Pflanzenöl in Hydraulischen Scheibenbremsen?!

Auch wenn ich die aktuellen Maguras nicht so mag, die alten mit Mädelnamen waren echt gut.
Nicht falsch verstehen, die MT sind keine schlechten Bremsen.
Ich hatte mal Rhizinusöl in ne Hayes nine gefüllt. und sie anschließend entsorgt. :lol:

Hydrauliköl für Servolenkungen
Meinst du das extrem riechende, rote ATF? Dexron II?
Pfui Deibl :oops:
 
Auch wenn ich die aktuellen Maguras nicht so mag, die alten mit Mädelnamen waren echt gut.
Nicht falsch verstehen, die MT sind keine schlechten Bremsen.
Ich hatte mal Rhizinusöl in ne Hayes nine gefüllt. und sie anschließend entsorgt. :lol:


Meinst du das extrem riechende, rote ATF? Dexron II?
Pfui Deibl :oops:
Ich hatte die Louise FR danach und das war Liebe auf den ersten Blick..gekauft 2007 und die funzt noch heute.…die MT Trail (5/4) fahr ich seit 4 Jahren übrigens ohne Probleme…
..
Ne…war doch son Hydrauliköl von Citroen (LHM)…irgendwo hab ich gelesen, dass es baugleich zum blood sei und ich hatte noch was liegen. :)
 
Habe noch ne Louise bat 2008. Macht echt Spaß damit zu bremsen.
Die FR mit diesem konisch zulaufendem Bremsbelag war noch bissiger. :daumen:
Der Druckpunkt damals bei Magura war... wie sagt man sowas höflich? :D Aber es kommt auch die Bremskraft - das passt schon so.
Allerdings traue ich micht meine nicht neu zu befüllen, bin froh, dass sie noch geht 🤔

Nach ein paar Jahren MT wieder mal das alte Bike mit der Louise gefahren.
Dieses helle, trockene quietschen/zeitschern und die Bremse zieht unverschämt gut.
Was für ne geile Bremse. :love:
Wenn es die in neu gäbe, wüde ich die sofort kaufen.
 
Feinmechanikeröl funzt bei älteren HydroSchimpansoBremsen (ausprobiert).
bei reinem Pflanzenöl kann im luftdicht/-leeren geschlossenem System auch nichts "ranzig und harzig" werden.
Kettensäge mit Rapsöl geschmiert klebt aber nach gewisser Zeit ohne Betrieb fest. (kommt halt Luft ran)
vll ein Langzeit-Problem bei den aussenliegenden Dichtungen an Geber und Sattel.

reines Pflanzenöl kann Wasser und andere ätherische Öl enthalten.
da stellt sich die Frage der Stabilität wenn diese Stoffe durch Hitze im Bremssattel ausfallen.

Raffinertes Pflanzenöl ist dagegen sauber,
und kann bis zu 230-250 Grad Celsius bis zum Rauchpunkt.

OBACHT ! jeder fummelt für sich alleine ;) ohne Garantie !

BioDiesel bitte nie hernehmen !!
es ist sehr aggressiv.
BioHydroÖl kann Gummi nach älterem Standart auch angreifen/verspröden.
 
Hast hald das Problem, dass eine hydraulische Scheibenbremse nie Luftdicht ist. Würde sonst im AGB ein Unterdruck entstehen und es könnten sich die Beläge nie nachstellen.
 
Hast hald das Problem, dass eine hydraulische Scheibenbremse nie Luftdicht ist. Würde sonst im AGB ein Unterdruck entstehen und es könnten sich die Beläge nie nachstellen.
Sorry, aber das ist definitiv falsch. Die Membran trennt Öl im AGB von der Umgebungsluft. Damit die Membran arbeiten kann, besitzt jede Bremse irgendwo ein mehr oder minder gut verstecktes Löchlein, durch das die Luft zwischen Membran und Membrandeckel hin- und herströmen kann.
 
Das Problem bei Fahrradbremsen ist, dass die Kanalquerschnitte sehr klein sind. Um die Strömungswiderstände im System möglichst niedrig zu halten, braucht es ein möglichst dünnflüssiges Fluid. Zudem braucht eine Bremse eine Flüssigkeit mit sehr hohem Siedepunkt. Diese Forderungen erfüllen die wenigsten Hydraulikflüssigkeiten.
 
Zurück