Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Der Dämpfer wird durch das Tuning nicht gut. HSC ist extern verstellbar (wie zuvor), aber nach wie vor extrem grob durch das grobe Gewinde. Jeder Grip kriegt von m-st dasselbe fixe LSC-Ventil eingesetzt, das heißt LSC ist fix und fahrergewichtsunabhängig. Bedarf an LSC skaliert aber mit Federrate.
Danke für die Technische Erklärung bei der Grip1. Der Tuning Ansatz scheint sich beim Grip1 Tuning deutlich von dem RockShox Pendant zu unterscheiden.
 

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Ext sicherlich nicht, der entsprechende Thread hier samt die langjährige Mängelliste liest sich fürchterlich.
Augenscheinlich null QM 🤷‍♀️

Ja ich meinte die Manitou.
Naja, mal abwarten und Tee trinken. Meine momentane Option wäre tatsächlich eine Grippe, zwei Kartusche, aber wie gesagt, da warte ich auf einen für mich vertretbaren Preis.
 
Bedingt. Der Austausch-Schaft kommt ohne Fußmutter, Du müsstest also vom alten Schaft Fußmutter samt Buttercups abschrauben und an den neuen dran schrauben. Das ist etwas fummelig, und Schraubstock mit Schonbacken oder passenden Backen für Schaftklemmung wären nötig.
 
Danke, jetzt stellt sich die Frage ob es sich lohnt den doppelten Preis für die V2 zu bezahlen :D https://www.bike-discount.de/de/roc...de-kit-v2-butter-cup?number=20141279-40383711
Die Buttercups runterschrauben sollte jetzt nicht so das Riesenproblem sein. Oben am Kolben scheint ja eine grosser 6 Kant Aufnahme angedeutet mit der man gegen halten kann. Notfalls ein weiches Tuch und den Kolben mit einer Zange oder Schraubstock halten.
Wenn du experimentierfreudig bist, nimmst einfach den Dichtkopf einer alten Debonair B1 dann hast auch eine riesen Negativkammer.
Den Dichtkopf ggf. falsch rum montieren, damit bei vollem einfedern etwas Volumen in den Tauchrohren verbleibt. Das geht nur wenn die Durchmesser auf beiden Seiten der Dichtung identisch sind, wovon ich aber ausgehe.
Viel Negativvolumen macht gerade bei kurzen Federwegen Sinn, weil durch die bessere linearität die Gabel höher im Federweg steht.
So kommst du zu einer V3 für ca. 20€:awesome:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das die sich nicht entscheiden können wie die Volumen am besten verteilt werden. Mal bekommt die Negativkammer den Vorteil, dann Mal das Volumen im Standrohr und dann wieder die Hauptkammer.
Die letzte Version sieht mir fast wie die alte pike mit Luftkappe aus.
vorsprung-luftkappe-rockshox-pike-lyrik-yari-1.jpg

Oder doch dann jetzt wo die RockShox Luftkolben eher wie die von FOX aussehen, ein FOX Luftschaft mit Luftkappe
LK-Vital.jpg



Schon interessant wie weit Vorsprung schon vor 10Jahren war.

Zurück zum Thema.
Ich würde erstmal für 10 Euro den alten Schaft kaufen und ausprobieren. Das Umbauen ist echt nicht so schwierig. Mir wäre es der Versuch wert. Ist ja immerhin ein riesen Preisunterschied.
 
Vermutlich ist der neue Kolben auf der Negativseite hohl für mehr Volumen, während Vorsprung auf Positivkammerseite (falsch , s.u.) liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisschen anders im Volumen, das gebe ich zu, aber von der Idee her gleich.
Ja, hatte mich vertan und nochmal nachgelesen. Luftkappe soll ja Negativvolumen bereitstellen. Bei RS Debon Air geht das allerdings nicht, weil der Kolben nicht getauscht werden kann, da über Kanäle das Innere des Schafts zum Volumen beiträgt. Der neue Kolben ist, wie ich oben schrieb innen hohl wie eine Luftkappe und bietet Schaftvolumen.
 
Zurück