Pflege eures Cubes

S.D. schrieb:
Du schreibst das so vorwurfsvoll gegen mich. Ich hab die Intervalle nicht festgelegt. Wenn Du einen PKW kaufst und jeden Monat 10.000 km fährst, musst Du halt auch - sofern Du die Herstellerintervalle einhalten willst - sehr oft zur Werkstatt.
Wenn ich so viel fahren würde wie Du, würde ich das Bike auch nicht jeden Monat zur Inspektion geben, sondern vielleicht 2 Mal / Jahr richtig durchchecken lassen.
Bei 1.000 gefahrenen km / Monat wird das Bike bestimmt auch nicht dauerhaft so eingesetzt, für was ein MTB eigentlich gebaut wird.
Eine Inspektion kostet bei meinem Händler um die 30 Euro zuzüglich Material.
Für das Geld ist dann aber wirklich alles gefettet und zentriet. Ich denke, 1 bis 2 mal im Jahr kann man sich das erlauben.

Gruss

Hallo S.D.

soll doch kein Vorwurf gegen dich sein wenn das so rübergekommen ist tut es mir leit. Was ist für dich die richtige Verwendung eines MTB. Hier bei mir in der Umgebung habe ich viel Wald, zwei alte Steinbrüche und noch ein paar Spots die einem viel Spaß bringen können. Sicher fahre ich nicht 100% nur Singeltrails da man dazu ja erst mal hin kommen muß. Was ich aber mit Sicherheit sagen kann das von den ca. 4500 Km die ich seit ende April (am 21.04. habe ich das Bike bekommen) gefahren bin mindestens 50% Singeltrails waren. Also würde ich jetzt mal behaupten das genau dafür ein Bike wie das AMS gebaut worden ist. Warum ich das mit dem KD nicht einsehe ist ganz einfach denn was macht der Schrauber denn schon viel was man nicht auch selber machen kann. Etwas die Lager fetten und die Schrauben kontrollieren ob sie noch alle fest sind. Das kann man echt selber machen. Wenn was kaputt geht sind es meist die Verschleißteile wie Kette, Schaltung und Bremsen. Die mußt du ja immer selber Zahlen da sowas nicht über Garantie abgewickelt wird. Geht der Dämpfer oder die Gabel kaputt hat ja das auch nichts mit dem Hersteller des Bikes zutun. Also wieso sollte ich da das Bike denn dann zum Händler bringen und einen KD machen lassen. Da einzige wann ich zum Händler gehe ist wenn ich einen Defekt am Bike habe denn ich nicht selber beheben kann z.B. Laufradzentrieren denn da hab ich kein "Händchen" dafür. Auch wenn ein Problem an der Gabel auftritt bin ich damit im Bikeshop denn damit kenn ich mich auch nicht aus aber beim Rest konnte ich mir bis jetzt immer selber helfen.

Ciao Norman
 
norman68 schrieb:
Hallo S.D.

soll doch kein Vorwurf gegen dich sein wenn das so rübergekommen ist tut es mir leit. Was ist für dich die richtige Verwendung eines MTB. Hier bei mir in der Umgebung habe ich viel Wald, zwei alte Steinbrüche und noch ein paar Spots die einem viel Spaß bringen können. Sicher fahre ich nicht 100% nur Singeltrails da man dazu ja erst mal hin kommen muß. Was ich aber mit Sicherheit sagen kann das von den ca. 4500 Km die ich seit ende April (am 21.04. habe ich das Bike bekommen) gefahren bin mindestens 50% Singeltrails waren. Also würde ich jetzt mal behaupten das genau dafür ein Bike wie das AMS gebaut worden ist. Warum ich das mit dem KD nicht einsehe ist ganz einfach denn was macht der Schrauber denn schon viel was man nicht auch selber machen kann. Etwas die Lager fetten und die Schrauben kontrollieren ob sie noch alle fest sind. Das kann man echt selber machen. Wenn was kaputt geht sind es meist die Verschleißteile wie Kette, Schaltung und Bremsen. Die mußt du ja immer selber Zahlen da sowas nicht über Garantie abgewickelt wird. Geht der Dämpfer oder die Gabel kaputt hat ja das auch nichts mit dem Hersteller des Bikes zutun. Also wieso sollte ich da das Bike denn dann zum Händler bringen und einen KD machen lassen. Da einzige wann ich zum Händler gehe ist wenn ich einen Defekt am Bike habe denn ich nicht selber beheben kann z.B. Laufradzentrieren denn da hab ich kein "Händchen" dafür. Auch wenn ein Problem an der Gabel auftritt bin ich damit im Bikeshop denn damit kenn ich mich auch nicht aus aber beim Rest konnte ich mir bis jetzt immer selber helfen.

Ciao Norman

Ich verstehe Dich da voll und ganz. Wie gesagt - bei Deiner Fahrleistung würde ich auch nicht ständig zum Händler rennen. Mit der Garantie kann das allerdings schon Probleme bereiten, auch was Gabel und Dämpfer anbelangt, denn Vertragspartner bist Du und Dein Händler, der Händler widerum hat den Hersteller als Vertragspartner, weshalb sich dieser an die Herstellerangaben halten muss. Ob dies in der Praxis relevant ist, sprich also, ob der Hersteller in Deinem Fall Probleme machen würde, wenn tatsächlich ein Defekt eintreten sollte, sei mal dahingestellt. Ich bin mir aber sicher, dass die Garantieleistung abgelehnt würde, wenn beispielsweise nach 1,5 Jahren ein Defekt auftreten würde und keine einzige Inspektion durchgeführt wäre.
Bei meinem Händler ist es übrigens so, dass kleinere Arbeiten zwischendurch (z. B. Schaltung einstellen) ab und zu kostenlos oder für einen kleinen Obolus erledigt werden.
Im Gegenzug war ich meiner Meinung nach beim Bike-Kauf sehr fair.

Gruss
 
By-the-way: Bevor Ihr jetzt Begrifflichkeiten wie "Gewährleistung" und "Garantie" durcheinander bringt (siehe aktuelles MB Magazin), würde es sich empfehlen, mal dezent bei Meister Sebastian@Cube anzufragen, denn für die Beantwortung solcher Fragen ist eigentlich dieses Forum da.
So wie ich das in dem Artikel der MB verstehe, ist "Garantie" eine rein freiwillige Verpflichtung des Händlers, die zeitlich frei wählbar ist und deren Bedingungen (z.B. "Serviceheft"/Check-Intervalle) vom Händler vor Ort diktiert werden, während die "Gewährleistung" eine dem Hersteller obliegende Pflichtleistung ist, die staatlich bzw. seit einiger Zeit EU-weit vorgeschrieben ist - und die keineswegs an irgendwelche Service-Bedingungen gebunden ist.

Also, obacht, worüber Ihr da diskutiert.

Greetz

Cubabike

P.S.: und 1000km/Monat finde ich zwar recht viel (fahr selbst in der Größenordnung, allerdings mit 4 verschiedenen Rädern), aber keineswegs "MTB-unspezifisch"...
Denn Material-schonendes Eisdielenbiken ist nämlich ausdrücklich nur im Garantieheft bei Cannondale vorgeschrieben :D
 
@Cubabike

wer streitet denn hier? Das ist doch nur eine kleine Diskusion und für so was ist doch ein Forum da oder? Mir war halt nicht bekannt das es für Bikes auch Servicehefte und der gleichen gibt. Wegen den 1000km wird das auch wieder weniger werden. Hab halt das AMS wie schon geschrieben ende April bekommen und bin 10 Jahre davor keinerlei Fully gefahren und so macht halt das Geländefahren viel mehr Spaß. Bei mir läuft das seit ende April so das ich am Morgen wenn ich in die Arbeit fahr auf mein Marin steige da fahr ich 13km tue denn Tag auf irgendwelche Baustellen verbingen. Am Abend fahr ich wieder 13km Heim wechsle das Bike an drei Abende und fahr auch noch mal 40km und Sa. und So. werden meist mit mehreren Bikern Touren zum Moritzberg oder der gleichen gefahren und da kommen dann auch bei jeder Tour nochmal so um die 80km zusammen. Also du siehst Kilometer hat man doch sehr schnell beisammen.

Ciao Norman

P.s.: Bin ja froh das ich kein Cannondale fahr:-)
 
Cubabike schrieb:
By-the-way: Bevor Ihr jetzt Begrifflichkeiten wie "Gewährleistung" und "Garantie" durcheinander bringt (siehe aktuelles MB Magazin), würde es sich empfehlen, mal dezent bei Meister Sebastian@Cube anzufragen, denn für die Beantwortung solcher Fragen ist eigentlich dieses Forum da.
So wie ich das in dem Artikel der MB verstehe, ist "Garantie" eine rein freiwillige Verpflichtung des Händlers, die zeitlich frei wählbar ist und deren Bedingungen (z.B. "Serviceheft"/Check-Intervalle) vom Händler vor Ort diktiert werden, während die "Gewährleistung" eine dem Hersteller obliegende Pflichtleistung ist, die staatlich bzw. seit einiger Zeit EU-weit vorgeschrieben ist - und die keineswegs an irgendwelche Service-Bedingungen gebunden ist.

Also, obacht, worüber Ihr da diskutiert.

Greetz

Cubabike

P.S.: und 1000km/Monat finde ich zwar recht viel (fahr selbst in der Größenordnung, allerdings mit 4 verschiedenen Rädern), aber keineswegs "MTB-unspezifisch"...
Denn Material-schonendes Eisdielenbiken ist nämlich ausdrücklich nur im Garantieheft bei Cannondale vorgeschrieben :D

Das ist richtig. Nur geben die meisten Hersteller auf freiwilliger Basis neben der gesetzlichen Gewährleistung eine 2-jährige Garantie. Da die Garantie freiwillig ist, kann der Hersteller sie an bestimmte Bedingungen knüpfen.
Bei der Gewährleistung muss der Händler (sowie der Hersteller) gewährleisten, dass das Bike bei Übergabe frei von Mängeln ist. Tritt innerhalb der ersten 6 Monate ein Mangel auf, wird kraft Gesetzes davon ausgegangen, dass der Mangel bereits bei Übergabe bestanden hat (umgekehrte Beweislast), während danach der Kunde beweisen muss, dass der Mangel bei Auslieferung bestanden hat.
Wenn Dir also beispielsweise nach 4 Monaten die Gabel die Krätsche macht, ist der Händler in der Verpflichtung das Teil wieder kostenlos zu reparieren bzw. zu ersetzen.
Passiert dir das mit 8 Monaten, müsstest Du theoretisch dem Händler beweisen, dass die Gabel bereits bei Auslieferung mangelhaft war.
Bei der Garantie spielt das keine Rolle. Hier wird auf freiwilliger Basis versprochen, während der vollen Garantiezeit für das Produkt gradezustehen, allerdings nur, wenn die in den Garantiebedingungen festgelegten Auflagen (z. B. Inspektionen) erfüllt wurden.

Gruss
 
S.D. schrieb:
Das ist richtig. Nur geben die meisten Hersteller auf freiwilliger Basis neben der gesetzlichen Gewährleistung eine 2-jährige Garantie. Da die Garantie freiwillig ist, kann der Hersteller sie an bestimmte Bedingungen knüpfen.
Bei der Gewährleistung muss der Händler (sowie der Hersteller) gewährleisten, dass das Bike bei Übergabe frei von Mängeln ist. Tritt innerhalb der ersten 6 Monate ein Mangel auf, wird kraft Gesetzes davon ausgegangen, dass der Mangel bereits bei Übergabe bestanden hat (umgekehrte Beweislast), während danach der Kunde beweisen muss, dass der Mangel bei Auslieferung bestanden hat.
Wenn Dir also beispielsweise nach 4 Monaten die Gabel die Krätsche macht, ist der Händler in der Verpflichtung das Teil wieder kostenlos zu reparieren bzw. zu ersetzen.
Passiert dir das mit 8 Monaten, müsstest Du theoretisch dem Händler beweisen, dass die Gabel bereits bei Auslieferung mangelhaft war.
Bei der Garantie spielt das keine Rolle. Hier wird auf freiwilliger Basis versprochen, während der vollen Garantiezeit für das Produkt gradezustehen, allerdings nur, wenn die in den Garantiebedingungen festgelegten Auflagen (z. B. Inspektionen) erfüllt wurden.

Gruss

Sehr schön formuliert/abgeschrieben,
jetzt wissen wir wenigstens, worüber wir diskutieren :daumen: ;)

@Norman
Streiten tut hier gar niemand, ist doch an sich eine ganz sachliche Diskussion, und da wir nun langsam alle den Überblick haben und über die selbe Sache reden, passt das ja nun auch.
Nur möchte ich am Rande auch mal bemerken, dass es durchaus eine Seltenheit ist, dass Radhändler für Garantie-Optionen auch solche enggestrickten Auflagen/Check-Intervalle festlegen - ist mir zumindest noch nie untergekommen.
Mehr als den Stempel mit Datum ins Garantieheft gab es noch nie, und das Garantieheft ist vom Hersteller und nicht vom Händler. Von daher gesehen keine direkte "Knebelung" an irgendwelche Check-Intervalle.
Wenn mancher Händler das so macht, ok, aber ich würde das absolut nicht verallgemeinern - und damit andere verunsichern - wollen.

Greetz

Cubabike
 
Cubabike schrieb:
Sehr schön formuliert/abgeschrieben,
jetzt wissen wir wenigstens, worüber wir diskutieren :daumen: ;)

@Norman
Streiten tut hier gar niemand, ist doch an sich eine ganz sachliche Diskussion, und da wir nun langsam alle den Überblick haben und über die selbe Sache reden, passt das ja nun auch.
Nur möchte ich am Rande auch mal bemerken, dass es durchaus eine Seltenheit ist, dass Radhändler für Garantie-Optionen auch solche enggestrickten Auflagen/Check-Intervalle festlegen - ist mir zumindest noch nie untergekommen.
Mehr als den Stempel mit Datum ins Garantieheft gab es noch nie, und das Garantieheft ist vom Hersteller und nicht vom Händler. Von daher gesehen keine direkte "Knebelung" an irgendwelche Check-Intervalle.
Wenn mancher Händler das so macht, ok, aber ich würde das absolut nicht verallgemeinern - und damit andere verunsichern - wollen.

Greetz

Cubabike

Zunächst Danke für Dein Kompliment. Abgeschrieben habe ich das allerdings nicht, ich arbeite nebenbei bei eine VW-Werkstatt und diesbezügich gibt´s halt immer wieder Schulungen.
Leider hast Du den Unterschied zwischen gesetzlich vorgeschriebener Händler-Gewährleistung und freiwilliger Hersteller-Garantie anscheinend immer noch nicht so richtig kapiert.
Manche Hersteller sind da eben genauer, manche weniger genau. Jedenfalls seit Einführung der gesetzlichen 2-Jahres-Gewährleisung und die damit durch viele Hersteller verbundene freiwillige 2-Jahres-Garantie wurde ich durch meine bisherigen Händler ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Nichteinhaltung der Intervalle u. U. die Garantie versagt wird.
Ich persönlich sehe das bei einem Fahrrad nicht ganz so eng, da mich eine abgelehnte Garantie-Leistung nicht gleich in den wirtschaftlichen Ruin wirft.
Allerdings finde ich, dass man in so einem Forum schon darauf hinweisen sollte, wie die Rechtslage ist.
Denn gerade diejenigen, die solche Inspektionen als unnötige Händlerabzocke bezeichnen, eröffnen hier dann einen neues Jammer-Thema.
Das Spiel kenne ich allzuoft im PKW-Bereich, wenn sich die Leute die Inspektionskosten sparen und hinterher in die Röhre schauen.

Gruss
 
also zumindest in österreich gibts 2 jahre gewährleistung.
meine gabel ist nach über einem jahr im eimer gewesen und wurde anstandslos ersetzt ohne irgendwas, und dass obwohl ich möglicherweise was falsch gemacht hab :rolleyes: angeblich hab ich da zufest gedreht :confused:

mit hochdruckreiniger würd ich nichts machen...bei meinem alten hab ich damit einige lackschichten schick runtergewaschen :D
 
S.D. schrieb:
Zunächst Danke für Dein Kompliment. Abgeschrieben habe ich das allerdings nicht, ich arbeite nebenbei bei eine VW-Werkstatt und diesbezügich gibt´s halt immer wieder Schulungen.
Leider hast Du den Unterschied zwischen gesetzlich vorgeschriebener Händler-Gewährleistung und freiwilliger Hersteller-Garantie anscheinend immer noch nicht so richtig kapiert.
Manche Hersteller sind da eben genauer, manche weniger genau. Jedenfalls seit Einführung der gesetzlichen 2-Jahres-Gewährleisung und die damit durch viele Hersteller verbundene freiwillige 2-Jahres-Garantie wurde ich durch meine bisherigen Händler ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Nichteinhaltung der Intervalle u. U. die Garantie versagt wird.
Ich persönlich sehe das bei einem Fahrrad nicht ganz so eng, da mich eine abgelehnte Garantie-Leistung nicht gleich in den wirtschaftlichen Ruin wirft.
Allerdings finde ich, dass man in so einem Forum schon darauf hinweisen sollte, wie die Rechtslage ist.
Denn gerade diejenigen, die solche Inspektionen als unnötige Händlerabzocke bezeichnen, eröffnen hier dann einen neues Jammer-Thema.
Das Spiel kenne ich allzuoft im PKW-Bereich, wenn sich die Leute die Inspektionskosten sparen und hinterher in die Röhre schauen.

Gruss

du arbeitets nebenbei in einer VW-Werkstatt. Heißt dass etwa, dass wenn ich mein Auto bei VW zur Repratur bringe macht das ein Hansel als Nebenjob? Bekommt er dann das Werkstatthanbuch und darf loslegen? :D
 
Mario2511 schrieb:
du arbeitets nebenbei in einer VW-Werkstatt. Heißt dass etwa, dass wenn ich mein Auto bei VW zur Repratur bringe macht das ein Hansel als Nebenjob? Bekommt er dann das Werkstatthanbuch und darf loslegen? :D

Ja klar, so läuft das - zumindest wenn solche Gestalten wie Du dort vorfahren. An so einem Betrieb hängt mittlerweile leider mehr Papierkram als Schrauberarbeit. Leider ist das den meisten Leuten - so wie Dir - offensichtlich nicht bewusst.
Aber solche "Hansel" wie Du fahren wahrscheinlich Autos aus Fernost und führen ihre Reparaturen selber durch.

Gruss
 
Zurück