. . . ↙️ (Hier bitte ihren Wunschtext einfügen!) - Geschichten 📙 aus dem Fuhrpark 🚲

Ein bisschen Reinigung und Politur, Decals…

AB0BEBFF-6EE5-49B1-8460-4BF5A1F32988.jpeg


37F21782-4B52-4291-A071-D0B7AA03B026.jpeg



Übrigens ist Erzulie der etwas adipösere, dafür aber zufriedene und unaufgeregte der Voodoo Gottheiten…

8A394EC4-142D-4495-9D3B-DC7A068543DF.jpeg


…ein bisschen wie ich 😗.
 

Anzeige

Re: . . . ↙️ (Hier bitte ihren Wunschtext einfügen!) - Geschichten 📙 aus dem Fuhrpark 🚲
Mega Ding!

Die Z1 hätte meiner Meinung nach nicht gepasst. Selbst wenn das Orange gepasst hätte (was ich hier auf die Entfernung mal anzweifeln würde), hätte die viel zu hoch gebaut. Die hat doch eine EBH von über 50cm meine ich. So eine limegreen Z2 wäre doch nett. 8-)

Zu Voodoo fehlt mir noch etwas Background-Wissen. Ähnlicher Ursprung wie Kona durch Joe Murray? (Nein, ich will nicht die Suchfunktion nutzen, sondern eine 3 Sätze Zusammenfassung von Daniel) ;)
 
Die Z1 hätte meiner Meinung nach nicht gepasst. Selbst wenn das Orange gepasst hätte (was ich hier auf die Entfernung mal anzweifeln würde), hätte die viel zu hoch gebaut. Die hat doch eine EBH von über 50cm meine ich.
475 mm. Ich hatte eigentlich geglaubt, dass relativ frühe Erzulie kann nicht viel schlucken. Im Netz finden sich Bilder mit original Stahlgabel, die aber geschätzt mindestens 420 mm hoch bauen dürfte. Deshalb auch neulich meine Suche im Basar. Ich hab dann jedoch nur mal spaßeshalber ne SID Team (455 mm), die hier an der Wand auf standby hängt, hineingesteckt und festgestellt, dass die Geo in Ordnung geht.
Deswegen nun die Zocchi x-fly bestellt ☝🏻.

Zu Voodoo fehlt mir noch etwas Background-Wissen. Ähnlicher Ursprung wie Kona durch Joe Murray? (Nein, ich will nicht die Suchfunktion nutzen, sondern eine 3 Sätze Zusammenfassung von Daniel) ;)
Geht wirklich nicht in 3 Sätzen. Zu komplex und verzweigt ist das Thema. @caemis hat mir vor Jahren an anderer Stelle mal etwas zukommen lassen, ich bin mal so frei:

Viele Informationen gibt es nicht, die wenigen Sachen die es gibt sind alt und lassen sich nicht mehr auf Richtigkeit überprüfen. Aber so ungefähr hat es sich wohl zugetragen: ein ehemaliger Bontrager Mitarbeiter beginnt an oder mit Titec zu arbeiten, doch Titec hat keine eigenen Rahmen - ein weiteres profiliertes Unternehmen "APro" aus Taiwan tritt mit auf die Bühne und Joe Murray wird mit dem Design beauftragt. Murray ist keine schlechte Wahl - als aktiver NORBA Fahrer in den 80ern und einer der erste HOF Members hat er für Merlin den ersten Titanrahmen entworfen, arbeitete mit Paul Brodie und für Kona und noch heute ist er bei Voodoo verantwortlich für das Rahmendesign, wenngleich Voodoo inzwischen seit 2002 komplett von Taiwan aus agiert.

Damals jedoch sitzt das "Hauptquartier in Palo Ato, CA. und einige der Rahmen werden bei Altitude Cycles in Chico, CA. geschweißt.

Altitude selbst ist eine Erfindung von Jeff Lindsay (Mountain Goat) der quasi Manufakturmäßig Kompetenzen bündeln wollte um in den USA gearbeitete Rahmen im großen Stil (ca. 1000! pro Monat) zu schweißen; 14 Mitarbeiter und mehrere kleinere Labels, darunter eben Voodoo und Mountsin Goat selbst, hängen da mit dran. (Im Anhang ein Bericht)

Voodoo selbst ist zwar aus Markensicht nicht wirklich was besonderes, es reicht nicht in die 80er zurück wie Kona oder Rocky, etc., sondern springt auf den schon sehr schnell fahrenden Zug auf. Für die ersten Jahre ist, wie ich finde, die Konstellation von Lindsay/Altitude (auch Tom Teesdale nutzte die Werkstatt etwa füRs Kona Hot) auf Verarbeitungsseite und Joe Murray am Design machen die frühen Rahmen schon historisch interessante Teile....
 
Ich hatte auch mal ein Erzulie gekauft, ein 97er Modell, mit 17.25" halt etwas grenzwertig klein für mich, deshalb durfte das Bike als ganzes wieder weiterziehen.
20190324_234142.jpg


Damals hatte ich aber z.B. das Bild hier aus ner Bike in 1997 gefunden
Voodoo Erzulie 1Bild aus MountainBike 1997.jpg


und hier von Ende 1996
Voodoo Erzulie Bild aus Bike 1996_12.jpg


und eben einen Test von 97
Voodoo Erzulie Test aus MountainBike 1997.jpg


Die verbaute Indy sollte schon so 440mm hoch bauen, also da passt bestimmt noch ne SID mit 63mm FW oder andere spaßbringende Gabeln rein.

Wie ist der Lack bei Dir? Bei meinem war der wirklich sehr wenig robust, in meiner Erinnerung gar mit dem Fingernagel abkratzbar, auch ein Grund warum ich das Bike weiterziehen habe lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da durchforstet man Google den halben Abend und findet kaum was. joglo hat das Relevante in 0,nichts parat. Hut ab und Danke!

Ich habe einen 1996er VooDoo Katalog gefunden, da taucht es nicht auf. Sicher, dass die Anzeige aus Ende '96 ist?

Edit: Ich habe 97er und 98er gefunden. Da wird die Geo wohl noch eher auf 60mm - 80mm ausgelegt gewesen sein. Hatte die Z1 nicht sogar 105mm Federweg, oder 108mm der so?
 
Hatte den Roox hier schon dazu rausgesucht, und danach leider verkauft, zu billig, den habe ich mittlerweile schon mehrfach wieder hinterhergeheult...
Anhang anzeigen 1597778

Hat nicht jemand aus dem Forum soviele RooX Teile aufgekauft, ich bilde mir fast ein dass dieses orange mit dabei gewesen sein müsste. @Glimmerman weiß da bestimmt mehr.
 
Was ist denn hier los 😅?

Danke Leute für die rege Beteiligung. Mich interessiert die Geschichte hinter den Bikes auch schon am Rande. Nur brenne ich nicht so sehr darauf, mir das aus den letzten Ecken des Netzes zusammenzuklauben.
Für @joglo scheint das gefühlt immer nur ein Fingerschnips zu sein und tadahh, hat er alle wichtigen Infos, sogar noch schön bebildert, parat!

Also ein feines Teil so ein Erzulie, wie der Test bescheinigt - GoKart Feeling 👌🏻.

Zur Ausstattung muss man sagen: Oben hui (Titec, Bontrager, Wtb) unten pfui (STX, LX).

Den Titec Vorbau habe ich sogar hier.

Steuersatz eventuell dieses feine Teil, wobei ich mir den auch am Explosif vorstellen könnte:

1C22551E-B5F0-42F8-AA19-62C962B8D101.jpeg


Na gucken wir mal wohin die Reise geht.
 
Wie ist der Lack bei Dir? Bei meinem war der wirklich sehr wenig robust, in meiner Erinnerung gar mit dem Fingernagel abkratzbar, auch ein Grund warum ich das Bike weiterziehen habe lassen.
Achso, nee habe ihn ja mit Heißluft bearbeitet, ordentlich poliert etc. Da ist mir nichts Negatives aufgefallen. Aber Kampfspuren hat er sich in seinem früheren Leben im Lackkleid erarbeitet.

Der Roox ist schon cool in Orange. Gibt auch gerade einen in den Kleinanzeigen aber zu lang/ zu teuer.
 
Wie soll ich’s sagen - Luxusprobleme:

Ich fühle mich fast wie ein Scheich, der morgens in seine Garage kommt und überhaupt keine Idee hat, welches Fahrzeug er nun heute nutzen möchte.

66039875-600A-4CAC-ACD2-929C11523359.jpeg


EC198CD5-9EC7-4C74-8B1A-AA390DC235BB.jpeg


E6285DB8-C0DA-4561-A39F-1A5EAD411AB1.jpeg


Ich hätte nicht erwartet, dass die Reparatur so schnell vonstatten geht, geschweige zu einem Dumpingpreis 🙂.

Und dann war ich gestern noch gut 1000 km auf deutschen Autobahnen abspulen 😧.

6FC65EEA-273F-40B8-AD27-85DBBF430EF6.jpeg


Nicht zu vergessen, im Parallelthread habe ich noch das 96er Explosif.

Einzig quält die Frage, welches Projekt gehe ich zuerst an? Freizeit ist ja kostbar und in diesen Tagen, Wochen, Monaten 🤷🏻‍♂️ habe ich so wenig davon.
 
Mein Tipp, konzentriere dich rein auf den Heavy Tools. Das Ding hat vieles. Spitzen Gewicht, ganz ganz leicht kultig und irgendwie fährt das auch nicht jeder zweite. Vorteil auch, da muss nichts nervig Time Correct aufgebaut werden, das lässt der Kreativität freien lauf.
 
Ich hoffe auf einen langen, kalten und schmuddeligen Winter. So, dass Du viel zum Schrauben und zu wenig anderem kommst. ;)

Gab es das Schloss beim Kilauela eigentlich dazu? 🤔
 
Zur eigenen Verteidigung: Früher habe ich mich ja schon 1-2 mal umentschieden und ein begonnenes Projekt recht schnell wieder aus dem Fokus verloren. Hauptsächlich weil etwas Neues eingeflogen war, was vermeintlich mehr Lust weckte oder wie auch immer.
Seit geraumer Zeit - blättert mal zurück ☝🏻 - bin ich aber für dieses - oberflächlich betrachtet - „Chaos“ gar nicht mehr selbst verantwortlich, kommen doch oft schon, nachdem ich einen neu erworbenen Rahmen hier vorstelle, teils unverhohlene Anfragen, wie: „Wenn du den abgibst…“ oder „Ich melde schon mal Interesse an, weil du ja eh wieder…“ naja ihr wisst, was ich meine!
Also das nur vorab als vollkommen rationale Erklärung, weshalb Herr Erzulie schon wieder sicher verpackt in einem zugeklebten Karton sein Dasein fristet, bis er dann morgen die heiligen Hallen genau so schnell und heimlich verlassen wird, wie er gekommen ist.
Keineswegs weil er mir nicht mehr gefällt, es ist ein wirklich feiner Gerät. Aber eine Hand wäscht die andere und dort wo ich ihn hingebe, tue ich das außerordentlich gern, weil ich weiß, dass er dort mehr als gebührend behandelt wird und ihm ein durchaus aufregenderer Aufbau zuteil wird, als bei mir. Und davon liebe Leute habt ihr ja letztendlich auch etwas, sofern ein solches Unterfangen hier dokumentiert und bebildert wird! (Nein zu Holger ist er nicht wieder gewandert 😅.)

So … nachdem ich ja durch vorstehende Einlassungen ganz klar belegt habe, dass ich nicht verrückt bin, weiter (für die 3 eisernen Mitleser, die noch nicht aufgegeben haben) im Programm:

DC9C1CAA-3B61-4487-9946-028FD0AB5279.jpeg


Es musste offensichtlich wieder etwas Dramatik her:

AF76006D-E28D-497A-BBC0-D081D0CFC5CC.jpeg


Schauen wir mal, ob die „Säge“ (engl. „saw“ 🙄) wirklich zum Einsatz kommt. Besonders tief ist die Stütze nicht drin, lassen wir die Brühe erstmal wirken!

Der Zustand des gesamten Rahmens ist wirklich nicht als gepflegt zu bezeichnen. Der wurde wirklich intensiv in der Stadt genutzt/ missbraucht und echte Städter wissen, dass ist auf Dauer deutlich stressiger fürs Material als gelegentliche Einsätze auf dem Trail.

9A6660DD-3999-4D1C-860F-5143B47BAA0C.jpeg




Der 98er Jahrgang, zugleich eben das letzte Kilauea, hält aber sehr nette Details bereit.

F0F9A8D1-720E-4C4A-85A0-78631F50EC4E.jpeg


Für mich also umso interessanter und erhaltenswerter. Aber! das wird hier keine Vollrestauration. Ich werde wohl nicht mal die Schadstellen ausbessern. Nur ordentlich reinigen und polieren, keine neuen Decals… das soll eine echte Fahrmaschine werden - tägliche Nutzung. Einfach so zum Spaß. Ich freue mich da riesig drauf.
.
.
.

Anfragen, Vorbestellungen, Mitleidsbekundungen, Mitgefühl…könnt ihr euch dieses Mal sparen. Das Ding bleibt hier!

.
.
.

Schon mit der Stütze nebst Sattel dran, kommt mir der Rahmen dermaßen leicht vor, fast gruselig ☝🏻.
Ich lege ihn extra noch nicht auf die Waage und spekuliere, wieviel Gramm ich für Stütze, Sattel, Klemme subtrahieren muss. Vorfreude!


99DF975B-B2B9-4473-B702-5E981B67E40E.jpeg


Wen wundert es? 631 - eine feine Nummer. Auch wieder ein paar Seiten zurück, ermittelte ich fürs 98er Voodoo Wanga (jetzt von Holger bestens genutzt) aus 631 nur 1883 g.

Zur Erinnerung und Vertiefung:



„Using the same chemistry as 853, Reynolds 631 is cold-worked and also has the advantages of air-hardening after welding. The alloy is a development on our famous 531 range with 10% higher strength. For cycling use, this provides tough, durable and comfortable frames particularly suitable for long distance riding, ATB and BMX . It has recently become available for touring and race fork blades.

It can also be used for sports car chassis, suspension units, motorcycle race frames etc. in welded and fillet-brazed structures. In most applications, it should not be necessary to stress-relieve the weld zone.

Why Reynolds 631 works:

As 853 in composition but tube strength results from the extensive cold-working of the seamless billet without a final heat-treatment. The TIG welded part of the tube still benefits from the air-hardening feature that results in a fine grain structure within the heat-affected zone.“

DAS WIRD KLASSE!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück