächsten Bahnhof, mit der S-Bahn möglichst nahe zu mir nachhause und dann nochmal 10 Minuten Velofahren.

Zu den Schnellzügen eine SchnappsIdee.
Die SBB werden sich bestimm auch freuen wenn es in ihren schicken, aber unpraktischen neuen Zügen plötzlich mehr TranzBags hat. Die unheimlich viel Platzwegnehmen, aber das Bike so ohne Reservation und zusätzliche Gebühren mitkommt, bleibt wohl einem nichts anderes übrig.

Oder soll das dann so wie in Deutschland sein, wo man auch einen Platz Reservieren sollte aber nicht muss, man hat dann einfach keine Garantie dass das Bike noch Platz hat und demzufolge mit darf.

Beim EuroNightLiner finde ich hingegen macht die obligastorische Reservation durchaus Sinn.
 
Original geschrieben von kukuk3000


Oder soll das dann so wie in Deutschland sein, wo man auch einen Platz Reservieren sollte aber nicht muss, man hat dann einfach keine Garantie dass das Bike noch Platz hat und demzufolge mit darf.

Beim EuroNightLiner finde ich hingegen macht die obligastorische Reservation durchaus Sinn.

Das würde wohl am meisten Sinn machen. :daumen:

"Mittelfristig mehr Platz in den Zügen" ?
O. K., unsere Züge sind brandneu - und bis es wieder neue gibt wirds wohl wieder ca. 30 Jahre dauern.
Vielleicht möchte ja die IG Velo auch dass die SBB zur Abwechslung wieder mal einige Hundert Mio. zum Fenster rauswirtft (und die SBB haben's ja ohnehin so dicke): Damit wir nagelneuen Züge zerlegen können um Platz für Velos zu schaffen.
?????

Ist schon eine Zumutung das Telefon in die Hand nehmen zu müssen um einen Platz für's Bike zu reservieren.


Ich habe fertig.
 
also ich weiss nicht, aber ich hab nichts bezahlt.
bin mir jetzt zwar nicht sicher was das für ein zug war, aber im sommer ging nach interlaken und im herbst nach grindelwald und ich habe weder reserviert noch wurde ich irgendwie darauf angesprochen.

vielleicht hab ich das jetzt nur halb gelesen oder nicht alles verstanden, aber mein hirn ist grad voll von; dem her kann es sein, dass ich etwas falsch verstanden habe :lol:

saleti und tschüss
dr humpeli
 
Original geschrieben von humpeli
also ich weiss nicht, aber ich hab nichts bezahlt.
bin mir jetzt zwar nicht sicher was das für ein zug war, aber im sommer ging nach interlaken und im herbst nach grindelwald und ich habe weder reserviert noch wurde ich irgendwie darauf angesprochen.

vielleicht hab ich das jetzt nur halb gelesen oder nicht alles verstanden, aber mein hirn ist grad voll von; dem her kann es sein, dass ich etwas falsch verstanden habe :lol:

saleti und tschüss
dr humpeli

Passt scho.

Eigentlich gibt's SBB Velotickets...;)
 
Ich habe das auf diese neuen Neigezüge bezogen, die Doppelstöcker sind ein Traum für die Leute die ihr Bike mitnehmen.

Und dann gibt es solche und solche Kontrolleure, die einen Interessierts überhaupt nicht wem das Bike gehört und ob dafür ein Ticket gelöst wurde andere Klappern den ganzen Zug nach der Person ab der wohl das Bike gehört und ob dafür auch ein Ticket gelöst wurde.

Ich habe auch einen Veloanhänger und den schon mehrmal im Zug mitgenommen auch im Internationalen. Einmal hat mir der Kontrolleur beim einladen geholfen und sich noch danach erkundigt wie es sich damit fahren lässt. Ein anderer dem ich mein Gleis 7 Billet gezeigt hatte blieb stehen und fragte, ob ich noch ein Velloticket hätte. Ich hab dann gesagt dass sei doch mit dem Gleis 7 inbegriffen, woraufhin er gesagt hat, ja aber sie haben doch noch einen Anhänger. Da hab ich ihn ganz verdutz angeschaut und ihm gesagt den hät ich schon häufig dabeigehabt und hätte noch nie was davon gehört dass ich dafür auch ein Billet lösen müsste. Daraufhin hat er mich aufgeklärt und es mir auch im Reglement gezeigt dass ich das wohl müsste. Da er aber ein spassiger Typ war musste ich nichts Nachzahlen.

Im allgemienen loben wir schweizer ja die SBB sehr, aber in Sachen Bike freundlichkeit im Regionalverkehr ist die DB da weit voraus.

PS: Viel schlimmer ist die VBZ, da muss man auch fürs Velo die volle Busse (60/80Fr) zahlen wenn man kein Ticket gelöst hat, ist egal ob man eine Jahreskarte besitzt.
 
Bei meinem Regionalbus kostet das 7 CHF pro mal.
Ich find das einfach zu teuer. So 1 - 2 wäre noch anständig.
Glücklicherweise kenn ich oftmals die Busfahrer, so fährt mein Bike schwarz :)
 
Ich finde es eine Schweinerei, dass die Leute mit Gleis 7 das Bike gratis mitnehmen können, und ich, der seit vier Jahren ein GA habe, immer bezahlen muss. Blöde Idioten. Ich unterschreib natürlich :-)
 
Servus,

toll, soll ich also dann vorreservieren wenn ich mal spontan mein Bike mit in die Uni nehmen will, wenn das wetter gut ist?
Klasse...

Also ich hab früher dafür die Tageskarte für das Bike gelöst 10 Fr für alles.
War mir auf die Dauer zu Teuer und zu umständlich, hab mir dann ein Jahresticket geholt für den Selbstverlad.

Ich hab bei uns noch nie so einen ICN-Zug gesehen, wo werden die eingesetzt?

Ich hab mit dem Jahres-Velo Ticket noch nie probleme gehabt, die Schaffner reagieren auch immer sehr freudig auf die Bikes und horchen einen über die Technik aus, wenn sie ein wenig Zeit haben.
 
Diese ICN verkehren hauptsächlich auf folgender Linie Genf–/Lausanne–Biel–Zürich–St. Gallen.

Hab mal gelesen dass die Welschen durch neueres Material auch mehr zum Zugfahren annimiert werden sollen und die EXPO wird wohl auch ihren Beitrag geleistet haben dass die Züge auf dieser Strecke verkehren.

Scheibenbremsen interessieren die Schaffner besonders, oder auch die Wägelileute wenn sie mal ne Pause machen
 
Ich habe auch das GA und das JahresveloGA und benutze den Zug oft kurzfristig mit dem Bike, um irgendwo eine Tour zu fahren, jedesmal noch kurz im Schnellzug reservieren zu müssen, wäre schon eine Zumutung, zumal ich nicht mal ein Handy habe und nur für das kaufe ich mir sicher keines :D. Oft mache ich eine Tour und weiss noch nicht, von wo ich mit der Bahn wieder zurückfahre. Daher habe ich natürlich unterschrieben.
Gruss
Dani
 
Hoi,

also grad kam ein bericht über die Folgen der Vorreservierung bei der DB auf RTL.

In Stern TV waren 2 Jugendliche, die mit ihren Downhillern nach Bischofsmais wollten, und aus dem Zug geworfen wurden, weil die Bikes nicht reserviert waren.
Und das alles Trotz Zugtickets, die von einem DB-Reisebüro geplant und verkauft wurde.

Und genau dieses Reisebüro wußte auch von den bikes.

Die Schaffnerin hat die 13 und 16 jahre alten Jugendlichen also an die Frische Luft gesetzt!

Ich zweifle zwar die objektivität von RTL-Reportagen an, aber diese Fakten können sie schlecht fälschen.


Solche Umstände dürfen bei der SBB nicht entstehen, oder?
 
Also ich komme im Bahnhof Bern sehr sehr knapp mit meinem Bike an und will nach Zürich fahren. Es handelt sich dabei um einen alten sprich nicht Doppelstöckerzug wo die Veloabstellplätze irgenwo sind und man immer Suchen muss. Daher will ich kurzentschlossen, so wie häufig, mein Bike einfach im hintersten Wagen reinstellen, da stört es ja niemanden. Doch zwei Kontrolleurinnen die da in der nähe stehen geben mir unmissverständlich zu verstehen dass das nicht akzeptiert wird. Dann, machen sie noch einen dummen Witzt ob ich wohl mit diesem Zug noch nach Zürich wolle, haha lustig. Doch tatsächlich wollten sie sich nur über mich amüsieren, sie sagten mir das Veloabteil sei 3 Wagen weiter vorne. Ich habe den Zug gekriegt die Kontrolleurinnen hatten ihren Spass und der Zug 1-2 Minuten Verspätung bei der Abfahrt.
 
Original geschrieben von kater
Ich finde es eine Schweinerei, dass die Leute mit Gleis 7 das Bike gratis mitnehmen können, und ich, der seit vier Jahren ein GA habe, immer bezahlen muss. Blöde Idioten. Ich unterschreib natürlich :-)



Ist das mit dem Gleis7 wirklich so? Das würde sich ja noch rentieren. Dass man mit dem GA bezahlen muss ist wirklich unlogisch.
 
Muss ich für mein Velo auch bezahlen?
Bei deinem Gleis 7 ist ab 19h00 automatisch der gratis Veloselbstverlad dabei. Das gilt für den ganzen Gleis 7-Geltungsbereich.

link
 
unterstützt das Finanzloch SBB nicht noch mehr. Wir Schweizer beazhlen e genug in die nimmer endende Story NEAT.
Ich bin "für" den Verkauf von öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese stehen und schleichen nur dem Individualverkehr im Weg!:mad:
Diese Verkehrsmittel sollten effizienter eigesetzt werden, vor allem da wo es die Bevölkerung nötig hat. Zum Beispiel in den Bergen und in abgelegenen Tälern, da wo die Bevölkerung schon eh schlecht verdient sollte vom Bund völlig legal subventionierte Verkehrsmittel gratis zur Verfügung stehen. Ebenso für die alternde Bevölkerung. im höheren Alter sind keine oder nur wenige Mobilitätsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir in der Stadt haben genug Mobilität, unter anderem auch mit Bikes und Velos. Helft denen die nichts oder wenig haben und unterstützt nicht noch so Luxus und Mobilitäts Wahnsinn von linken Polit parteien welcher eh nie selbstragend sein kann:aufreg:

Gruss uni 63
 
Ok dann sind wir aber auch konsequent wir privatisieren gleichzetig aber auch alle Strassen, Fussgängerwege und Velowege und Wanderwege. Danach lassen wir die Freie Marktwirtschaft, getreu der Regel Angebot und Nachfrage regeln den Preis, über die Preise für jeden Meter Weg entscheiden, das ist dann nämlich effizient.
Tolle Vorstellung.

Ich habe selten sowas beschränktes gelesen
 
ja lieber kukuk3000, das glaub ich Dir sofort, dass Du meine Gedankengänge nicht nachvollziehen kannst, und die Äusserungen alls beschränkt ansiehst:lol: Es ist Deine freie Meinung!
Ich nehme sie an, respektiere und akzeptiere Sie!:winken:

Wenn ich Deine Threads lese, entnehme ich daraus - bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege - dass Du diese Petition sicher unterstützt und aus bestimmten Gründen die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen willst oder musst?
Was ich aber nicht verstehe ist, dass Du das was ich mit mehr als nur Zünik im Text angesprochen habe - die grundlegende Thematik - nicht respektieren willst. Ich erwarte ja nicht mal das Du es akzeptierst. Du bist noch jung, bist in einer Agglomeration zu Hause in welcher eben genug Mobilität vorhanden ist, warte mal bist Du älter wirst, vielleicht nur 15 oder 20 Jahre?
Eiei, Deine Reaktion verrät mir dass Du Dich in Deiner Freiheit und Deiner Mobilität eingeschränkt sehen würdest, oder dass Du für andere Sachen welche die Deinige Freiheit und Fun stark einschränken würde, wenn dies so käme wie ich es "zünisch" verfasste - stimmts?
Komischerweise aber scheinen Dir die öffentlichen Verkehrsmittel manchmal auch nicht "so" dienlich zu sein? Auf jeden Fall geben sie Dir oft Anlass zum nörgeln, wenn ich Deine Threads richtig interpretiere? Sei doch mal froh dass Du diese Mitttel überhaupt nutzen darfst, damit Du Deinen "Freiheiten" nachgehen kannst!:D

So nun zu Deinem Vorschlag. Ich wäre nicht abgeneigt auf Strassen Maut zu zahlen wie es in allen anderen umliegenden Ländern gemacht wird. Denn durch die Privatisierung wär ich mir sicher das Strassengelder für die Strasse eingesetzt würden und nicht zweckentfremdet für ein Loch im Gotthard eingesetzt würden. Weiter würden die Strassen wirtschaftlich speditiv durch die Privatiers auf Top Niveau gehalten werden. Die Strassen hätten viel weniger Baustellen was wiederum der Wirtschaft zugute käme und die Wirtschaft Jahres Inflation Jahres nicht noch zusätzlich anheizen würde. (zur Information - die Schweizer Wirtschaft wird von Klein und mittelständigen Unternehmen getragen und nicht von Grossunternehmern).:daumen:

Ich wundere mich - eben noch einmal - dass solche Dinge die Dir widerstreben - geradezu in der Privatwirtschaft funktioniert und für Produkte ein gutes Preis Leistungsverhältnis ergibt. Ich streite aber nicht ab dass möglicherweise manchen Faulenzern und notorischen Staatsangehörigen die den Stuhl mit mit Ihrem Hintern polieren sofort die Arbeitsstelle entzogen würden und Leuten zugesprochen wird die produktiv sind!! Der Arbeitsmarkt ist hart, und viele Staats und Bundes Institutionen haben noch nicht gemerkt wie der Hase läuft. Kommt Zeit kommt Rat. Ich bin gespannt!

So nun bist Du wieder an der Reihe:streit:

Gruss uni63
 
Hallo
Es freut mich das du das ganze doch noch ausführlich Darlegst.

Ja klar habe ich diese Petition Unterstützt. Wieso etwas verschlechtern was auch so funktionieren kann. Wenn man häufiger das Bike mit in den Zug nimmt, weiss man das das meistens nichts tolles ist.

Ja du siehst es richtig ich bin auf den ÖV angewiesen. Ja ich habe früher in der Aglomeration gewohnt. Ich wohnte genau zwischen Stadt und der Vorortstadt. Der letzte Bus welche in meine Richtung fährt, fährt um 20.00 Abends. Ich bin von daher sehr häufig 30-40 Minuten nach hause gelaufen, das mache ich jetzt noch da der Bus grandioser weise so Abfährt dass man ihn vom Tram aus noch sieht. So aus dieser Situation heraus habe ich es mir angewöhnt fast alles mit dem Bike zu machen. Ich kenne daher den Stadtverkehr sehr gut und weiss wie dieser für Autos zugeschnitten ist.
Unterdessen wohne ich in der Stadt und habe unmengen an Bussen und Trams zur Auswahl um mich überall hinzubewegen. Aus finanziellen Gründen benutze ich allerdings nach wie vor Hauptsächlich das Bike. Egal ob ich im Winter zur UNI damit fahre oder in den Ausgang gehe. Ja ich packe sogar auf den Gepäckträger einen LaserDrucker drauf den ich 40 Bikeminuten von meinem Zuhause gekauft habe und begebe mich so auf den Nachhause weg, dann dauerts allerding länger.

Was passiert wenn man die Bahn Privatisiert haben wir ja in Engalnd mit verfolgen können. Es gibt dazu auch noch das folgendes Beispiel es gibt einen Flughafen vor den Toren Londons, zwischen diesem und der Stadt kann man auch den Zug nehmen. Blos ist diese Strecke Sündhaft teuer, sogar für CH verhältnisse.

Dich stört es das die Randgebiete so schlecht erschlossen sind. Es zwingt niemanden die Leute dort zu wohnen. Wenn der Staatsbetrieb Post wirtschaftlicher werden will, löst er folgerichtig die unrentabelsten Stellen auf. Wo liegen diese, in den Randgebieten. Ein Aufschrei geht durch das Volk. Daher ist es auch logisch dass die Randgebiete nicht besonders Gut erschlossen sind, sie sind immerhin noch erschlossen. Wieso sollten denn die Leute die dort wohnen nichts zahlen müssen für den ÖV, das ist sehr unlogisch. Wenn ich deren ihre kostenlosen fahrten mit höheren Billetpreisen bei mir mitfinanzieren würde, fände ich das tatsächlich nicht OK.
Deren ihr anschluss an den ÖV wird ja schon ohnehin von rentablen Strecken mitfinanziert. Das geht aber auch nur weil das der Bund regelt. Nach einer Privatisierung würden die Strecken Zürich-Bern, Lausanne-Genf, Basel-Zürich etc alle billiger werden und diejenigen in den Randgebieten würden so teuer werden(die Privatwirtschaft bietet nur Leistungen an, an denen auch verdient werden kann) dass sich das kaum einer leisten könnte-> es gibt dort keinen ÖV mehr. Wer hat darunter zu leiden? Junge die noch nicht Autofahren dürfen und Alte die dazu nicht mehr fähig sind. Wenn wir jetzt auch noch gerechterweise annehmen das alle Strassen Privatisiert sind wären die Gebühren auch für die Benutzung der Strasse ins Bergdorf horrende. Da diese Strasse nicht billig in der Herstellung und im Unterhalt ist und bei wenigen Benutzern halt die kosten pro Person und km entsprechen wären. Da ja diese Bewohner eh schon weniger verdienen und jetzt noch viel mehr für das benutzen der Strasse zahlen müssten würden auch sie wohl da Gebiet verlassen. Da sind wir gerade beim nächsten Punkt angekommen, die Alte Bevölkerung. Denen geht es sehr gut. Nach gieskannen Prinzip vergünstigte Abos, viele Trams und Busse stehen ihnen zur Verfügung. Dann noch das tolle GA, viele Rentner besitzten ein solches und fahren damit rege kreuz und Quer durch die Schweiz. So damit nehmen sie Fahrgästen die ein normales Billet gelöst haben einen Sitzplatz weg, falls der Zug voll ist und sind auch keine guten Kunden für den ÖV da sie ja das GA haben.

Da wo ich wohne kann ich nicht auf den Balkon gehen, da ich von dort aus eine Grandiose Aussicht auf eine der vielbefahrensten Aus- Einfallstrassen nach Zürich habe. Mh und leckere frischluft bei offenem Fenster bekomme. Ich finde es auch toll wenn Lastwagen mit 30cm Abstand an einem auf dem Bike vorbei fahren. Beschwere ich mich darüber nein, denn ich Zahle dafür nicht viel Miete. Analog müssen sich Bewohner von Randgebieten auch nicht über keinen Grandiosen Anschluss an den ÖV Beschweren.

Noch was zu den Strassengebühren. Es dürfte dir schon klar sein warum in Italien nur Autobahnen Privatisiert sind und nicht Bergstrassen in entlegene Käffer ebenfalls.

Ausserdem kommt bei Leuten die sehr häufig die Bahn benutzen so einiges an positiven und negativen Erfahrungen zusammen.

Was mich an deinem Posting so gestört hat, das du nur sagst, die Bahn sollte man Privatisieren und beim Auto solle alles gleich bleiben. Wander Velo Fusswege habe ich nur auch noch erwähnt da wir uns hier ja schliesslich in einem Bikeforum befinden. Wenn man mal alle Kosten die durchs Auto entstehen aufrechnen würde und dann eine Entsprechende Kilometerabgabe verlangen würde, wie hoch und toll wäre das. Ich glaube du würdest dann genau das gleiche darüber sagen so wie jetzt über die Bahn. Findest du denn den Motorisierten Verkehr so etwas cooles das unbedingt gefördert gehört

Und am Schluss will ich dir noch sagen, ich persönlich würde in meiner Mobilität nicht eingeschränkt werden, da ich einen Tranzbag besitze.

Gruss Florian

PS: Es gehört sich eigentlich auch nicht Postings nachträglich noch zu verändern, nachdem jemand schon darauf geantwortet hat
 
Road Pricing?:eek:

So weit kommt's noch!
Tragbar fände ich das nur, wenn der Liter Benzin nachher CHF .30 kostet, Autobahnvignetten entfallen, genauso wie Hubraumsteuern.

Die geistigen Schöpfer dieser Idee allerdings, sehen das wahrscheinlich anders... :rolleyes:
(Böse Autofahrer, und noch viel, viel bösere Raucher):wut:


Die NEAT...

...ist wahrscheinlich das teuerste Loch im Boden der Welt.

Ich bin dafür, dass wir den Tunnel zumauern, und mit adequater Belütungstechnik versehen(man weiss ja nie)

Bis der Tunnel fertig ist werden wir wahrscheinlich schon in der EU sein - und ich glaube nicht, dass wir nachher EU-Lkws zwingen können, unseren Tunnel zu einem Phantasiepreis zu benutzen.

Die werden uns was Husten!

Aber immerhin; es besteht die ja Möglichkeit das die NEAT sich amortiesiert - im Jahre 2450. :lol:
 
PS: Es gehört sich eigentlich auch nicht Postings nachträglich noch zu verändern, nachdem jemand schon darauf geantwortet hat

:confused: Äh, wenn und wann, sorry? Meinst Du mich?

Und am Schluss will ich dir noch sagen, ich persönlich würde in meiner Mobilität nicht eingeschränkt werden, da ich einen Tranzbag besitze

Ok, dann bitte benütze für jeden Mobilitätszweck ab heute "nur" noch Dein Bike:rolleyes:
Du findest das absurd? Du lässt Dir in dem Falle auch nichts vorschreiben von mir,oder? Siehst Du, das gleiche gilt für die linke, grünrote Polit-Ecke, die ständig versucht mit Ihren ultragrünen, unrealistischen Ideen den normalen demokratischen Schweizer zu bevormunden:blah:

Findest du denn den Motorisierten Verkehr so etwas cooles das unbedingt gefördert gehört

:daumen: Jawoll, vielleicht nicht gefördert, aber im Moment wirtschaflich uneingeschränkt, ohne Barrikaden und ohne grünrote Schikanen. Denn wir alle leben im "Moment" zum grössten Teil "alle" durch die Flexibilität der Wirtschaftlichkeit, und die funktioniert im "Moment" zum gössten Teil nur über die Strasse!

Mal was ganz anderes, stört eigentlich die Polit-Grünroten dass es zuviele Autos gibt oder zuviele Strassen. Wir wissen, das es nicht mehr allzu lange natürlich gefördertes Oel gibt, somit wäre ja schon mal was vom Tisch für die Grünroten. Nunja nicht mehr ganz denn da stellt sich das nächste Problem, was machen wir mit den Strassen wenn alle Autos stehen bleiben weil Ihnen der Most fehlt. Die Strassenkuh ist dann fertig gemolken, die Bahn verendet weil die Geldquelle versiegt, oder möchtest Du mir weis machen dass über 6`000`000 Menschen Tag für Tag nur noch mit den unflexiblen ÖV Mitteln umherirren und wenn mal ein Baum bei einem Wind auf die Fahrleitung fällt und die Strecke 3 Stunden gesperrt ist ein Witschaftskolaps ausbricht nur weil alle Grünroten Polit-Parteien der Meinung sind man müsse ÖV fördern?
Ich hoffe Du vesrtehst mich richtig Florian. Du brauchst meine Meinung nnicht zu akzeptieren, es würde mir reichen wenn Du Dir die Argumente mal durch den Kopf gehen lassen würdest? Weisst Du,ich setze mich nicht in ein ÖV weil ich nicht mit meinem Benzin Geld ein Verkehrsmittel doppelt oder mehrfach finaziere um dann gleich nochmal fürs Billiet zu zahlen:mad:

Ich möchte aber klar zu verstehen geben, dass ich naturliebend bin und unsere Natur schützen möchte, aber nicht über den Weg von politischer Schikaniererei. Wie erwähnt zahle ich gerne für Naturschutz oder auch andere Sachen, aber nur wenn ich weiss das diese Geld dahin geht, wo es hin soll!:p

Zurück zu den Autos! Angenommen - Oel aus, kein Benzin mehr, aber Solar und Energie aus der Steckdose - was dann. Die Automobil Industrie steigt um und produziert nur noch Autos füpr die Steckdose, waär das ok oder hätten da die grünroten aus der linken Ecke wieder etwas zu nörgeln?
Achja:ka: man kann machen was man will , aber es ist nie recht. Weisst Du linken sind in einem gut - sie sind konsequent inknsequent - ja doch, das ist modern heute, da kannste Dich immer in Flussrichtung begeben.:spinner:

Ausserdem kommt bei Leuten die sehr häufig die Bahn benutzen so einiges an positiven und negativen Erfahrungen zusammen.

Ja hoffentlich auch:p

Noch was zu den Strassengebühren. Es dürfte dir schon klar sein warum in Italien nur Autobahnen Privatisiert sind und nicht Bergstrassen in entlegene Käffer ebenfalls

Ich erwähnt kein spezielles Land sondern sprach von denLändern in der EU, wie wir das für uns arrangierten, wär unser Problem.:cool:

Da wo ich wohne kann ich nicht auf den Balkon gehen, da ich von dort aus eine Grandiose Aussicht auf eine der vielbefahrensten Aus- Einfallstrassen nach Zürich habe. Mh und leckere frischluft bei offenem Fenster bekomme. Ich finde es auch toll wenn Lastwagen mit 30cm Abstand an einem auf dem Bike vorbei fahren. Beschwere ich mich darüber nein, denn ich Zahle dafür nicht viel Miete

Joop, tust Du gerade eben!:rolleyes:

Analog müssen sich Bewohner von Randgebieten auch nicht über keinen Grandiosen Anschluss an den ÖV Beschweren.

Analog musst Du ja nicht die Strassen benutzen auf denen Dir die LKW`s 30cm an der Haut vorbei flitzen. es gibt genug andere durch Benzinzoll finanzierte Strassen, oder etwa nicht:confused:

Oukey ich mach mal ne Umfrage an alle Bergkantone und dessen Einwohner und gebe Deine Email Adresse bekannt. Ich schreibe in der Umfrage - Florian ist der Überzeugung dass alle Bergbewohner nach Zürich, Winterthur oder auch St. Gallen kommen und Ihr Leben ab sofort da zu verbringen haben, damit Sie die ÖV benutzen können! Mal schauen was sich so bei Dir alles an Nachrichten sammelt? Gute Idee, muss schon sagen:daumen:

Das ist es genau, was mich nur ein wenig stört :spinner: aber das macht nichts, Du bist dafür das Autofahrer die Bahn finanzieren?:aufreg: bist dafür dass sich ein viertel der schweizer Bevölkerung Deiner Meinung anschliesst und in der Gross Agglomeration ansiedelt, würdest aber selbst keinen roten Rappen finazieren um alten und armen Leuten zu helfen?:wut: so ganz nach dem Motto - nach mir die Sintflut? Wenn das so ist finde ich deine Einstellung zum:kotz: Meine Güte, wo geht da bloss die Schweiz in Zukunft hin? Zum Glück wird die AHV noch vom Salär abgezogen - sofern eines vorhanden ist - sonst hätte unsere Eltern und Grosseltern keine Existenzgrundlage! Siehst Du wie weit der grössenwahnsinnige Grünrote-Polit Schrott hinführen könnte? Liege ich daneben bitte ich Dich, definiere und verifiziere Dich genauer für was "Du" einstehst?:winken:

Wenn der Staatsbetrieb Post wirtschaftlicher werden will, löst er folgerichtig die unrentabelsten Stellen auf

Merkst Du eigentlich nicht, was Du da schreibst, frag ich Dich? Ja logisch löst der "Staatsbetrieb Post" diese Stellen auf, weil er ja genau so denkt wie oben beschreiben! Und weil die Post ahnscheinend zu wenig flexibel werden will. Nur komischer Weise beweist genau die Konkurrenz der Post nämlich die Privat Unternehmen DHL, UPS usw. einmal mehr dass ein Staatsbetrieb mit dieser Denkart nicht selbsttragend sein kann. Aber wir sollen den Scheiss finazieren, wie?:spinner:
DASSELBE GILT FÜR DIE SBB! Jahr für Jahr rote Zahlen!

Wenn ich deren ihre kostenlosen fahrten mit höheren Billetpreisen bei mir mitfinanzieren würde, fände ich das tatsächlich nicht OK.

Aha, aber die ollen Autofahrer dürfen das antike Rollmaterial auf Schienen finazieren,.................:wut:

Deren ihr anschluss an den ÖV wird ja schon ohnehin von rentablen Strecken mitfinanziert

Gute Idee, belasst bitte die Strecken die rentieren und baut den Rest ab, und schmelzt den Stahl ein und macht Autos daraus:D:D :D

Das geht aber auch nur weil das der Bund regelt

Ja ja :rolleyes: , diese Regelung kenn ich!

Wenn wir jetzt auch noch gerechterweise annehmen das alle Strassen Privatisiert sind wären die Gebühren auch für die Benutzung der Strasse ins Bergdorf horrende

Ich erwähnte das Ausland als Beispiel. In den Ländern die ich meinte wird auf Autobahnen Maut bezahlt und nicht in den Bergdörfern:confused: Hab ich mich wohl unpräzise formuliert,entschuldige!:)

Denen geht es sehr gut. Nach gieskannen Prinzip vergünstigte Abos, viele Trams und Busse stehen ihnen zur Verfügung. Dann noch das tolle GA, viele Rentner besitzten ein solches und fahren damit rege kreuz und Quer durch die Schweiz

Hoffentlich auch, die wussten wenigstens was arbeiten heisst! Gearbeitet haben Sie ein Leben lang für uns, und damit meine ich auch "Dich" ganz speziell:mad:
Florian, ich kann nun Deine Ansichten nicht mal mehr respektieren, denn wer so respektlos und mit Neid behaftet über unsere "alten" schreibt - verdient absolut "NULL" Respekt in dieser Hinsicht!
Klar gibt es in Diskussionen Ärgernis, wer hatte das schon nicht, aber so redet man nicht über Menschen die zu unserem heutigen Wohlstand beigetragen haben:( Du solltest Dich schämen!

So damit nehmen sie Fahrgästen die ein normales Billet gelöst haben einen Sitzplatz weg, falls der Zug voll ist und sind auch keine guten Kunden für den ÖV da sie ja das GA haben.

Jaaaaa da muss ich halt eben sagen, es zwingt Dich niemand zu studieren, es zwingt Dich niemand ÖV zu fahren! Wie wärs denn mal die unbequemere Seite - nämlich die des Arbeitens kennen zu lernen? Wie war das, wer bezahlt Stipendien? Nur um mal, die Bezahlende Seite etwas in Schutz zu nehmen und auch hier eine Stufe höher in der Egoismus Skala zu schalten!:D

Was passiert wenn man die Bahn Privatisiert haben wir ja in Engalnd mit verfolgen können.

Aber Florian, dann steht es dir als freier schweizer Bürger frei das Ticket zu bezahlen oder nicht. Die Bahnbetreiber merken schnell obs rentiert oder nicht und sonst ist halt schnell mal OUT AND OVER mit der Bahn - was bleibt sind ja noch andere ÖV, teilweise privat teilweise quersubvensioniert:D

Egal ob ich im Winter zur UNI damit fahre oder in den Ausgang gehe. Ja ich packe sogar auf den Gepäckträger einen LaserDrucker drauf den ich 40 Bikeminuten von meinem Zuhause gekauft habe und begebe mich so auf den Nachhause weg, dann dauerts allerding länger

Vorbildlich:daumen:

Wieso etwas verschlechtern was auch so funktionieren kann

Verschlechtern kannste eh nichts an der SBB:rolleyes: und ob das nacher funktioniert:rolleyes:

Es freut mich das du das ganze doch noch ausführlich Darlegst

Jo, ist kein Problem! Du wirst mich nicht gerade mögen:rolleyes: macht aber nichts:cool: Ich bin eigentlich für sehr vieles offen, auch für Umweltschutz. Ich finde es gut das es die Grünen gibt, denn Sie haben mit Ihrer totalen verkorksten Politik schon vieles bewirkt zum "Schutz" der Natur, ehrlich! Was ich aber nicht verstehe und mich vehement wehre sind Dinge die auf Kosten anderer zustande kommen, welche absolut und kilometerweit an der Realität vorbeischiessen! Was mich am meisten ärgert ist Bevormundung durch Politik, da kenne ich keine Gnade und widerstrebt mir als freier schweizer Bürger! VOILA:D

swiss_daytona, Tragbar fände ich das nur, wenn der Liter Benzin nachher CHF .30 kostet, Autobahnvignetten entfallen, genauso wie Hubraumsteuern

Danke für die Rückenstütze:D

E gruess Claude
 
magst du mich und meine Meinungen zum kotzen finden. Ist mir das egal!
Doch habe ich auch was an der Sesselfurzer UNI gelernt, es soll Leute geben bei denen jedes weitere Wort überflüssig ist. Magst du das nun interpretieren wie du wills,soll ja dein gutes recht sein als freier Bürger in einem freien Land, es geht mir gelinde gesagt am a.. vorbei.

Habe selten jemanden so gerne auf die Ignoreliste gesetzt

PS: Ich hätte nie gedacht dass ich mal hier in diesem Forum so was schreiben muss.
 
Hallo Florian

Ich möchte nichts geradebiegen, denn da ist nix krumm und zu dem was ich schrieb steh ich auch.;)

Ich finde nicht Dich zum kotzen (bitte genau lesen) sondern Deine egoistische Einstellung zu vielem:rolleyes:

Das heisst noch lange nicht das ein Mensch mit seinen Meinungen schlecht ist.

Dass du Dich nun schon geschlagen gibst wundert mich nun einerseits, andereseits aber auch nicht. Der Grund wird wohl dafür sein dass das eine oder andere zutrifft, und Dir die Argumente womöglich ausgehen?

In diesem Sinn bedaure ich Deine Entscheidung, aber respektiere sie und wünsche Dir ein neues etwas weniger aggressives Forum im Jahr 2004;)
 
Zurück