Philips <-> Osram

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
14
letztes jahr bin ich noch mit Osram decostar 20 watt durch die gegend gefahren. da der außendurchmesser dieser spots mit 51 mm etwas zu groß ist und nicht exakt in die hängekupplungsabdeckung passt, hab ich mir einen philips-spot mit 50 mm geholt, der passt exact. hinzu kam noch der abstrahlwinkel von 24°, den ich bei osram nie gesehen habe.
also eingebastelt, ausprobiert und siehe da: das licht der philips lampe ist drastisch weißer als das der ursprünglich verbauten deutlich gelben osram-decostar (kein irc).

meine empfehlung hinsichtlich normaler halogen-lampen ist also philips.
 
Ich glaub Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen...

Von Philips gibts die Enegysaver - das ist die gleiche Technik wie IRC von Osram. Hast Du nun ev eine Osram ohne IRC mit einer Philips Energysaver verglichen? Dann ist klar das das Licht viel weisser ist...:rolleyes:

Also wenn hier Leuchtmittel verglichen werden, dann bitte immer genaue Bezeichnungen angeben und vor allem Watt und Abstrahlwinkel...

Und 24° gibts auch von Osram - fahr ich selber...

edit: Nochwas: 24° gibts von Philips mit der Energysaver Technik erst ab 30 Watt - das ist dann klar dass es heller ist als ne 20 Watt von Osram, gell?
 
Original geschrieben von Joerky
Ich glaub Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen...

Von Philips gibts die Enegysaver - das ist die gleiche Technik wie IRC von Osram. Hast Du nun ev eine Osram ohne IRC mit einer Philips Energysaver verglichen? Dann ist klar das das Licht viel weisser ist...:rolleyes:

Also wenn hier Leuchtmittel verglichen werden, dann bitte immer genaue Bezeichnungen angeben und vor allem Watt und Abstrahlwinkel...

Und 24° gibts auch von Osram - fahr ich selber...

gibts schon, das hab ich auch nicht bestritten. ich hab die jedoch noch nirgends gesehen, deshalb hab ich mir die philips geholt.

edit: Nochwas: 24° gibts von Philips mit der Energysaver Technik erst ab 30 Watt

und was sagt dir das? ist es evtl doch keine energy saver lampe?

- das ist dann klar dass es heller ist als ne 20 Watt von Osram, gell?

ich kann mich zwar als elektronik-trottel bezeichnen, aber ganz so blöd bin ih nun auch wieder nicht :rolleyes: ;)

ich glaub es ist die brilliant-serie. zumindest ist es die einzige serie in der laut hp die kombi 12V, 24°, 20W verfügbar ist.
ich schau heut nochmal genau auf die verpackung...
 
@Joerky

richtig lesen! Hier handelt es sich nich um die Masterline ES von Philips sondern um normale Halotone Brillant!
Un da ist die Reflektorqualität von Philips wie auch von Paulmann ist wesentlich besser wie bei Osram un das Licht weiss! Auch mit 10W Stiftsockelbirne betrieben mehr Licht wie bei Osramreflektoren un auch noch billiger!

Dafi
 
Original geschrieben von Dafi
@Joerky

richtig lesen! Hier handelt es sich nich um die Masterline ES von Philips sondern um normale Halotone Brillant!

So sehr ich mich auch anstrenge kann ich genau das in seinem ersten Posting nicht lesen...:rolleyes:

Ich wollte hier auch keinen anmachen - nur ist es schwierig Teile zu vergleichen wenn eben nicht die genauen Bezeichnungen festehen.
 
Original geschrieben von Tribikedevil


Kann das hier nochjemand bestätigen?

Nein! Sehe ich aus der Erfahrung heraus nicht so! Natürlich ist nich jede Lampe 100% indentisch und es kann bei jedem Hersteller mal ein schwarzes Schaf darunter sein. Ich habe bisher weder am Bike (14,4V) noch zu Hause an meinem Niedervolt Seilzugsystem einen gravierenden Unterschied in der Lebensdauer feststellen können, aber eins ist sicher - nie wieder Osram!

Dafi
 
Original geschrieben von Dafi


Nein! Sehe ich aus der Erfahrung heraus nicht so! Natürlich ist nich jede Lampe 100% indentisch und es kann bei jedem Hersteller mal ein schwarzes Schaf darunter sein. Ich habe bisher weder am Bike (14,4V) noch zu Hause an meinem Niedervolt Seilzugsystem einen gravierenden Unterschied in der Lebensdauer feststellen können, aber eins ist sicher - nie wieder Osram!

Dafi

Tja, da macht halt jeder so seine Erfahrungen, da kann ja schon auf dem Transport ne Menge schiefgehen, wie das Zeug manchmal rumgehauen wird.

Ich sag; Nie wieder Paulmann !
 
die aufschrift der verpackung lautet lediglich halotone. hätte mich gewundert wenns anders gewesen wäre.

braucht jemand osram lampen, 20W, 38° und 10° :)
 
Halotone...;)

Ist eben mit IRC nicht zu vergleichen - ist wirklich nicht besonders hell und recht gelb.

Versuch mal die Osram IRC oder aber die Philips Energysaver - die haben durch diese Infrarot-auf-die-Heizwendel-zurückreflektier-Geschichte echt ne ganz andere Lichtausbeute.
 
Original geschrieben von Joerky
Halotone...;)

Ist eben mit IRC nicht zu vergleichen - ist wirklich nicht besonders hell und recht gelb.

Versuch mal die Osram IRC oder aber die Philips Energysaver - die haben durch diese Infrarot-auf-die-Heizwendel-zurückreflektier-Geschichte echt ne ganz andere Lichtausbeute.

ich glaube wir reden wieder aneinander vorbei :). ich hab ja auch nicht die philips halotone mit osram irc verglichen, sonder mit osram decostar, also golden delicius mit jonagold - um bei deiner terminologie zu bleiben :). und da ist die osram die gelbe welche.

irc und energy saver bekommt man halt nicht an jeder ecke.

was anderes: ist die bloße angabe der lichtstärke eigentlich ein qualitätskriterium?
 
Ähmmm... ja!

Es waren 2 Königskinder....

Halten wir einfach mal abschließend auch für alle nicht beteiligten Leser fest:

Es gibt ne Menge Birnchen - und es gibt Osram und Philips. Und dann gibts noch "Osram Decostar IRC" und "Philips Masterline ES" - die letzteren beiden haben diese spezielle Technik und sind deshalb heller als die anderen und auch weisser - wobei Philips die Nase vorn hat weil der Reflektor besser ist, und Osram wiederum die Nase vorn hat weil es die IRC mit 20 Watt 24° gibt, die 24° hat Philips in der ES Line nämlich erst ab 30 Watt...

Vorausgesetzt man hat 24° für sich als optimal auserkoren.

Dann gibts noch Dafi der auf 10 Watt Birnen schwört - liegt aber daran, dass er sie statt mit 12 Volt mit 14,4 betreibt - deshalb sind die dann auch extrem weiss und hell.

So - und zu Deiner Frage - ich meine JA, denn wenn 2 Birnen verglichen werden, die die gleiche Wattzahl und den gleichen Abstrahlwinkel haben ist sicherlich die besser, die die höhere Lichtstärke hat - sie ist dann eben mit weniger Verlustleistung und mehr Licht.

Optimal wäre sicherlich der Reflektor von Philips, betrieben mit einer 10 Watt Stiftsockellampe die mit 14,4 Volt betrieben wird - dann ist das nämlich eine Lösung die so hell (oder heller) ist wie ne 20 Watt IRC an 12 Volt - aber eben weniger Leistung verbraucht.

Nur hat eben nicht jeder 14,4 Volt zur Verfügung. Auch wenn die Lion Akkus immer billiger werden ist da ja noch das teure Ladegerät... (um dieser Diskussion Blei vs. Lion gleich vorzugreifen - Lion ist sicher die bessere Lösung aber mit Abstand auch die teuerste wenn man Akku und Ladegerät preislich vergleicht)

So - noch irgendwer anderer Meinung? Wenn ja möge er sich schnellstens hier äussern oder für immer schweigen...:D
 
ich kann nich Schweigen (schnüff) schon gar nicht für immer:D :D :D

nungut, 14,4V ist schon ein Vorteil, aber die 10WBirne zieht dann schon fast 14W un geht schneller über den Jordan. Aber sie sind vergleichsweise billig (2 Euro) und halten schon 300 Std.
Zudem schwör ich darauf, weil das die sinnvollste Methode ist die vorhandene Akkukapazität für viel Licht umzusetzen, vor allem im Bundle mit Doppellampen. Im Gesamten gesehen fahr ich ja auch 20W (28W bei Überspannung) aber eben mit zwei Lampen die man nich immer zusammen benötigt. Das Lichtfeld ist weiter, breiter und homogener wie bei einer gleichstarken Einzellampe und wenn eine Lampe ausfällt hat man noch richtig Licht.
Weiterer Vorteil, die LI ION Akkus müssen nicht umgebaut werden (Elektronik) sie sind somit gegen Kurzschluss, Unterspannung, Überladung, Überlastung (Temperatur) geschützt) Dieses Sicherheitspaket müsste preislich bei NiMH Packs oder BleiGel Akkus eigentlich noch dazuaddiert werden.

Nun zu den Akkus!
Einmal davon abgesehen dass ein LI ION Akku eigentlich nur Vorteile bietet sind sie meiner Meinung nach überhaupt nicht zu teuer.
1. bei einer Spannung/Kapazität bei den LI IONs von 7,2V/5,5Ah
(30 Euro) wirds mit Qualitäts NiMH Zellen erheblich teurer da
das Max. von Babyzellen z.Z. bei 1,2V 4,5Ah liegt
(10Euro St x 6 = 60.-) also weniger Kapazität für mehr Geld
Dazu sind die LI ION selektiert - kein Risiko einer schlechten
Zelle die den gesamten Akkupack schrottet (verglb. BleiGel)

2. Ein gutes Ladegerät für die LI IONs kostet 26 Euro mit
Adapterplatte welche gleichzeitig die Akkuaufnahme am Bike
darstellt.
Ein guter Lader für NC/NiMH kostet wesentlich mehr von der
Ladung eines 14,4V Akkupacks ganz zu schweigen!

BleiGel Akkus erwähne ich erst gar nicht, weil ich der Meinung bin, wenn man ein Bike für 2500Euro fährt, an allen Ecken und Enden Edelparst anschraubt un jedes Gramm Gewicht zählt sollte die Beleuchtung nicht vorsintflutlich sein. Sie stellt wie die Bremse ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hier zu Sparen .....!?

Muss natürlich noch anmerken, dass ich die Lampen immer montiert habe, das ganze Jahr über und sie bald täglich brauche. Von daher würde BleiGel ein Klotz am Bein darstellen, zu lange Ladezeiten haben usw!


Dafi
 
Hmmm...

Das klingt ja nicht schlecht!

Dann tu mir doch mal den gefallen und poste mal Teile und Bezugsquellen und Preise für einen ordentlichen Lion Akku mit 14,4 Volt mit 5 oder mehr Ah und passendem Ladegerät.

Lädst Du den 14,4er Akku im Stück oder 2 mal 7,2 hintereinander?

Und nochwas - hast Du mal ne 20 Watt IRC mit 14,4 Volt betrieben?

Jörky - der doch mal wieder über nen Umstieg nachdenkt, aber eigentlich dafür keine Kohle hat (werden ja doch 2 mal 30 Euro für nen Akku plus 26 Für nen Ladegerät - da kostet mein 12 Volt 3,4 Ah Klotz am Bein incl Ladegerät 35 Euro...)
Wenn doch am Ende vom Geld nicht immer so viel Monat da wäre und dann noch die kleinen Mäuler die gestopft werden wollen ;)
 
Original geschrieben von Joerky
Hmmm...

Das klingt ja nicht schlecht!

Dann tu mir doch mal den gefallen und poste mal Teile und Bezugsquellen und Preise für einen ordentlichen Lion Akku mit 14,4 Volt mit 5 oder mehr Ah und passendem Ladegerät.

Lädst Du den 14,4er Akku im Stück oder 2 mal 7,2 hintereinander?

Und nochwas - hast Du mal ne 20 Watt IRC mit 14,4 Volt betrieben?

Jörky - der doch mal wieder über nen Umstieg nachdenkt, aber eigentlich dafür keine Kohle hat (werden ja doch 2 mal 30 Euro für nen Akku plus 26 Für nen Ladegerät - da kostet mein 12 Volt 3,4 Ah Klotz am Bein incl Ladegerät 35 Euro...)
Wenn doch am Ende vom Geld nicht immer so viel Monat da wäre und dann noch die kleinen Mäuler die gestopft werden wollen ;)

Nun,

ich hab zwei Akkus und lade sie gleichzeitig und doch einzeln mit dem Doüble Charge C (60 + 60 Euro) - (können auch NiMH und NC Akkus damit geladen werden) führe dann im Anschlusskabel die Reihenschaltung durch - man kann jedoch auch je zwei Adapterplatten kaufen, eine am Bike und eine im Lader. (Die einfachste Lademethode)
20W sperrt die Elektronik, 2x10W nicht! Eventuell hilft sanftes Anfahren mit einem Dimmer.
Aber glaube mir, zwei Lampen a' 10W mit 10°21° besser noch 24°36° ist das bessere Licht! Die Akkus sind kompakt, klein un gut zu verstauen - kein Gefummel un Gelöte!
Hier die Adresse für die Akkus/Lader - Akkus unter Canon zu finden BP941
Den Rest kennste ja von unserer Lichtseite

http://s34112737.einsundeinsshop.de/

Dafi
 
ich habe beide strahler gefahren.Die masterline ES 10° 20 watt und dir IRC 24° 20watt.Die 24° sind meiner meinung nach ideal und leider kann man bei unterschiedlichem abstrahlwinkel kein vergleich zwischen den beiden herstellern ziehen.Desweiteren passt die Masterline ES nicht wirklich in mein gehäuse weil sie eine gewölbte frontscheibe hat und sich dann der segerring sehr schwer fixieren lässt.Bei der IRC alles kein problem durch die flache frontscheibe.Da es die masterline erst ab 30watt in 24° gibt werde ich wohl den versuch nicht starten und diese ausprobieren denn das ist mir zuviel leistung :cool: 30watt IRC an 14,4 volt was ist denn das an lichtleistung??? 50W??? :eek:
Das würde meine akkulaufzeit erheblich verkürzen und allen schnee auf dem trail schmelzen :D

zum akku:
Auch ich verwende Li Ion aber in anderer zusammenstellung. 8 nokiahandyakkus mit 3200mAh werden zu 4 blöcken mit 3,6 V 6400mAh parallel zusammengelötet.Diese kommen an eine vom bratbeck entwickelte lade/entladekontrollschaltung welche die zellen weder über noch tiefentläd. Zum laden benötigt man 20 volt und je nachdem wie schnell man laden will 2-3Ah. Dazu eignet sich das netzteil eines notebook hervorragend(bei mir eins von dell was es bei ebay gab ). In die + leitung kommt noch ne birne mit 20 oder 30 watt welche dann prima als ladestandsanzeige fungiert. Ist der akku leer leuchtet diese vorwiderstandsbirne.Wärend des ladens verlischt sie je voller der akku wird.Ich glaube je mehr watt dieses ladekontrollbirnchen hat desto schneller wird geladen....mehr als 35 watt wurde mir aber abgeraten vom bratbeck :D Der Akku hält 3h15 bei 20W IRC und bringt zwischen 18V und 12V (was drüber oder drunter ist verhindert die schutzschaltung)
Bisher hab ich 2 dieser akkus mit ladegerät gebaut und beide funktionieren im Kader einwandfrei!! Ein weiterer wird folgen ;)

achso noch ne frage!!!
gestern wurde mir erklärt das NiMh besser sein soll weil die zellen länger halten und öfter aufladbar sind! stimmt ihr dem zu?
 
Original geschrieben von el-diabolo

.......
achso noch ne frage!!!
gestern wurde mir erklärt das NiMh besser sein soll weil die zellen länger halten und öfter aufladbar sind! stimmt ihr dem zu?

Nein! Das war vor 10 Jahren mal so. Die derzeitig auf dem Markt befindlichen LI IONs haben in etwa die gleichen Ladezyklen (700-900) wie NiMH ohne aufwendige Akkupflege wie Leztere sie benötigt (Memory, Selbstentladung, etc.)

Dafi

PS. gibts die Nokia Akkus noch?
 
danke für die beruhigenden worte Dafi....wusste doch das das so nich ganz richtig sein kann....mir wurde was von 300 ladevorgängen erzählt was ja wirklich nicht so viel ist ;-(


Original geschrieben von Dafi
PS. gibts die Nokia Akkus noch?

das is ne gute frage denn ich brauch ja auch noch welche für den 3ten akku :eek: werde mal wieder mit dem lieferanten kontakt aufnehmen ;)
 
achso noch ne frage!!!
gestern wurde mir erklärt das NiMh besser sein soll weil die zellen länger halten und öfter aufladbar sind! stimmt ihr dem zu?

Nein heutzutage gilt das nicht mehr!

Im Puncto Lade-/Entladezyklen sind NiMH den LiIon nicht mehr, oder nur noch labortechnisch voraus. Mit labortechnisch meine ich die immer gleichbleibendne Bedingungen wie Lade-/Entladeströme, Temperatur..... Ausserdem verlangen die sich negativ auswirkenden Effekte (Memory und Lazy Battery) eine ausgeklügelte Ladetechnik. Darin enthalten ist die "Auffrischung des Gedächtnisses" des NiMH, wobei jede Konditioniertung auf Kosten der Ladezyklen und somit Lebensdauer geht.

NiMH sind den LiIon nur noch in Puncto "Hochstromfähigkeit" überlegen, aber selbst daran wird bei den LiIons bereits gearbeitet.

Gruß:)
 
NiMH sind den LiIon nur noch in Puncto "Hochstromfähigkeit" überlegen, aber selbst daran wird bei den LiIons bereits gearbeitet
na dann würde mich mal interessieren wieviel A man sonem LiIon akku abverlangen kann!!!! weis da jemand bescheid???
 
Hallo el-diabolo!

Das hängt vom der einzelnen LiIon ab (Modell, Hersteller, Jahrgang). Ältere Modelle sind da noch sehr beschränkt. Infos gibts zumindest von den Panasonic-Brüdern aus Japan per pdf runterzuladen (allerdings nicht unter panasonic.com, sondern unter der page einer tochterfirma, name hab ich grad nicht parat).

Für die in meinem Pack verbauten Zellen gilt max 1C (bei 2000mAh macht das 2A) und der Hinweis Panasonic zu fragen, wenn mann die Zellen höher belasten will und trotzdem kann mein vor kurzem erstandener 14,4V 8AH LiIon max. 5A liefern, bevor die Sicherheitsschaltung anspringt.....nur was für ein Sicherheitsfaktor ist da mit eingebaut? (evtl. verstecktes Potential...)

Zum Beispiel wird bei einer 35W IRC sofort die Sicherheitschaltung den Saft abschalten, da die 35W IRC immerhin für ein paar millisekunden fast 120A Kaltanlaufstrom saugt... mich würd interessieren obs funzen würd, wenn die warm wär....bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Ne 20W IRC dagegen funktioniert....hat wohl ein paar A´s weniger wenn sie kalt gestartet wird.

Gruß ;)
 
also nachforschungen haben ergeben das kollega bratbeck den akku auch an ner 35w philips masterline es fährt :eek: also hab ich wohl noch genug reserven....allerdings hören sich 120A einschaltstrom echt gefährlich an:eek:
 
in der Regel lassen sich bei modernen LI IONs 2C Entladestrom abnehmen. Auf unserer HP findet man die Charkteristik verschiedener Akkutypen mit Messprotokollen zum Vergleich (auf die Bilder clicken)
Ich denke, dass die eingebaute EL bei Camcorderakkus nicht nur den Akku, sondern auch die Kamera schützen soll.
Komischer weise kann ich eine 10W und eine 12W Lampe, wenn nacheinader eingeschaltet problemlos betreiben bei einer 20W Lampe sperrt jedoch die EL Das Prob kann sicherlich durch sanftes Anfahren des Brenners in den Griff bekommen werden (Lupine).
Bei meinen Akkus von 1997 konnte ich den 12W Brenner nur zuschalten, wenn er alleine kurz brannte, also warm war.
Mittlerweile ist es jedoch so, dass Sony und Canon Camcorderbeleuchtungen für LI ION mit 7,2V (7,4) 10+20W anbieten, was ein Haufen Holz ist! Ebenso sind Elektromobilhersteller (gesehen auf ner Messe) dabei diesen Akkutyp für sich zu gewinnen. Auch Solaranlagenhersteller sind feste am Entwickeln. Die Zeit der LI IONs kommt erst noch!

Dafi
 
Ja Dafi von deiner HP konnte ich auch entnehmen das man so nen LiIon Akku 2c an ampere entlocken kann.Übrigens ne super seite und sehr informativ :daumen:

Nur frage ich mich gerade auf was sich das jetzt bezieht.....auf den ganzen Akkupack 6,4Ah. Oder ist hier nur die einzelne zelle 1,6Ah massgeblich?

ist natürlich ein unterschied ob ich 12,8A oder nur 3,2A aus dem akku ziehen kann
 
Zurück